Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

image.jpg
 
Hier mal ein Update von mir:
Das ist noch transportabel und tragbar... und jetzt ziemlich perfekt...

Jede Person sieht das anders... hier mal der Reihenfolge nach mein aus meiner Sicht schon ganz prima Bass-Board:

1. MXR M 81 Bass Preamp > dient eigentlich nur zum Angleichen von 2 verschiedenen Bässen... Dafür ist es super. Hatte dort erst einen Boss EQ7 Bass mit dem ich nicht klargekommen bin...

2. Footswitch für Bank updown und Tuner vom Eventide H90

3. Eventide H90... plus Roland EV5 Pedal (nicht im Bild)... das Eventide kann viel.

4./5 JAM Pedals Rattler und Red Muck Bass im Einschleifweg vom H90 (frei platzierbar!) ... das H90 hat 2 Einschleifwege, die frei platzierbar sind... auch vor allem. Das ist echt cool. Ich nutze nur einen.

6. Ampeg SGT DI... hier nutze ich meist nur die Boxen-Simulation für den Sound, der per DI direkt ins Pult geht... Aber perfekt auch, um den Sound am Ende anzupassen, falls es mal nicht passt oder als alternative Boost-Stufe. Ich nutze manchmal den B15 Sound ganz leicht gezerrt... der bringt am Ende nochmal Wärme...

Power: Ciocs DC7

Option... ich habe noch ein Vong dabei, um eventuell einen Tiefpassfilter am Ende zu schalten, falls sinnvoll.

Vorteile: Pedaltrain Nanomax kommt mit Tasche und man kann es umhängen und noch gerade so über ne gewisse Strecke tragen... in dem Setup sind ausreichend Köpfe, um auch mal schnell den Sound per Hand zu korrigieren... Ampeg SGT-DI ist einfach klasse variabel bezüglich der Ausgänge. DI+Ampohne IR+Kopfhörer mit IR.
Nachteile: Das H90 ist eine Art Bedienhölle, wenn man damit beginnt. Aber jetzt ist es mein bester Freund! Entweder 3 Sounds nebeneinander im Bank-Modus (und natürlich Bänke umschaltbar) oder Perform-Modus (ein Sound mit 3 Optionen)... da habe ich meist den Insert (an aus) auf dem ersten Schalter und zwei Soundvarianten auf den beiden anderen Schaltern...z.B. einen Boost...).

Es gefällt mir so sehr! Eine Alternative wäre wohl, alles auf ein HX-Stomp (XL) eine DI-Box und eventuell Preamp/Compressor umzubauen... ;-) ...


2025-Wini-Board-schmal.jpg
 
Hier mal ein Update von mir:
Das ist noch transportabel und tragbar... und jetzt ziemlich perfekt...

Jede Person sieht das anders... hier mal der Reihenfolge nach mein aus meiner Sicht schon ganz prima Bass-Board:

1. MXR M 81 Bass Preamp > dient eigentlich nur zum Angleichen von 2 verschiedenen Bässen... Dafür ist es super. Hatte dort erst einen Boss EQ7 Bass mit dem ich nicht klargekommen bin...

2. Footswitch für Bank updown und Tuner vom Eventide H90

3. Eventide H90... plus Roland EV5 Pedal (nicht im Bild)... das Eventide kann viel.

4./5 JAM Pedals Rattler und Red Muck Bass im Einschleifweg vom H90 (frei platzierbar!) ... das H90 hat 2 Einschleifwege, die frei platzierbar sind... auch vor allem. Das ist echt cool. Ich nutze nur einen.

6. Ampeg SGT DI... hier nutze ich meist nur die Boxen-Simulation für den Sound, der per DI direkt ins Pult geht... Aber perfekt auch, um den Sound am Ende anzupassen, falls es mal nicht passt oder als alternative Boost-Stufe. Ich nutze manchmal den B15 Sound ganz leicht gezerrt... der bringt am Ende nochmal Wärme...

