Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Für den ForWatt nehme ich das erste Mal Turret-Boards mit Gabel-Turrets. Da kann man die Bauteile oben reinlegen und verlöten, unten am runden Teil die Verbindungen herumlegen und verlöten. Das ist einfacher als mit den Löchern von oben und ist besser zum Tauschen von Bauteilen.

Ausserdem werde ich die Endstufenverdrahtung optimieren.
Beim Mywatt ist die Heizung an V1 von sechs Endröhren angeschlossen. Das führt zu einem Spannungsabfall der Heizspannung von ca. 0,5V von V1-V6. In der Mitte zwischen V3 und V4 angeschlossen, dürfte das weniger werden.

Auch überlege ich, ob ich die Masseverbindungen der Endröhren anders mache. Im Mywatt und Hiwatt sind die Kathoden alle direkt per Lasche an der jeweiligen Befestigungsschraube der Fassung geerdet. Beim Mywatt hatten die Verbindungen bis zu 0,7 Ohm höhere Übergangswiderstände zur Masse als direkt angeschlossen.

Das kann man optimieren, indem man alle Kathoden(-widerstände) per 2 mm2-Silberdraht verbindet und zentral am Netzteil zusammen mit der Masse des AT erdet.

Nur eng wird es in dem YAH-100-Chassis, das für 4 Endröhren ausgelegt ist. Hat beim YAH-400 aber auch geklappt.
 
Vorgestern habe ich den Mywatt 400 auf keiner FMC 215 getestet. Alter Verwalter, der hat die Box an die Grenze gebracht, zumindest klang es voll auf gerissen nicht mehr gut und die Membranen machten massive Hübe.

Er klingt ansonsten sehr gut, ausreichend Bässe und auch ausreichend Mitten. Kein Brumm, minimalstes Rauschen voll aufgerissen.

Einzige Probleme:

- Wenn man den Presence-Regler aufdreht, fiept der Amp relativ leise bei ca. 1-2 kHz, unabhängig von allen anderen Reglern, auch Master. Ist also ein Vorstufen-Ding.

- Der (gut klingende) DI ist post Master, mal sehen, ob man das umschaltbar machen kann, es liegt ja noch eine halbe ECC83 brach, die man zum CF umbauen kann.

Mal sehen, wie lange die KT88 die 810V abkönnen...
 
Vorgestern habe ich den Mywatt 400 auf keiner FMC 215 getestet. Alter Verwalter, der hat die Box an die Grenze gebracht, zumindest klang es voll auf gerissen nicht mehr gut und die Membranen machten massive Hübe.
Das könnte (neben anderen Effekten) eine Folge des übermäßig dicken Übertragers sein, weil damit recht tiefer f3, und dann mehr Pegel unterhalb Tuning in die Box/Lautsprecher geht.
Die hohen Hübe sind, so vermute ich mal, nicht dauerhaft sichtbar sondern treten eher sporadisch in Erscheinung, wie immer man das mit Worten ausdrücken kann, insbesondere in dem Augenblick wenn die Saite angeschlagen wird (in den Transienten).
Man kann's auch erklären warum das so ist bzw. so auftreten kann, insbesondere bei Röhrenverstärkern, führt hier aber vermutlich deutlich zu weit in die Tiefe (im wahrsten Sinne des Wortes)

Ich hatte vergleichbares Problem bzw. Auffälligkeit mal mit 12er Eminence Kappa pro LF Lautsprechern. Obwohl die Box an sich eher tief abgestimmt war so bei ~42Hz, der SVT hatte keinerlei Mühe für massive Membranhübe zu sorgen, natürlich bei hohen Lautstärken.
Dagegen mit Transe gespielt trat das Problem mit den Lautsprechern eher wenig bis kaum in Erscheinung.

Mit den Lautsprechern die ich mittlerweile in meiner Box drin habe da ist das absolut kein Thema mehr, obwohl die Box jetzt deutlich höher abgestimmt ist, so um die ~52Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin im Urlaub und grübele über meinen ForWatt500 nach.

Die 2x drei KT120 brauchen ja eine niederohmige, starke Ansteuerung, die separates BIASen aller 6 Röhren ermöglichen soll. Drei parallel geschaltete Gitter der KT120 bilden bei einem Rg von max. 51k einen Lastwiderstand von ca. 17k, das ist sehr wenig.

Der Cathoden Follower (CF) wird AC ausgekoppelt an die Endröhren geschlossen, für die Kombination Aufholstufe, LTPI und CF bietet sich eine DC-Kopplung an, das soll deutlich stabiler sein als AC. Dazu muss ich die Hiwatt-Schaltung im BIAS-Bereich modifizieren, die ist ja sehr speziell. Auch eine AC-Kopplung LTPI - CF ist möglich.

Erstmal habe ich die Original-Hiwatt-Schaltung ab dem Master kopiert und um einen DC-gekoppelten CF erweitert, der das Signal über drei Kondensatoren an je eine KT120 ausgibt.
LTPI CF DC.PNG

Die Diode soll Arcing und damit der Überlastung des Gitters vorbeugen. Die 12BH7 kann lt. Berechnung die 17k bis ans Limit aussteuern.

Hier noch zwei AC-gekoppelte Versionen, eine mit Kathoden-BIAS

LTPI CF AC.jpg


eine mit fixed BIAS (lt. Blencowe stabiler):
LTPI CF AC fixed BIAS.JPG


Die Frage ist, was insgesamt am stabilsten ist, die Endröhren maximal aussteuert und die 12BH7 nicht so überlastet, dass sie zum Verschleissteil wird.
Ihr Gitter wird auf ca. 1/2 Urail-Ubias = ca. 200V eingestellt, das liegt im Leerlauf dann auch an der Kathode und liegt am Limit der 12BH7. Es kann sein, dass ich die Heizspannung um 50-60V hochlegen muss, damit genug Luft ist.

Was meint Ihr, welche Version am besten funktioniert?

Wahrscheinlich werde ich alle drei Schaltungen aufbauen und an einem 15k-Lastwiderstand testen. Genug Turretboards habe ich, ein RIM-Röhrennetzteil auch und ausreichend Digitalmultimeter und Oszis.

Nur die Zeit dazu ist eng bemessen...

Ach ja: Auf die separate BIAS-Einstellung der KT120 lege ich deshalb so grossen Wert, weil die Röhren sehr schwer zu matchen sind.

Die Pläne habe ich mit sPlan 8.0 erstellt, kostet 49€ und ist kinderleicht zu bedienen. Ausserdem sind Röhren-Vorlagen mit an Bord.

BTW: Ich werde den Mywatt 400 (echte 400W aus 6 KT88 ) und den YAH 400 (echte 300W aus sechs 6550) wohl zum Hamburger Bassicer-Treffen am 10.6. mitbringen.

So long

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit Koppel-C an das Gitter der Pentoden rangehst dann bekommen die doch gar keine Gittervorspannung mehr? Oder sehe ich das falsch?

Die Schaltungsvariante mit der Diode die "Arcing" unterbinden soll die verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Bzw. ich verstehe eigentlich das Problem mit dem potenziellen "Arcing" nicht wirklich?

Stabilität, welche verbesserte Stabilität genau?
Stabilität z.B. hinsichtlich Drift aufgrund von Temperatur? Oder verbesserte Stabilität hinsichtlich Schwingneigung? Oder z.B. hinsichtlich bessere Konsistenz/Funktionalität der Schaltung gegenüber Bauteiletoleranzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, dass die KT120 eine "übliche" Schaltung mit Bias über die Gitterableitwiderstände bekommen sollen, halt jede für sich einstellbar.

Bei der Arc-Protection geht es um den Schutz des Gitters in der Einschaltphase. Da können besonders in Röhren mit hohem Gm (engem Abstand Kathode/Gitter) Überschläge auftreten: solange die Röhre noch nicht leitet, liegt am Gitter im Fall von direkter Kopplung oder fixed Bias ja die volle (bzw halbe) Railspannung - und das kann dann schon kritisch werden.

Das Biasing des KF ist in diesem Fall vermutlich kritisch, weil es auf maximalen Ausgangsspannungshub ankommt. Blencowe befürwortet allerdings wie allgemein üblich Kathodenbias, weil das auch bei alternden Röhren zu einem stabilen Arbeitspunkt führt. Daher würde ich mich auf die Varianten mit direkter Kopplung des KF oder kapazitiver Einkopplung in die beiden KF beschränken. D.h., wenn die Potentiale vom PI her passen, auf die direkte Kopplung (bessere Phasengang).
 
Wenn du mit Koppel-C an das Gitter der Pentoden rangehst dann bekommen die doch gar keine Gittervorspannung mehr? Oder sehe ich das falsch?

Die Schaltungsvariante mit der Diode die "Arcing" unterbinden soll die verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Bzw. ich verstehe eigentlich das Problem mit dem potenziellen "Arcing" nicht wirklich?

Stabilität, welche verbesserte Stabilität genau?
Stabilität z.B. hinsichtlich Drift aufgrund von Temperatur? Oder verbesserte Stabilität hinsichtlich Schwingneigung? Oder z.B. hinsichtlich bessere Konsistenz/Funktionalität der Schaltung gegenüber Bauteiletoleranzen?
Das schreibt Blencowe zum Arcing:

One annoyance caused by a simple bias supply is that when you turn the amp off, the bias caps may discharge faster than the HT caps. If you flip the amp on again very quickly the valves will therefore draw excessive current which may blow the HT fuse. This problem can be avoided very simply by inserting an extra resistor and diode before the final bias cap C2. D2 now allows the cap to charge quickly as usual, but it can only discharge slowly through R4. The grid leak path is not affected because it is only grid current flowing out of the grid (i.e. through D2) that matters in this respect, so this mod can be applied to any existing bias network. Now we need to work back towards the rectifier and transformer.
 


Zurück
Oben Unten