Zu viel Bass?

EADG

EADG

schöne schiefe tiefe Töne
Beiträge
7.071
Ort
Hessen
Bassix
ß215.121
Ich habe das Gefühl, dass mit der fortschreitenden technischen Entwicklung von Musikbeschallungsanlagen, den tiefen Frequenzen ein überproportional hoher Stellenwert zugemessen wird. Tontechniker auf Festivals liefern sich einen Wettbewerb, wer den besten Bums hinkriegt -ohne sich drum zu scheren, ob der Rest noch wirklich gut klingt- und in meinem Stammcafé, wo neuerdings "Lounge-Musik" gedudelt wird, bekommt man -ohne es zu wollen- ganz subtil das Zwerchfell massiert. Ich habe mir gestern überlegt, nicht mehr hinzugehen. Hier auf Bassic lese ich von problematischen Raummoden im häuslichen Übekeller und bei einer größeren Baustelle, an der ich mitarbeite, ist der Veranstaltungstechniker gerade dabei, der Bauherrin schweineteure Bassfallen für die geplante Bühne zu verkaufen.

Ist das ein bisschen so wie bei der Mafia, Stichwort Schutzgelderpressung oder bei den Sicherheitsdiensten, die von denjenigen betrieben werden, die ich in meiner Jugend als Schlägertypen kennen lernen durfte?

Man schafft ein Problem, um dann für teures Geld die Lösung anzubieten?

Ist das so?

Belehrt mich eines Besseren. Danke.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gestern bei Faber (sehr empfehlenswert!) beim Mannheimer Zeltfestival und war als ehemaliger Soundtechniker etwas ernüchtert, was den Sound untenrum betrifft. Laut, aber nicht zu laut. Und nicht lauter als früher.
Aber vor allem nicht definiert und das zieht sich hoch bis auf ca 300Hz. Dazu alles zu sehr komprimiert und daher zu matschig.
Ähnliches habe ich auf vielen Konzerten gehört. Sind es die digitalen Strecken (und damit denn übermäßigen Gebrauch von Effekten und vollgepackten presets) oder/und die Line-Arrays? Keine Ahnung.
Bassfallen? Ja, bitte. Ich finde viele Räume klingen schlecht und statt mehr Soundanlage reinzustellen, ist eine bauliche Verbesserung viel besser für alle.
 
ich sehe das seit langem genauso.
vor lauter bass-frequenz wird der bass unhörbar, die songs sind z.t. nicht mal mehr zu erkennen.

dieser trend fällt mir auch bei großen produktionen auf, wober es da nicht so extrem ist.
nehm ich mir alben aus den 80/90/2000er, ist der bass schön diffrenziert zu hören, dennoch nicht dünn.
dieselben artists später, da wirds dann eher weniger definiert.

spontan fallen mir da geddy lee oder billy sheehan ein.

aber live isses mittlerweile z.t. katastrophal wie boom frequenzen die musik unterdrücken.

ist das nur weil es heut eben technisch geht so tief zu gehen?
 
Wenn man keine außschließliche Konzerthalle oder ein Tonstudio baut, sondern einen Mehrzweckraum gibt es jede Menge andere Planungskriterien als die Akustik. Ich habe persönlich auch schon sehr schwierig zu beschallende Räume erlebt. Meistens Räume mit großflächig harten Oberflächen und wenig Struktur -Turnhallen z.B.. Was meistens geholfen hat, war möglichst viel Publikum. Dröhnen habe ich immer mit Einstellung des Equalizers weg bekommen.

Mir geht es aber wie @daphonque . Ich finde den heutigen Sound nicht besser. Du sitzt auf nem Festival und fühlst dich, wie in einem tiefer gelegten Polo. Umpf Umpf Umpf...

Wenn man dann bemerkt, dass sich das scheiße anhört, kommt einer mit einer Bassfalle um die Ecke.
:bier:
 
Werden da evtl. Heutzutage auch Hörgewohntheiten bedient?

Mein Eindruck ist manchmal, dass (gerade jüngere) Leute augrund vieler synthetischer Musikstile einen E Bass gar nicht als 'Bass' wahrnehmen sondern Bass erst bei 20Hz-Milzriss und drunter beginnt .

Nur meine 2cts
Die hören ja auch Musik ohne Kopfhörer auf ihren Smartphones.
 
FB_IMG_1603396623495.jpg
 
der subwoofer ist der natürliche feind eines guten klangerlebnisses, wenn er nicht richtig bedient werden kann. das ist inzwischen so grausam, dass ich mir fast nur noch akustische konzerte in dafür vorgesehenen räumen anhöre. wenn du bei irgend einem act weiter hinten stehst, weil du ganz vorne keine 500 euronen zahlen wolltest, kriegst du mitten und höhen direkt in die fresse über die lautsprecher in der 2., 3. reihe, die monsterbässe kommen aber direkt von vorne. klar, die stellen das ein mit einem line delay, es klingt trotzdem immer irgendwie phasenverschoben und indirekt.

und auf der bühne laufen alle nur noch mit inears rum, die kriegen garnicht mit, wie scheiße sie klingen, weil aufm kopfhörer ist ja alles supi. früher war alles besser!!
 
