Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Darm, Seide, Kunststoff - bei Saiten für den Kontrabass gibt es einige Spezialisten. Gerold Genssler hat sich Tempera ausgedacht und die User warten auf die ersten Möglichkeiten diese auszuprobieren. Klanglich an die klassische Darmsaite angelehnt, sollen sie von den technischen Vorteilen der modernen - umwickelten - Stahlsaite profitieren. Geringe Spannung, maximale Flexibilität und hohe Ausdrucksmöglichkeiten sollen sie von anderen Produkten abheben. Hier also ein kleiner Ausflug in die Welt der Kontrabass Saiten.
Die Konzepte und Ideen, um zuhause zu üben, sind vielfältig. Soll jedoch ein Backing oder Jamtrack mit abgespielt werden, so sind Lösungen, die den Computer einbinden und alles zentralisieren, sicher kein falscher Ansatz. Soll es mobil werden (können), dann vielleicht in Verbindung mit einem Interface, welches sich am Rechner und am Tablet verwenden lässt. Welche Komponenten werden also benötigt, welchen Weg kann ich gehen?
Bereits 2010 haben sich bei Bassic die ersten Fans der Spector Bässe gefunden und einen User Thread gestartet. Der Bass am Anfang hatte aber zu diesem Zeitpunkt bereits 28 Jahre auf dem Buckel und stammt aus 1982. Und wenn sie schon so zeitlos sind, dann können wir sie auch in 2020 auf der Startseite zum Thema machen. Neben den ganzen Informationen ist der Thread besonders interessant, weil er nicht nur von Bildern lebt. Ganz viele Soundbeispiele geben zusätzlich einen Überblick über die unterschiedlichen Varianten. Fragen willkommen, Antworten garantiert!
Es ist immer ein Fest, ein Review von jemanden zu lesen, der zu einem besonderen Instrument auch eine besondere Geschichte zu erzählen hat. Hier hat sich "Plastic Lover" den Bass von Mark King (Level 42) bauen lassen und dafür 27 Monate Wartezeit in Kauf genommen. Jaydee baut als Familienbetrieb bei Birmingham in kleinen Mengen besondere Instrumente. Zu den Kunden gehört auch Tony Iommi, für den John Diggins als Guitar Tech mit in den USA war und der dafür eine an die SG Form angelehnte Gitarre gebaut hat. Und ein wenig SG ist auch in allen Designs, die man bei Jaydee auf der Homepage finden kann.
"whitewater" stellt die Frage, wie String Spacing - der Abstand der Saiten zueinander - wahrgenommen wird. Diesmal steht die Greifhand nicht primär im Fokus, obwohl es grade bei 5 Saitern durchaus mal viel Streckung bedeuten kann. Die Anschlaghand profitiert mehr von dem, zu den Fingern und der Spieltechnik passenden Saitenabstand. Ob sich Slapping mit größerem Spacing und Plek-Spiel mit engerem Spacing korrelieren lässt, scheint sich zumindest nicht verallgemeinern zu lassen. Am String Spacing kann man, durch Anpassungen des Sattels und der Reiter, in gewissen Grenzen durchaus was ändern. Und vielleicht wird ja das "störrische Ding", welches immer schnell wieder in die Wandhalterung zurück gehängt wird, durch eine kleine Anpassung...
Man kann jetzt virtuell mit der WDR Big Band spielen. Dazu wurde eine APP geschrieben, die es den virtuellen Band-Mitgliedern ermöglicht, bei der Performance einzusteigen. Derzeit warten 5 Stücke, die Auswahl wird aber derzeit noch erweitert. Zu allen Stücken gibt es Noten und Arrangements von leicht bis schwer. In einem kleinen Mischpult kann man sich dann selbst zum Rest der Band abmischen. Und sollten noch Fragen offen sein, so ist mit dem User "John Goldsby" auch ein Ansprechpartner für das Projekt mit an Bord.
Seit Leo Fender sagte: "Nehmt das Nötigste, das was wirklich wichtig ist ... und macht damit die coolste Musik der modernen Geschichte", hat der Preci sowohl Freunde als auch Skeptiker. Jetzt konnte er aber endgültig seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Er besitzt nicht nur Punch, sondern setzt sich auch im Mix ganz hervorragend durch und kann eine richtige Schneise schlagen.
Einer von Bassics Lieblingen ist der Mesa Boogie Subway Bass DI-PreAmp und natürlich ist er auch ganz vorne mit dabei, wenn es um eine Empfehlung für "K-Cologne" geht. Der will den Sound an seinem Micromark 801 weiter in Form bringen. Rock und Blues schwebt ihm vor. Aber auch Tipps zu den Möglichkeiten, die man mit den Reglern am Bass und einem EQ im Amp hat, werden besprochen. Ob die Lösung für "K-Cologne" Richtung On-Board, oder Out-Board driftet, kann man im mit guten Tipps strotzenden Thread nachlesen.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Markneukirchen Teil der Ausgleichsfläche für Berlin und in die russische Besatzungszone verschoben. Kurz vorher konnte Fred Wilfer, getarnt in LKW's der amerikanischen Streitmacht, die Framus Produktion in die Nähe von Nürnberg auslagern. Viele Stars wie Billy Lorento, Bill Wyman (Stones) und Jan Ackermann (Focus) haben in der Hochzeit Framus gespielt. Durch den Run auf die US-Vorbilder von Fender und Gibson, wurde es jedoch schwerer, europäische Produkte zu verkaufen. Man musste über den Preis gehen, wodurch z.B. mit Schichtholz gespart werden konnte. Es erfüllte seinen Zweck und war verfügbar. "Dark-Duke" hat so ein altes Stück und sucht Tipps, um den Hals "zusammen zu halten". Er zeigt bereits an einigen...




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
136.274
Beiträge
2.849.597
Mitglieder
80.174
Neuestes Mitglied
Tomanis
Zurück
Oben Unten