Zeigt her Eure Bässe

Das 'Frettless Projekt' habe ich erst vor kurzem beendet, also noch keine Langzeiterfahrung, den Prezi habe ich schon länger abgedunkelt, da ist bei mir auch bei längerem spielen nix abgefärbt !

Einzig was ich erwähnen muß/will, die Schuhcreme riecht man, nicht stark oder penetrant, aber ich will es erwähnt haben. 😉
 
Einzig was ich erwähnen muß/will die Schuhreme richt man, nicht stark oder Penetrant, aber ich will es erwähnt haben

...mit Verlaub und allem nötigen Respekt... - ...ich halte deine "Schuhcreme-Aktion" für Unfug...

P.:-):bier:
 
die Schuhcreme riecht man, nicht stark oder penetrant, aber ich will es erwähnt haben. 😉

Würg! 🤢

Das einzige "Hausmittel", das mir am Bass zusagen könnte, ist daß Stanley Clarke Ende der 1970er mal erwähnte, er betreibe Griffbrettpflege mit Whisky oder Rasierwasser. Das bißchen Alkohol schadete dem Holz nicht, aber es riecht angenehm. Dennoch bin ich bei Zitronenöl geblieben.

Warum man Griffbretter schwärzt, verstehe ich nicht. Palisander, Pau Ferro u.dgl. sehen doch nicht schlecht aus. Und wenn man die geschwärzten aus der Nähe betrachtet, sieht man doch, daß es kein Ebenholz ist...
 
Warum man Griffbretter schwärzt, verstehe ich nicht. Palisander, Pau Ferro u.dgl. sehen doch nicht schlecht aus. Und wenn man die geschwärzten aus der Nähe betrachtet, sieht man doch, daß es kein Ebenholz ist...
Ich verstehe auch nicht, warum Griffbretter geschwärzt werden. Ich persönlich halte Birne nach wie vor für ein geeignetes Griffbrettmaterial - und würde es auch nie schwärzen, wenn ich Bässlebauer (oder Schuhcremebesitzer) wäre.
 
Dinge gibt's ... prinzipiell denke ich auch, das Schuhcreme zur Lederpflege gedacht und gemacht ist. Sie bestehen zur Hälfte aus Löse- bzw. Verdünnungsmittel (zB.Testbenzine), die nicht wirklich gut für Hölzer und schon garnicht Griffbretter sind. Es gibt andere Mittel mit denen man einen dunkleren Farbton erreichen kann. Da können Gitarrenbauer oder Möbelrestauratoren garantiert gute Ratschläge geben, wenn man freundlich nachfragt. :gruebel:
 

Ja - ist meine Werkstatt - ein Teil davon ist mein Spielzimmer…

Anhang anzeigen 872855


@WillyAtBass ich hab ne ganz andere Frage. Ich bin dabei mein Arbeitszimmer (auch Überkammer) zu optimieren.
Dabei schwänzel ich um solche Akustikelemente herum, die hinten an deiner Wand hängen.
Wie ist deine Erfahrung? Merkst du sie?
 
@WillyAtBass Neid und Missgunst :prost:
Im Ernst ein superschönes Spielzimmer. Das mit dem Status kann ich verstehen, ich habe immerhin einen kleinen, und das ist schon schick. Da Du Hohner und den alembic neben den Schack legst, ist das unterschiedliche Stringspacing der älteren und neueren Modelle für Dich sicher kein Problem.
Eine Frage aber zu dem Alembic, ist das tatsächlich ein "Brown-Bass" oder ein SC-Signature? Ich dachte, das charakteristische für den Brown sei das Mahagoni als Hals und die leicht weiter reingebogenen Cutaway-Ohren? Egal welche Antwort, das schmälert den Wert und die Schönheit des Basses in keiner Weise:great:
 
@WillyAtBass ich hab ne ganz andere Frage. Ich bin dabei mein Arbeitszimmer (auch Überkammer) zu optimieren.
Dabei schwänzel ich um solche Akustikelemente herum, die hinten an deiner Wand hängen.
Wie ist deine Erfahrung? Merkst du sie?
…Hmmm, ich würde sagen, dass sie eher homöopathisch wirken, mit einem Hauch von Esoterik…
Ich finde die ganz schick, hätte sie mir aber nicht gekauft. Ein Freund von mir hat sie mir geschenkt- er ist HiFi-Freak und hat sich die Elemente anfertigen lassen. Ich experimentiere damit noch ein bissle - aber meine Ohren sind nicht so fein um einen großen Unterschied zu hören.
 