Vor 40 Jahren haben Rentner ihre Kompetenz höchstens eingebracht, wenn es darum ging, die Spazierstöcke drohend zu schütteln, wenn die Fußballmannschaft des Dorfvereins gegen die Spieler des Nachbardorfes nicht so viel grätschen und treten wollte oder wenn es darum ging, Kindern Fußbälle wegzunehmen oder die Polizei zu holen, wenn Jugendliche ihren Spaß hatten.
Manche Dinge ändern sich nie.
:bier:
 
Und dieser latente Bassmangel muss dann ausgeglichen werden?
:gruebel:
Ist ja ne andere Problematik. Ist aber ja auch mit den Bluetooth Speakern nicht besser. Ich selber nutze auch BT Speaker wenn es nebenbei dudeln soll reicht das ja auch, aber diese Klangästhetik mit Bass bis zum erbrechen ist furchtbar. Und was die alles anstellen um aus dem kleinen Ding was rauszupressen das bassig ist bringt es in Summe auch nicht. Wenn dann auch noch was abgespielt wird wo schon im Mix der Bass richtig prominent (z.B. Seeed) ist fangen die Boxen an zu kotzen und alles klingt kacke.
 

der subwoofer ist der natürliche feind eines guten klangerlebnisses, wenn er nicht richtig bedient werden kann. das ist inzwischen so grausam, dass ich mir fast nur noch akustische konzerte in dafür vorgesehenen räumen anhöre. wenn du bei irgend einem act weiter hinten stehst, weil du ganz vorne keine 500 euronen zahlen wolltest, kriegst du mitten und höhen direkt in die fresse über die lautsprecher in der 2., 3. reihe, die monsterbässe kommen aber direkt von vorne. klar, die stellen das ein mit einem line delay, es klingt trotzdem immer irgendwie phasenverschoben und indirekt.

und auf der bühne laufen alle nur noch mit inears rum, die kriegen garnicht mit, wie scheiße sie klingen, weil aufm kopfhörer ist ja alles supi. früher war alles besser!!
Ich hab meine Subwoofer an der Bassanlage innig lieb, die Tonis hassen mich dafür 😁.

Nein, zu aktiven Zeiten bekamen die ihr DI Signal und ich hab meinen Stack dezent für mich gehabt.
 
Dieses 2023 Album von den Stones, auf dem Keith Richards den Bass spielt, ist für mich ein Beispiel, dass auch heute noch guter Bassklang produziert werden kann, wenn Zeit und Geld keine Rolle spielen. Über die übrige Qualität dieses Werks will ich damit keine Aussage treffen.

Live ist es auch meiner Vermutung so, wie von @Der_BassMichl genannt, dass fetter knackig gegateter und komprimierter Bassklang angesagt ist, Bei synthetischen Instrumenten kein Problem, bei einem Saiteninstrument wird die gespielte Melodie dabei unhörbar. Was dröhnt und stört sind aber nicht nur die Bässe, auch fette Gitarren können das. Ich glaube allerdings nicht, dass es früher alles besser geklungen hat bei Konzerten.
 
Ich habe das Gefühl, dass mit der fortschreitenden technischen Entwicklung von Musikbeschallungsanlagen, den tiefen Frequenzen ein überproportional hoher Stellenwert zugemessen wird.

Belehrt mich eines Besseren. Danke.
:bier:

Auf allen grösseren Anlässen bei denen Bands über PA spielten habe ich das in letzter Zeit ebenfalls wahrgenommen.
Der E-Bass war dabei eigentlich gar nicht mehr heraus zu hören.
Bassdrum und Bass, ein einziger Matsch!

Die Musik klang deshalb irgendwie austauschbar und ohne Seele.
Auch hat es die Leute nicht zum "mitmachen" angeregt.

Eine coole Bassdrum samt einem groovendem Bass verleitet das Publikum m.M.n. schon zum tanzen.
Es ist einfach mehr dabei!
Logisch, diese beiden Instrumente ergeben doch erst den Rythmus nachdem sich der Zuhörer bewegt.
Ist keiner wahrnehmbar bewegt er sich auch nicht, er swingt nicht mit.

Die bestklingendsten Konzerte die ich in der jüngeren Vergangenheit besucht habe waren diejenigen bei denen die Musiker über ihre eigenen Anlagen spielten.
Deutlich direkter, lebendiger und beweglicher, alle Instrumente waren einzeln zu hören und trotzdem passte alles zusammen.

Klar ist aber auch dass es bei grossen Anlässen überhaupt nicht ohne PA geht.

In einem grossen und akustisch optimierten Proberaum in Bern steht eine sackteure PA die wirklich gut klingt.
Trotzdem spielen alle lieber über ihre eigenen Amps und Boxen.

Aber scheinbar sieht die breite Masse an Musikern/Bands das anders als wir.

Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Live ist es auch meiner Vermutung so, wie von @Der_BassMichl genannt, dass fetter knackig gegateter und komprimierter Bassklang angesagt ist, Bei synthetischen Instrumenten kein Problem, bei einem Saiteninstrument wird die gespielte Melodie dabei unhörbar. Was dröhnt und stört sind aber nicht nur die Bässe, auch fette Gitarren können das. Ich glaube allerdings nicht, dass es früher alles besser geklungen hat bei Konzerten.
Das ist auch so - und auch so, das vor allem größere Konzerte noch nie ein Fest für akzentuierte E-Bass-Sounds waren.
Kann es nicht sein, das man auch schnell einer klassischen Vergangenheitsverklärung aufsitzt?
Größere Konzerte mit richtig gutem E-Bass Sound nach draußen konnte ich auch schon in den 90ern eher an einer Hand abzählen als an Zwei.
 
Den für mich besten Bassklang der letzten Jahre hab ich bei "Craig Finn & The Uptown Controllers" gehört. Keine Ahnung womit der Tonie gearbeitet hat, als ich das Equipment sah hat es mich jedenfalls schon geschüttelt und dann wurde ich positiv überrascht.
 

Zurück
Oben Unten