Power: Ciocs DC7

Option... ich habe noch ein Vong dabei, um eventuell einen Tiefpassfilter am Ende zu schalten, falls sinnvoll.

Vorteile: Pedaltrain Nanomax kommt mit Tasche und man kann es umhängen und noch gerade so über ne gewisse Strecke tragen... in dem Setup sind ausreichend Köpfe, um auch mal schnell den Sound per Hand zu korrigieren... Ampeg SGT-DI ist einfach klasse variabel bezüglich der Ausgänge. DI+Ampohne IR+Kopfhörer mit IR.
Nachteile: Das H90 ist eine Art Bedienhölle, wenn man damit beginnt. Aber jetzt ist es mein bester Freund! Entweder 3 Sounds nebeneinander im Bank-Modus (und natürlich Bänke umschaltbar) oder Perform-Modus (ein Sound mit 3 Optionen)... da habe ich meist den Insert (an aus) auf dem ersten Schalter und zwei Soundvarianten auf den beiden anderen Schaltern...z.B. einen Boost...).

Es gefällt mir so sehr! Eine Alternative wäre wohl, alles auf ein HX-Stomp (XL) eine DI-Box und eventuell Preamp/Compressor umzubauen... ;-) ...


Anhang anzeigen 883445

Goil!!
 

Schönes board!

Was genau machst Du mit dem H90?
Ist eher ein Reverb/Delay/Synth Pedal, oder?

Also erstmal… ich spiele Alternative Rock Cover… inkl. Muse, Chilli Peppers…

Das H90 benutze ich als EQ , leichte Zerre… viel den Octaver, Chorus/Phaser/Delay Hall für Solosound. Introsounds mit Orgel/Strings/Flächen…

…und beim Üben bringt es Spaß, die geilen Effekte zu haben ;-)

Synth benutze ich wenig. Aber Octaver + Fuzz + Chorus/ Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon recht weit gediegen. Die Idee ist: ein Brett mit ganz bisschen MIDI (im Grunde fast nur PC) und ein Switcher, der alle Einzelpedale auch tatsächlich kontrollieren kann. Und das Reflex bedient halt die drei analogen EXP - fähigen Pedale, die anderen über MIDI, mit der Chase Bliss MIDI Box... 🎈

Anhang anzeigen 882738


So, ein Wort zu diesem Brett: es funktioniert für mich ohne digitale Kiste leider nicht mehr. Ein Versuch war’s wert, denn jetzt habe ich diesbezüglich Klarheit.

Ein HX STOMP kommt noch nach links oben, wird mit ein bisschen MIDI kontrolliert und liefert mir COMP (Tube COMP vorne und Rochester als Master COMP hinten) EQ, die Möglichkeit parallel zu schalten und n Noise Gate, was wirklich sehr sehr wichtig ist.

Außerdem natürlich die Möglichkeit zu Boosten.

✅
 
Hier mein aktuelles Spaceship mit integriertem Netzteil. Der @disssa HighPass kam heute noch als erstes Glied der Kette an. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal dafür!
Ansonsten liebe ich den Steve Harris SansAmp noch mehr als das Origin Bassrig oder den Origin dcx Bass. Der Tuner, der 4Band EQ und die zwei Gainstufen mit eigenem Master Volume sind absolut praxistauglich! Zugegeben: der angezerrte Fingersound gefällt mir nicht mit allen Bässen. Aber mit Pick: saugeiler Bandsound!
Das Behringer-Bodypack habe ich mit anderen Kabel-Bodypacks verglichen und mir gefallen alle gleich schlecht. Der Preamp muss schon ordentlich laut, damit ich die inEars laut genug bekomme. Aber auch nicht zu laut: sonst zerrt es. Das ging mit dem Origin Bassrig nämlich nicht.
Die merkwürdige Anordnung sorgt dafür, dass alle Stecker auf dem Board vor ungeschickten Band-Füßen geschützt sind.