@WillyAtBass Neid und Missgunst :prost:
Im Ernst ein superschönes Spielzimmer. Das mit dem Status kann ich verstehen, ich habe immerhin einen kleinen, und das ist schon schick. Da Du Hohner und den alembic neben den Schack legst, ist das unterschiedliche Stringspacing der älteren und neueren Modelle für Dich sicher kein Problem.
Eine Frage aber zu dem Alembic, ist das tatsächlich ein "Brown-Bass" oder ein SC-Signature? Ich dachte, das charakteristische für den Brown sei das Mahagoni als Hals und die leicht weiter reingebogenen Cutaway-Ohren? Egal welche Antwort, das schmälert den Wert und die Schönheit des Basses in keiner Weise:great:

Ich komm mit dem Stringspacing vom Hohner und Alembic gut zurecht, perfekt für meine großen Hände ist aber tatsächlich der Schack.

Zum Alembic - da hast du vollkommen recht: es ist Stanley Clarke Standard von 2004. Aber Braun ist er auch…:I
Das war sogar tatsächlich ein Signature-Modell: es war ne draufgesudelte Unterschrift von Stanley Clarke mit Widmung für einen Paul drauf…
Durch die Benutzung ist die aber mittlerweile weggescheuert. Mir war die Unterschrift Wurscht - ich wollte den Bass. 8D

Liebe Grüße
 
Dann möchte ich mal meine Nummer 1 unter meinen Bässen vorstellen, es ist ein HUMAN BASE ClassX 5-Saiter. Der Bass ist eine Macht mit einer spitzen H-Saite und einem druckvollen Sound und Sustain, wie ich es vorher noch nicht gehört habe. Ich denke, die meisten unter euch werden HUMAN BASE kennen. Ansonsten könnte ihr gerne fragen, wenn ihr Bedarf habt.

Human Base ClassX_3.jpg


Human Base ClassX_4.jpg


Human Base ClassX_5.jpg
 
Schönes Gerät! Was tue wiege?

Das kann ich dir leider nicht sagen, weil ich keine Personenwaage besitze. Aber der Bass ist wirklich sackschwer, nichts für Leute mit Rückenproblemen. Allerdings hängt er aufgrund der Korpusform und des géwölbten Korpus dermaßen gut und stabil am Körper, dass man das Gewicht gar nicht so mitbekommt. Also ich tippe auf einiges über 5 Kilo.
 
Und hier noch ein HUMAN BASE BaseX aus meinen Beständen. Den Bass habe ich vor meinem ClassX als Hauptbass gespielt. Die Halsverschraubung dieses Modells ist einzigartig. Sie wurde von Siggi Jäger erdacht und sie gibt es bei keinem anderen Hersteller. Die Schrauben sind außerdem nicht ins Holz geschraubt, sondern sitzen bombenfest in Gewindehülsen. Da kann nichts passieren. Und auch das Vogelaugenahorn auf dem Griffbrett und der Kopfplatte ist allererste Güte.

Human Base BaseX_03.jpg


Human Base BaseX_04.jpg


Human Base BaseX_06.jpg


Human Base BaseX_012.jpg
 
Nun zu meinem neuen Torillo....

"Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg war steinig und schwer" :m_git_a:
Über tausend Tage von Bestellung bis zur entgültigen Auslieferung mit vielen Hürden. Nahe an der Grenze meiner Belastbarkeit....

1000032333.jpg


1000032336.jpg


1000032338.jpg


Torillo fully Custom:
32 Zoll, 18mm string spacing
3,4kg, 94cm lang (kurz)
Edelstahlbünde, leicht asymmetrisches Halsprofil
Body hochglanz, Hals satiniert.
Hipshot Hardware
Bassculture Pickups, Noll 4-Band Elektronik, Pickups single coil - parallel - seriell schaltbar.

Und wie klingt er? Na, wie man es erwartet. Druckvoll, klar, definiert... und extrem vielseitig.
Löst meine Nummer 1 Bassculture ab. Und das will was heißen :great:
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten