
Wes
Well-Known Member
Linkshändler....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und das, obwohl nur ein kleiner Teil der Decke wirklich schwingt: der obere Teil der Decke ist akustisch mehr oder weniger tot, und ein Streifen von ca. 5cm entlang der Kante des unteren Korpusteils ebenfalls. Das Potential des Korpus wird also noch nicht einmal ausgenutzt.Ich finde die Lautstärke unverstärkt auch wirklich beeindruckend.
Hab ich auch so ähnlich festgestellt ... deshalb hab ich mir einfach eine Daumenstütze draufgeschraubt. Mag dem ein oder anderen in der Ausführung evtl. net so gefallen (ästhetisch bzw. technisch/akustisch), für mich aber extrem hilfreich und die beste Position. Soundmäßig habe ich durch den Eingriff jedenfalls keinen Unterschied festgestellt. Muß man natürlich vorsichtig/gefühlvoll machen (und ja keinen Akkuschrauber verwenden!).Etwas geht wohl noch durch eine bessere Anschlagtechnik - 2 Finger an der richtigen Stelle kurz hinter dem Schalloch
grad unter dem Schalloch ist ja oft ein Balken quer oder diagonal, wenn das bei Dir auch so ist, dann merkst Du tatsächlich akustisch nicht viel von der Stütze.Hab ich auch so ähnlich festgestellt ... deshalb hab ich mir einfach eine Daumenstütze draufgeschraubt. Mag dem ein oder anderen in der Ausführung evtl. net so gefallen (ästhetisch bzw. technisch/akustisch), für mich aber extrem hilfreich und die beste Position. Soundmäßig habe ich durch den Eingriff jedenfalls keinen Unterschied festgestellt. Muß man natürlich vorsichtig/gefühlvoll machen (und ja keinen Akkuschrauber verwenden!).
Anhang anzeigen 592417
Da arbeite ich ja dran. Die Woche vorher hatte ich ein Behringer B205D in die Zerre getrieben. Das wollte ich mir nicht wieder geben. Erstmal ausreizen, was akustisch geht. Für das wichtigste - die Band zusammenhalten - hatte es aber gereicht. In der Ecke war ich ganz gut zu hören.Abba der Bass muss Lauda
Das macht aber am Ende defacto keinen Unterschied, außer dass es dann zerfranst aussiehtDer Orange ist très chic! Beim Braunen würd ich die Umspinnung bei E und A etwas wegmachen, damit die Saite gut auf dem Saitenreiter sitzt.
Nein er ist PJ.Mal aus Neugier, was steuerst du genau beim schwarzen mit drei Potis? Isser aktiv?
Echt? Dämpft die Umspinnung nicht den Sound? Ich hab sowas immer gleich beim Aufziehen weggemacht.Das macht aber am Ende defacto keinen Unterschied, außer dass es dann zerfranst aussieht![]()
Oh, ja, hab ich glatt übersehen...Nein er ist PJ.
Eigentlich nicht - ich hab da nie was festgestellt bisher - wie gesagt, nicht merklich jedenfallsEcht? Dämpft die Umspinnung nicht den Sound? Ich hab sowas immer gleich beim Aufziehen weggemacht.
Oh, ja, hab ich glatt übersehen...![]()
Vor kurzem habe ich ihn mal völlig unverstärkt live gespielt - open air. Es hat zwar gerade so gereicht, aber etwas mehr Volumen hätte schon sein dürfen.
Bei "aktiv" stellen sich meine Nackenhaare hoch@Mister Ed
Mal aus Neugier, was steuerst du genau beim schwarzen mit drei Potis? Isser aktiv?
Meine Precis (auch die noch kommenden) werden immer passiv sein![]()
Den fehlt kanns klar ein Jazz Bass.Bei "aktiv" stellen sich meine Nackenhaare hoch
Meine Precis (auch die noch kommenden) werden immer passiv sein![]()