Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Versteifungen in Hälsen sind probates Mittel, um den Sound direkter zu machen. Bei Ibanez sind es durchaus mal 13 Schichten, die zusammen kommen können. In diesem Fall geht es jedoch "nur" um eine T-förmige Carboneinlage im Jazz Bass Hals. "Emmler" hat einen Hersteller in Europa gefunden und einen Versuch gewagt. Aber auch andere User besitzen Hälse mit Carbonverstärkungen und berichten von ihren Erfahrungen.
"ATK411" hat sich einen 5 Saiter gegönnt und stellt sich die Frage, was man üben und was man falsch machen kann. Und ein wenig erinnern die ersten Antworten an grundsätzliche Themen beim Spiel. Muss es immer der tiefste (Grund-)Ton sein, oder bekomme ich etwas höher mehr Durchsetzungskraft. Wie klingt ein gegriffener Ton im Vergleich zur "offenen Saite" und wie baue ich diese Option in mein Spiel ein. Probieren und die Ohren entscheiden lassen. Und wie immer gilt: "Üben, üben, üben". Zum einen um die Orientierung nicht zu verlieren, aber auch um das etwas kleinere String Spacing "unter" die Finger zu bekommen.
"rawlikefishrob" sagt von sich, dass er sicher nicht alle Ratschläge in seinem Leben angenommen hat, aber diesen schon: "Verkaufe niemals dein erstes Instrument". Seit Mitte April arbeitet er sich durch seine persönliche Bass Historie und stellt uns jeweils das Instrument zur entsprechenden musikalischen Ausrichtung vor. 25 Jahre hatte er Zeit die Story vorzubereiten, Bässe und Equipment zu "testen" sowie seine Vorlieben zu entwickeln. Viel Spaß bei dieser spannenden Zeitreise.
"markus_setzer" hat sich mal die von Duck Dunn im Blues Brothers Film gespielte Basslinie des Peter Gunn Themas an geschaut. Da ist doch am Anfang wirklich ein kleiner Knoten im Lauf, denn wenn man nur den Bass extrahiert, dann bleibt ein Ton auf der jeweiligen 1 zum Einstieg. Erst dann geht es weiter in Viertel und Achtel, bis das Thema so klingt, wie ganz viele es im Kopf haben. Und natürlich ist die Blues Brothers Version auch nur eine Momentaufnahme in der Entwicklung dieser Basslinie. Es entwickelt sich eine interessante Diskussion, die auch auf die anderen Interpretationen von Mancini und Eddy eingeht. Wie viel Interpretation man aus so wenig Thema machen kann ist schon beeindruckend.
"zwotakter" hat sich, mit gut ausgestatteter Werkstatt, an einen SG-Preci Hybrid gewagt. Im Thread berichtet er von seiner Lernkurve und seiner Grundidee. Aus einem alten Balken, einer alten Türzarge und ein wenig abgelagerter Buche, soll ein mehrstreifiger durchgehender Hals werden. Mittlerweile wurden die ersten Probleme umschifft, oder im zweiten Anlauf gemeistert. Wir sind gespannt wie es weiter geht und ob das Wunschgewicht von 4 kg zu erreichen ist.
Metall auf Metall fängt irgendwann an sich miteinander zu verzahnen und dadurch schwergängig zu werden. "Mr Mountain" hatte so einen Fall und mal die Optionen zur Verbesserung der Situation beleuchtet. Irgendwo zwischen "es flutscht" und es könnte "verharzen und verkleben", wenn das Schmiermittel sich mit dem Staub verbindet, liegt die Wahl der Mittel-(Zusammensetzung). Und wie immer gilt bei Schmiermitteln der Grundsatz: "So wenig wie möglich, so viel wie grade eben nötig ..."
Nicht nur bei den Bassic Usern hat Gin derzeit einen Höhenflug. Es gibt mittlerweile viel zu entdecken, da auch regionale Hersteller das Getränk für sich entdeckt haben. Es könnte also eine längere (Entdeckungs-)Reise werden. Zusammengetragen sind die Empfehlungen der Bassic User. Wer also mal einen Testlauf starten mag, findet ausreichend Anregungen im Thread. Und es eignet sich auch toll um sich mal 20 Minuten aus dem Tagesgeschehen heraus zu nehmen und den Genussmoment zu würdigen. Aber Bitte: "Jeder nur einen wönzigen Schlock"
"Catfish" hat bereits im März 2014 Ashdown für sich entdeckt. Warm und voll im Ton. Aber auch sehr praktisch, weil man mit dem engbandigen EQ die dröhnenden Frequenzen - Live oder im Proberaum - recht gut bekämpfen kann. Allerdings muss man sich auch mit dem EQ beschäftigen, denn er macht den Unterschied zwischen "gehört" und "untergegangen". Bezeichnenderweise ist der derzeit letzte Beitrag im Thread, die angekündigte Rückkehr von "Catfish" zum Ashdown. Der Kreis schleißt sich nach 6 Jahren, auf zur nächsten Runde!
"Catfish" stellt sich und den Usern die Frage, ob man mit einem Budget Bass glücklich sein kann. Erster Antwortreflex: "ja, aber ..." Es ist wohl möglich, aber nicht immer leicht. Die berühmte Nadel im Heuhaufen gilt es zu finden, denn die Schwankungsbreite ist bei günstigen Produkte meist etwas größer. Man muss aber vielleicht auch nur am richtigen Mikado Stäbchen ziehen, um genau das Teil zu tauschen, welches den Bass zum Keeper macht.


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
136.274
Beiträge
2.849.663
Mitglieder
80.175
Neuestes Mitglied
TonnoBass
Zurück
Oben Unten