Moin,
einige von Euch kennen mich als Liebhaber starker Röhrenamps und haben vielleicht mein Desaster mit dem Schrott-Mywatt 400 von Max Weber (bei ihm neu gekauft!) mitbekommen.
Ich habe mir überlegt, dass ich einen eigenen Thread eröffne, in dem meine Reparatur-Versuche und auch der geplante komplette Neubau eines Hiwatt DR405-Clones beschrieben und diskutiert werden. Schwerpunkt sollen technische / elektronische Fragen sein, ausserdem die erforderliche Werkstattausrüstung.
Da ich kein Handwerker oder Ingenieur bin, können gute Tips und Kommentare nicht schaden, denke ich. Zuerst möchte ich mal meine Werkstattausrüstung beschreiben.
Im Keller habe ich einen stabilen Werktisch mit Holzplatte und Unterschränken installiert, darüber an der Wand zwei Regale für Sortierkästen und meine Messgeräte-Batterie.
Herzstücke sind am Eingang des Amps ein guter NF-Sinus-Generator (Klinkenstecker) sowie ein digitales zweikanaliges Oszilloskop mit 100:1 Tastköpfen 1000V für punktuelle Messungen.
Am Ausgang des Amps ein umschaltbarer Lastwiderstand 4Ohm/400W / 8Ohm/200W mit parallel geschaltetem digitalen Oszilloskop zur Darstellung der Kurvenform am Ausgang sowie einem TrueRMS-Voltmeter zur Messung der Ausgangsspannung.
Zur gleichzeitigen Messung der BIAS-Spannungen stehen noch 6 einfache Digitalvoltmeter mit kleinen Krokodil-Klemmen zur Verfügung.
Heute kam mein frisch gekauftes HP Klirrfaktor-Messgerät aus den 90er Jahren an, mit dem ich die Messungen der Ausgangsspannungen bei den Leistungsmessung objektivieren möchte. Da muss ich mich aber noch einarbeiten.
Ohne das Klirrfaktor-Messgerät habe ich eine ganz gute Methode zur vergleichenden Leistungsmessung entwickelt.
- Sauberes Sinussignal über Klinkenstecker in den Amp
- Lastwiderstand 4 Ohm mit Oszi und TRMS-Meter an den Ausgang
- bei leicht geöffnetem Master wird die Vorstufe so eingestellt, dass vor dem Master gerade nicht begrenzt wird
- dann den Master langsam so weit aufdrehen, bis die Sinuswelle leicht anfängt zu begrenzen (das hört man im Amp auch als härter werdendes Signal)
(später: - dann den Master so weit aufdrehen, bis ein Klirrfaktor von x % erreicht wird)
Damit habe ich schon sehr viele Amps (Transistor und Röhre) durchgemessen und mich oft gewundert. Der Marshall VBA 400 bringt glatte 400W an 4 Ohm aus 8x 6550. Ein Traynor YBA-300 bringt 200W an 4 Ohm aus 12x 6L6. Ein Steamhammer bringt glatte 680W an 4 Ohm, da fingen die Lastwiderstände an zu riechen.
Das mal zu Einstimmung, ich werde in den nächsten Wochen peu à peu mit der Beschreibung der Arbeiten am Mywatt 400 beginnen. Das ist quasi die Zusammenfassung und Fortsetzung meiner Berichte aus dem Ende Legende-Thread.
Wenn das erledigt ist, möchte ich, ausgehend vom Bausatz YAH 100 von Tube Town, einen Hiwatt DR405 komplett neu aufbauen. Die Teile sind schon da, als Headshell habe ich ein altes Gehäuse mit der entsprechenden Patina gebraucht gekauft.
So kann ich meinen Unruhestand (bin seit 4 Wochen Rentner, arbeite aber noch reduziert als Selbständiger weiter) nutzen, mein Hobby etwas auszubauen.
So long
Christian
einige von Euch kennen mich als Liebhaber starker Röhrenamps und haben vielleicht mein Desaster mit dem Schrott-Mywatt 400 von Max Weber (bei ihm neu gekauft!) mitbekommen.
Ich habe mir überlegt, dass ich einen eigenen Thread eröffne, in dem meine Reparatur-Versuche und auch der geplante komplette Neubau eines Hiwatt DR405-Clones beschrieben und diskutiert werden. Schwerpunkt sollen technische / elektronische Fragen sein, ausserdem die erforderliche Werkstattausrüstung.
Da ich kein Handwerker oder Ingenieur bin, können gute Tips und Kommentare nicht schaden, denke ich. Zuerst möchte ich mal meine Werkstattausrüstung beschreiben.
Im Keller habe ich einen stabilen Werktisch mit Holzplatte und Unterschränken installiert, darüber an der Wand zwei Regale für Sortierkästen und meine Messgeräte-Batterie.
Herzstücke sind am Eingang des Amps ein guter NF-Sinus-Generator (Klinkenstecker) sowie ein digitales zweikanaliges Oszilloskop mit 100:1 Tastköpfen 1000V für punktuelle Messungen.
Am Ausgang des Amps ein umschaltbarer Lastwiderstand 4Ohm/400W / 8Ohm/200W mit parallel geschaltetem digitalen Oszilloskop zur Darstellung der Kurvenform am Ausgang sowie einem TrueRMS-Voltmeter zur Messung der Ausgangsspannung.
Zur gleichzeitigen Messung der BIAS-Spannungen stehen noch 6 einfache Digitalvoltmeter mit kleinen Krokodil-Klemmen zur Verfügung.
Heute kam mein frisch gekauftes HP Klirrfaktor-Messgerät aus den 90er Jahren an, mit dem ich die Messungen der Ausgangsspannungen bei den Leistungsmessung objektivieren möchte. Da muss ich mich aber noch einarbeiten.
Ohne das Klirrfaktor-Messgerät habe ich eine ganz gute Methode zur vergleichenden Leistungsmessung entwickelt.
- Sauberes Sinussignal über Klinkenstecker in den Amp
- Lastwiderstand 4 Ohm mit Oszi und TRMS-Meter an den Ausgang
- bei leicht geöffnetem Master wird die Vorstufe so eingestellt, dass vor dem Master gerade nicht begrenzt wird
- dann den Master langsam so weit aufdrehen, bis die Sinuswelle leicht anfängt zu begrenzen (das hört man im Amp auch als härter werdendes Signal)
(später: - dann den Master so weit aufdrehen, bis ein Klirrfaktor von x % erreicht wird)
Damit habe ich schon sehr viele Amps (Transistor und Röhre) durchgemessen und mich oft gewundert. Der Marshall VBA 400 bringt glatte 400W an 4 Ohm aus 8x 6550. Ein Traynor YBA-300 bringt 200W an 4 Ohm aus 12x 6L6. Ein Steamhammer bringt glatte 680W an 4 Ohm, da fingen die Lastwiderstände an zu riechen.
Das mal zu Einstimmung, ich werde in den nächsten Wochen peu à peu mit der Beschreibung der Arbeiten am Mywatt 400 beginnen. Das ist quasi die Zusammenfassung und Fortsetzung meiner Berichte aus dem Ende Legende-Thread.
Wenn das erledigt ist, möchte ich, ausgehend vom Bausatz YAH 100 von Tube Town, einen Hiwatt DR405 komplett neu aufbauen. Die Teile sind schon da, als Headshell habe ich ein altes Gehäuse mit der entsprechenden Patina gebraucht gekauft.
So kann ich meinen Unruhestand (bin seit 4 Wochen Rentner, arbeite aber noch reduziert als Selbständiger weiter) nutzen, mein Hobby etwas auszubauen.
So long
Christian
Zuletzt bearbeitet: