Dann gibt es die, die jetzt auch mal was krummes spielen wollen und versuchen, daraus einen Song zu machen
Das geht mir bei vielen Jazzsachen so, beziehungsweise hab ich dann das Gefühl, dass so etwas einfach aus dem Grund gespielt wird, weil die Musiker es halt können. Bei Zappa geht mir das auch oft so. Zappa mag ich eigentlich nur, wenn er im Geiste von Ruben & the Jets unterwegs ist. Der Plattentitel "you can't do this on stage anymore" oder Titel wie "the black page" bringen es auf den Punkt: Guckt mal, was für eine komplizierte Musik wir spielen können.
Deine AntwortIch habe zwar die Frage nicht wirklich verstanden, antworte aber trotzdem mal!
beschreibt genau, was mich interessiert. Ich zähle eigentlich beim Musik machen nie. Wenn es die Musik hergibt, dann klingen auch die absurdesten Taktkombinationen organisch.Ich teile da aber idR (die wie immer durch Ausnahmen bestätigt wird) nichts auf, sondern ich empfinde es so, als wäre am Schluss des Taktes eine Synkope, bei der die 1 vorgezogen wird - nur, dass ich dann diese (vermeintlich) vorgezogene Note als 1 höre...
Den Basslauf von Money zum Beispiel empfinde ich als musikalischen Witz -ich meine jetzt Witz im Sinne von intelligentem Spiel mit Bedeutungen und Bedeutungsüberschneidungen- Die Bassmelodie h - h/f# - h - f# - a - h - d - h stellt für mich ein eindeutiges musikalisches Motiv über zwei 4/4 Takte dar. Wenn man den Basslauf so wie oben beschrieben wiederholte, wäre er ein nettes etwas belangloses Stück Musik. Jetzt ist es bei Money aber so, dass der "Abschlusston" des Motivs gleichzeitig der "Anfangston" ist und der Witz ist, eine Viertel beide Funktionen erfüllen zu lassen. Das alleine macht den Basslauf besonders
Er hat diese von mir so empfundene, "ich drängele mich jetzt einfach vor und fange den nächsten Teil Musik einfach eine Viertel früher an, als alle denken" - Charakteristik, die so nach vorne drängt.
Bei
habe ich das Gefühl, dass Klavier und Schlagzeug sich so sehr auf ihr eigenes Spiel konzentrieren (müssen?) dass wenig Zusammenspiel übrig bleibt. Die Leistung besteht darin, exakt zu spielen. Alle Figuren, die die beiden spielen, haben ein größtes gemeinsames Vielfaches, so dass man sich in der Musik immer wieder trifft. Dadurch entstehen interessante Spannungen. -Mehr aber auch nicht.
Ich fände es schön, wenn in diesem thread sich nicht sofort darauf gestürzt wird, wenn jemand sein Empfinden beschreibt. Ich fände es auch schön, wenn jemand zur Auffassung des einen seine eigene Auffassung gegenüber stellt. Es geht mir auch nicht um eine Sammlung von schrägen Takten. Mich interessiert, was an schrägen Takten reizvoll ist.
Was mir daran gefällt ist die Leichtigkeit. Ich sehe regelrecht schwingende Hüften:
Edit: ...übrigens Zählen: Die Frau, mit der ich diese Balkan-Musik gespielt habe, hat z.B. für 7/8 immer in folgender Weise vorgezählt: "2 (und) 2 (und) 3 (und und)"
Die "und" in den Klammern stumm, das sind die Achtel.
Sie hätte auch "3 (und und) 2 (und) 2 (und)" vorzählen können etc...
Ich empfinde die Musik auch eher als "lang .. kurz . kurz ." als 1234567
Zuletzt bearbeitet: