Den rĂŒcke ich nicht raus, aber die tauchen immer mal wieder bei Ebay Kleinanzeigen auf, gute Infos zu diesen Modellen findest du auch im Yamaha BB Thread.
Ich bin schon sehr ĂŒberzeugt von der QualitĂ€t u.a. der BB BĂ€sse. Nur die Baujahrspetifischen Änderungen ohne dass sich das transparent in der Bezeichnung AusdrĂŒckt, finde ich verwirrend. Ich schaue mich aber in jedem Fall mal bei den BBs um.
 
Die Sandberge laut Webseite bis 19,5mm einstellbar.
Das funktioniert nicht wirklich wenn der Hals am 22. Bund nur 73mm breit ist. Die Sadowskys sind an der Stelle zB 78mm (habsch gelesen).
Sandberg macht mir bestimmt sowas, dann wĂŒrde ich aber noch eher zum Walter Kraushaar gehen weil ich ihn schon fast mein ganzes BassistenLeben kenne oder aber zum Jochen (Sign Guitars). Ich kann mir das aber alles nicht leisten
.wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mittlerweile nur noch 4-saitig fenderisiert unterwegs bin, spiele ich mit dem Gedanken, meinen schönen Yamaha BBN5A zu verkaufen. Bass ist in einem "galatauglichen Zustand" , wie man bei PA-Technik sagen wĂŒrde. Made in Japan! Er entspricht ja bis auf Ebenholzgriffbrett und der Wölkchendecke dem Nathan East 1. (BBNE1). Nen einfacher Koffer ist dabei. Bei Interesse PN!
 
Mir fiele noch Status ein, bin mir aber gerade nicht 100% sicher, ob die nicht 18,5mm haben. Von meinem bin ich gerade 1500 km entfernt, daher kann ich erst am Sonntag messen. :D
 

Warum sich so einschrÀnken?
Ob 18 oder 19 mm Saitenabstand, das macht nun wirklich keinen großen
Unterschied! Man gewöhnt sich schnell dran, außer man ist AnfĂ€nger.
Dann tut man sich natĂŒrlich schwerer.
Ich spiele von 16,5 mm bis 19 mm mittlerweile alles.
Dachte aber mal ich mĂŒsste unbedingt ĂŒberall 16,5 mm haben. Die Folge ist eben deutlich weniger Auswahl.
 
Warum sich so einschrÀnken?
Ob 18 oder 19 mm Saitenabstand, das macht nun wirklich keinen großen
Unterschied! Man gewöhnt sich schnell dran, außer man ist AnfĂ€nger.
Dann tut man sich natĂŒrlich schwerer.
Ich spiele von 16,5 mm bis 19 mm mittlerweile alles.
Dachte aber mal ich mĂŒsste unbedingt ĂŒberall 16,5 mm haben. Die Folge ist eben deutlich weniger Auswahl.
Stimme ich nicht so uneingeschrĂ€nkt zu. Der Saitenabstand macht schon etwas aus, auch wenn man sehr viel Praxis hat. FĂŒr Fingerstyle komme ich mit einem engeren Saitenabstand besser zurecht als fĂŒr Slapping. Klar kann man sich an jeden Saitenabstand gewöhnen, aber es erfordert eben doch Training, vor allem dann, wenn man nicht nur die Standards spielt.
 
Warum sich so einschrÀnken?
Ob 18 oder 19 mm Saitenabstand, das macht nun wirklich keinen großen
Unterschied! Man gewöhnt sich schnell dran, außer man ist AnfĂ€nger.
Dann tut man sich natĂŒrlich schwerer.
Ich spiele von 16,5 mm bis 19 mm mittlerweile alles.
Dachte aber mal ich mĂŒsste unbedingt ĂŒberall 16,5 mm haben. Die Folge ist eben deutlich weniger Auswahl.
Anscheinend ist das nicht so, sonst wĂ€re es mir ja nicht so wichtig. Es kommt auf die Art und Weise der „Bedienung„ an. Bis auf Plek benutze ich alle möglichen Spielweisen..vor allem relativ schnelle slappIngs im Wechsel mit Fingerstyle. Das mache ich jetzt seit mehr als 30 Jahren mit 19mm bzw. 20 mm und Normaler Longscale von 34“. Ich hatte im Laufe der Zeit auch schon so einiges zwischen den Fingern. 35“, 36“ 4,5,6 und 7 Saiter.
will meinen, dass es hier um Erfahrung mit meinen eigenen PrĂ€ferenzen geht.
Es geht nicht darum, dass ich es mir nicht beibringen könnte. Ich will es einfach nur nicht, weil ich mich damit nicht wohlfĂŒhle. Irgendwann wĂŒrde sich bestimmt auch mit 16mm ein gewisser Flow einstellen und meine Spielweise wĂŒrde sich dem anpassen
.hab halt nur keinen Bock drauf..
Ein AnfĂ€nger hat es diesbezĂŒglich sicher einfacher.
 
Ein AnfÀnger tut sich da deutlich schwerer.
Wenn du gut spielst, glaube ich nicht, dass du lÀnger
als eine Woche Eingewöhnung brauchst.
Das Entscheidende ist, ob dich der neue Bass wirklich inspiriert.
Überzeugt er nicht, wirst du auch kaum Motivation haben, dich umzugewöhnen.
 
Ein AnfÀnger tut sich da deutlich schwerer.
Wenn du gut spielst, glaube ich nicht, dass du lÀnger
als eine Woche Eingewöhnung brauchst.
Das Entscheidende ist, ob dich der neue Bass wirklich inspiriert.
Überzeugt er nicht, wirst du auch kaum Motivation haben, dich umzugewöhnen.
Du hast „eine halbe Stunde“ falsch geschrieben
Da wir uns weder kennen, noch einer von euch sonstwie in der Lage sein dĂŒrfte, soetwas als realistische EimschĂ€tzung zu formulieren
und es somit beim Verbreiten solcher AllgemeinPlĂ€tze also quasi nur um Provokation geht, steckt ein wenig Wahrheit in der EinschrĂ€nkung die das bereitet. Also habe ich zum wiederholten Male die Situation analysier. Es fĂ€ngt an bei etwas ĂŒber 18mm relativ gut zu funktioniere, wobei mir die 4 Saiter Jazzbassmaße deutlich besser vom HĂ€ndchen gehen.
nach lÀngerer Recherche bleiben da anscheinend nur kostspielige Custom/Kleinhersteller oder eben Sadowskys

schaunmermol wie es weitergeht
 
einer von euch sonstwie in der Lage sein dĂŒrfte, soetwas als realistische EimschĂ€tzung zu formulieren
und es somit beim Verbreiten solcher AllgemeinPlÀtze also quasi nur um Provokation geht
Was du so alles weisst.
Ich z. B. spiele z.B. vom Bass 6 mit 12,5mm ĂŒber 5er mit 16,5 und 17,5 bis Prezi mit 18mm diverse BĂ€sse und Mensuren.
Und wenn ich sage, dass eine halbe Stunde Umgewöhnung fĂŒr mich realistischer erscheint, dann ist das sicher ein subjektives Urteil und auch pointiert formuliert.
Aber es ist kein dummes GeschwÀtz.
Wir sind ja keine Gitarristen...
 
Ich denke, gerade beim string spacing geht es um den "WohlfĂŒhlabstand"

Hab auch alles durch, 16,5 geht gar nicht, bei 18mm fĂŒhl ich mich am wohlsten, und 19mm geht auch noch, ist aber schon nicht mehr dasselbe :nix:
 
Ich kann mal heute Abend am 7ender Roscoe BeckV messen. Da sind glaube ich 20 mm eingestellt, geht natĂŒrlich auch schmaler. Hat 22 BĂŒnde. Bei dem habe ich am Anfang das GefĂŒhl eher ein BĂŒgelbrett in der Linken zu halten.
@Dissa hat zum RBV ein gutes Review auf seiner Seite.
Den gibt es halt nur noch gebraucht.
 



ZurĂŒck
Oben Unten