1000052538.jpg
 
Jepp, dafür habe ich es gekauft - sehr dynamisch. Und neulich am Bass getestet und :O!
Hab es gerade zum Test da, mit Rounds gefällt es mir gar nicht, da wird es mir schnell zu fuzzy (wer nen Muse Sound in günstig möchte sollte das mal auschecken). Aber mit Plektrum und Flats.. absolut fett und warm ohne zu viel vom Sound zu klauen. :O!



Das wird wohl bleiben. 8D
 
Hier waren es abgenudelte Nickels und Plektrum. Vielleicht ist es gerade die Dynamik vom Pick, die das Pedal so interessant klingen lässt. Und Hey! Muse2Go ist definitiv ein Argument! bass-guitar
 
Hier mein aktuelles Spaceship mit integriertem Netzteil. Der @disssa HighPass kam heute noch als erstes Glied der Kette an. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal dafür!
Ansonsten liebe ich den Steve Harris SansAmp noch mehr als das Origin Bassrig oder den Origin dcx Bass. Der Tuner, der 4Band EQ und die zwei Gainstufen mit eigenem Master Volume sind absolut praxistauglich! Zugegeben: der angezerrte Fingersound gefällt mir nicht mit allen Bässen. Aber mit Pick: saugeiler Bandsound!
Das Behringer-Bodypack habe ich mit anderen Kabel-Bodypacks verglichen und mir gefallen alle gleich schlecht. Der Preamp muss schon ordentlich laut, damit ich die inEars laut genug bekomme. Aber auch nicht zu laut: sonst zerrt es. Das ging mit dem Origin Bassrig nämlich nicht.
Die merkwürdige Anordnung sorgt dafür, dass alle Stecker auf dem Board vor ungeschickten Band-Füßen geschützt sind.

Anhang anzeigen 885164
Wie lange hält der Akku bei dir?
 
Hier mein aktuelles Spaceship mit integriertem Netzteil. Der @disssa HighPass kam heute noch als erstes Glied der Kette an. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal dafür!
Ansonsten liebe ich den Steve Harris SansAmp noch mehr als das Origin Bassrig oder den Origin dcx Bass. Der Tuner, der 4Band EQ und die zwei Gainstufen mit eigenem Master Volume sind absolut praxistauglich! Zugegeben: der angezerrte Fingersound gefällt mir nicht mit allen Bässen. Aber mit Pick: saugeiler Bandsound!
Das Behringer-Bodypack habe ich mit anderen Kabel-Bodypacks verglichen und mir gefallen alle gleich schlecht. Der Preamp muss schon ordentlich laut, damit ich die inEars laut genug bekomme. Aber auch nicht zu laut: sonst zerrt es. Das ging mit dem Origin Bassrig nämlich nicht.
Die merkwürdige Anordnung sorgt dafür, dass alle Stecker auf dem Board vor ungeschickten Band-Füßen geschützt sind.

Ich hab auch mein Kabel In-Ear aufm Board, gehe ebenfalls vom Preamp da rein. Habe null Probleme mit zu schwachem Signal oder zerren.
Ich greife das Signal im Effektloop mit ner ABY-Box ab.
Ich verwende den Rolls PM351 Kleinmixer-Kopfhörerverstärker dafür. Ist natürlich eine andere Preisklasse als Behringer.

Aber auch grade als B-Stock beim T:
 
Wie lange hält der Akku bei dir?
Ich habe das Board ohne internen Akku genommen, da ich ein Kaltgerätekabel und keine Wandwarze wollte.
Ich habe ein zweites Spaceship, das hier irgendwo im Forum auch schon zu finden ist.
Da speise ich mit einer 20.000mAh Powerbank per USB C in ein Cioks 4 ein sehr änhnliches Board.
Damit hatte ich nach 4 Stunden Gigs noch so 75% auf der Akku-Anzeige. Man kann es aber auch mit einem Wandwarzennetzteil ohne Akku betreiben. Sehr flexibel das ganze.
Ich brauchte aber zeitweise ein stärkeres Netzteil für ein digitales Multieffekt-Teil, weshalb ich das 2. Spaceship mit integriertem Netzteil gekauft habe und seit dem auch vermehrt nutze.
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten