8 Ohm vs. 4 Ohm Box

Impedanzanpassung an den Luftwiderstand -> höherer Wirkungsgrad. Weniger membranauslenkung -> weniger Verzerrung/Kompression.
Wenn eine Last auf zwei gleiche Speaker verteilt wird, steigert sich der Wirkungsgrad im Bassbereich um 3dB. Die Gesamtleistung sinkt zwar von 250 auf 150Watt (das sind etwa 2dB) , aber dann bleiben unter dem Strich immer noch +1dB übrig. Nur ein Hauch, aber keinesfalls weniger.
 

Impedanzanpassung an den Luftwiderstand -> höherer Wirkungsgrad. Weniger membranauslenkung -> weniger Verzerrung/Kompression.
Wenn eine Last auf zwei gleiche Speaker verteilt wird, steigert sich der Wirkungsgrad im Bassbereich um 3dB. Die Gesamtleistung sinkt zwar von 250 auf 150Watt (das sind etwa 2dB) , aber dann bleiben unter dem Strich immer noch +1dB übrig. Nur ein Hauch, aber keinesfalls weniger.
Die Theorie lese ich zwar immer wieder, nur leider hat die Sache einen Haken. Wäre es tatsächich so, das sich bei Aufteilung der Leistung auf die doppelte Membranfläche die Lautstärke um 3dB erhöht, dann könnte man durch immer weitere Verdoppelung der Membranfläche auf das 4-fache, 8-fache, 16-fache, usw. rein theoretisch irgendwann aus einem beliebigen Amp unendliche Lautstärke rausholen. Irgendwas kann da also nicht stimmen.
 
Das lässt sich nicht bis ins Unendliche treiben, obwohl WinISD das einem so vorgaukeln will. Fakt ist, dass wenn ich an meinen Roland Basscube 100 eine Zusatzbox dranhänge (sie liegt immer in Serie) ist die Lautstärke mindestens genau so hoch, obwohl der Amp an 8Ohm weniger leistet. Der interne 4Ohm Speaker allein nutzt die volle Ampleistung aus.
 
Das lässt sich nicht bis ins Unendliche treiben, obwohl WinISD das einem so vorgaukeln will. Fakt ist, dass wenn ich an meinen Roland Basscube 100 eine Zusatzbox dranhänge (sie liegt immer in Serie) ist die Lautstärke mindestens genau so hoch, obwohl der Amp an 8Ohm weniger leistet. Der interne 4Ohm Speaker allein nutzt die volle Ampleistung aus.
Isso!
 
Wenn man bei einigen Herstellern, z.B. Faital Pro etc. mal in die Datenblätter schaut, dann tauchen da auch Werte wie Power Compression im Verhältnis zur Leistung auf.
Da kann es vorkommen, dass durch Erwärmung etc. unter Vollast der Ausgangspegel um bis zu 3dB komprimiert wird. In der Praxis wird das, was so ein Speaker an 4 Ohm mehr an Leistung zieht, gnadenlos alles in Wärme verbraten, wenn man ihn am Limit betreibt.
 
Ok, also jetzt nach 4 Saiten und 5 Jahren warten auf die wichtigen Infos mal ne wichtige Frage!

:-)



Klingt es anders, wenn die gleiche Box auf 8ohm oder 4ohm (speakertechnisch) aufgebaut wurde? Davon ausgehend, dass ein amp da ist, der für beide Varianten die Leistung bringt.

Also klingt eine Markbass 210p in der 4ohm Version anders als in der 8ohm Version? ( beide 400W)


Und vor allem wie anders?

Dynamik

Headroom

Frequenzgang bei unterschiedlichen Volumen

Klangverhalten bei leiser Nutzung
etc.

Natürlich auch ob die Lautstärke sich unterscheidet, wenn ich beide mit voller Leistung (400W) befeuere. Aber das interessiert mich eher weniger. Mir ist es eher immer alles zu laut….

Danke für eure Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es klingt anders, weil die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Speakers anders sind. Wie anders, lässt sich nicht vorhersagen, denke ich. Wenn die Box auf die jeweiligen Typen richtig abgestimmt ist, sollte es sich zumindest im Bassbereich in Grenzen halten.
 
Es klingt anders, weil die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Speakers anders sind. Wie anders, lässt sich nicht vorhersagen, denke ich. Wenn die Box auf die jeweiligen Typen richtig abgestimmt ist, sollte es sich zumindest im Bassbereich in Grenzen halten.

Na mich interessiert schon:“wie anders?“

Also konkrete Erfahrungen.

Nassbereich ist ja für den Klang eher Nebensache…. Klang betrifft ja eher die Frequenzen darüber. In dem Sinn sollte es schon hörbar sein, wenn es technisch deutlich unterschiedliche Konstruktionen sind.
 
Es klingt anders, weil die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Speakers anders sind. Wie anders, lässt sich nicht vorhersagen, denke ich.
...eher theoretischer Natur: ein Speaker mit höherer Impedanz müsste an ein- und demselben Amp etwas straffer klingen, weil ihn der Amp dank höherem Dämpfungsfaktor besser im Griff hat.

Aber: das wirkt sich akustisch eher in homöopathischen Dosen aus, da spielen Raum, Anschlag/Spielweise eine erheblich grössere Rolle.
 

Die Thiele Small Parameter verändern sich aufgrund anderer Impedanz, DC-Widerstand, anderer Induktivität und auch wegen etwas anderem Schwingspulengewicht.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten