Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Immer wieder mal gibt es den Fall, dass bestimmte Töne einen Teil des Basses zum Schwingen animieren und dieser dann mit "rasseln, klingeln, klappern" den Besitzer nervt. In diesem Fall ist bereits der Trussrod als Bösewicht identifiziert. Jetzt geht es darum ihn so zu spannen, dass die Bewegung weg ist, er aber den Hals in seiner Position nicht verändert. Und natürlich bitte "minimalinvasiv" und ohne OP am offenen Griffbrett.
Die kabellose Übertragung wird immer populärer und ist mittlerweile super leicht einzusetzen. Die Frage was nicht mit übertragen wird (?) steht natürlich noch im Raum. Allerdings haben die User in Summe sehr gute Erfahrungen gemacht und vermissen am Klang nichts. In letzter Konsequenz gilt es aber auch das ganze System zu betrachten, denn der Ton ist ja nicht nur Kabel oder Funkstrecke und in jedem Fall persönlicher Geschmack. Man sollte sich aber auch mit Funksystem nicht so weit von der Box entfernen, dass der Schall "zu spät" beim Spieler ankommt. Der ist nämlich deutlich langsamer als das Funksignal.
Präzise und ausdauernd eine Basslinie spielen erfordert einiges an Disziplin. Die Gedanken schweifen ab und "zack" hat man den Startpunkt des Riffs verpasst, oder die Linie "umgedreht". "Mudskipper" nennt ein paar Beispiele für Songs, die ihm Disziplin abverlangen. Es folgen viele Beispiele, die man für sich als Übung entdecken kann, oder einfach nur mal anhört und auf die Basslinie achtet. Viel Erfolg bei der Suche nach der richtigen Dosis "Rückenmark - Automatismus" und "Kopf - Wachsamkeit" um voll im Groove zu bleiben.
Der Bassic GT3 hat sein erstes Rennen in den aktuellen Farben zwar nicht ohne Blessuren überstanden, aber auf Platz 11 die Zielflagge gesehen. "Reddy" hat das Bassic Team angeschrieben und gefragt, ob wir ihm zu diesem Zweck das Logo überlassen. Im Thread gibt es alles zur Rennserie und den Terminen an denen die Rennen "Live im Internet" stattfinden. Ob sein Fahrzeug jetzt ein 2x18 + 4x12 Hybrid ist, muss jedoch noch geklärt werden. Ich vermute aber, dass auf jeden Fall Hochtöner am Start sind. Daumen drücken !!!
"Xestaro" baut ein Pedalboard auf und fragt, ob seine Auswahl für das Projekt passend ist. Was es alles zu beachten gibt, erfährt er in den Rückmeldungen der User. Anmerkungen zur Stromversorgung, zu den Kabeln, zur Befestigung und zur Boardgröße sind schon da. Ein gutes Thema um sich vor dem Einstieg einen Überblick zu verschaffen um dann, zu den einzelnen Themenbereichen, noch mal tiefer einzusteigen. Wir wünschen tollen Sound ohne Störgeräusche.
Da Fender bei den aktuellen Shortscale auf Pao Ferro Griffbretter setzt, sucht "Loons" nach einer Variante sich einen P-Bass mit Palisander im Eigenbau zusammenzustellen. Es gibt genug Modelle, von denen man sich Bauteile "leihen" könnte. Aber sind die untereinander kompatibel? PU Position, Steg und Halstasche müssen passen, sonst klingt es nicht. Gleiches gilt besonders für die Brücke, denn ihre Position sorgt für eine Tonhöhenverteilung entlang der Frets, die unseren "westlichen Ohren" vertraut ist. Den Wunschbass gibt es aber grundsätzlich, nur die passenden Teile zusammenzusuchen, ist nicht ganz leicht.
"Mr. BassET" nutzt gerne TAB's, aber nicht jede Umsetzung in z.B. Tux erscheint ihm logisch. Manchmal wird die Chance nicht genutzt, um auf die Leersaite zu wechseln, oder kurze Wege zu gehen. Künstlerischer Ausdruck, der Versuch dem Original zu folgen oder Eigenart der Software? Er befragt also die User, wie sie mit TAB's umgehen. Sklavisch folgen, nach eigenen Vorlieben umbauen oder gleich noch einen Schritt früher anfangen und sie selbst raushören. Oder doch, so ganz klassisch, auf Noten ausweichen?
Ein Heureka ist in diesem Fall sicherlich berechtigt, denn "Bassist..." hat 2010 sein Projekt vorgestellt. Ein 6-Saiten Head- und Fretless sollte es im Eigenbau werden. Vor ein paar Tagen ist er, Corona hat manchmal auch was Gutes, fertig geworden - Heureka! Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, denn das Ergebnis ist bildhübsch geworden. Sehr schön aber auch die vielen kleinen Detaillösungen, die ihn zusätzlich sehr gereift erscheinen lassen - z.B. die Markierungen der Frets.
Dies ist die aktuellste Neuanschaffung im gleichnamigen Thread. Dort zeigen die User, was ihnen an Equipment zugelaufen ist, denn oft genug wollte man es ja gar nicht kaufen. Versuchung, Anregung, Schaufenster und einfach mal eine bunte Mischung von Produkten rund um den Bass. Aber bitte mit der nötigen Vorsicht, denn für Nebenwirkungen übernehmen wir keine Haftung.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
136.274
Beiträge
2.849.597
Mitglieder
80.174
Neuestes Mitglied
Tomanis
Zurück
Oben Unten