gaemschbock
Neu?
Hallo...
Wenn meine Wenigkeit etwas dazu sagen darf. Ich bin der Überzeugung, dass morry recht hat, da ich dem Prozedere sogar einmal selber zugeschaut habe. Stark gemasertes Holz wird sandgestrahlt (was nicht wirklich ein Riesenaufwand ist - da gibt es praktische Maschinen) und anschliessend mit einem Wasserabweisenden Decklack lackiert. Das Holzstück kommt anschliessend unter die Grossflächenschleifmaschiene und der Lack wird an den erhobenen Stellen wieder abgeschliffen. Anschliessend wird das ganze wieder leicht von Hand angeschliffen (damit die Übergänge nicht allzu grob wirken) und dann wird mit einer wässrigen Farbbeize gebeizt. Auf dem wasserabzeisenden Lack perlt die beize ab (da hydrophob) und das freigeschliffene Holz verhält sich halt wie unbearbeitetes Holz. Der Schreiner, der sich über die Schulter schauen liess, lackierte das Holzstück noch mit zwei dünnen schichten klarem seidenmattlack und gut war...
In dem Beispiel handelte es sich nicht um einen Korpus, sondern um Zierleisten für einen zu tunenden Sportwagen - ausgesehen hat es aber genau so - und es war auch deutlich zu fühlen, dass die abgesenkten stellen relativ rauh, die erhöhten aber geschliffen waren.
Zur Magiefarbe: Es gibt tatsächlich Substanzen (Azofarbstoffe wie Methylorange, oder solche wie Berlinerblau, Eriochromschwarz, usw.) die in Abhängigkeit von ihrem Millieu ihre Farbe ändern. Aber Schwarz ist nur sehr selten dabei - und zudem sind die oft recht ungesund (man stelle sich mal vor, der kleine Sohnemann möchte sein neues Gebiss am Bass testen). Und als allerwichtigstes: die gibt es nicht in allen erdenklichen Farben...
Aber falls mir tatsächlich jemand eine Aktivbeize zeigen kann, welche die Holzdichte erkennt, staune ich, nehme aber meine Aussage aus dem ersten Abschnitt nicht zurück, da ich das Erwähnte so gesehen habe!
Grüsse
Wenn meine Wenigkeit etwas dazu sagen darf. Ich bin der Überzeugung, dass morry recht hat, da ich dem Prozedere sogar einmal selber zugeschaut habe. Stark gemasertes Holz wird sandgestrahlt (was nicht wirklich ein Riesenaufwand ist - da gibt es praktische Maschinen) und anschliessend mit einem Wasserabweisenden Decklack lackiert. Das Holzstück kommt anschliessend unter die Grossflächenschleifmaschiene und der Lack wird an den erhobenen Stellen wieder abgeschliffen. Anschliessend wird das ganze wieder leicht von Hand angeschliffen (damit die Übergänge nicht allzu grob wirken) und dann wird mit einer wässrigen Farbbeize gebeizt. Auf dem wasserabzeisenden Lack perlt die beize ab (da hydrophob) und das freigeschliffene Holz verhält sich halt wie unbearbeitetes Holz. Der Schreiner, der sich über die Schulter schauen liess, lackierte das Holzstück noch mit zwei dünnen schichten klarem seidenmattlack und gut war...
In dem Beispiel handelte es sich nicht um einen Korpus, sondern um Zierleisten für einen zu tunenden Sportwagen - ausgesehen hat es aber genau so - und es war auch deutlich zu fühlen, dass die abgesenkten stellen relativ rauh, die erhöhten aber geschliffen waren.
Zur Magiefarbe: Es gibt tatsächlich Substanzen (Azofarbstoffe wie Methylorange, oder solche wie Berlinerblau, Eriochromschwarz, usw.) die in Abhängigkeit von ihrem Millieu ihre Farbe ändern. Aber Schwarz ist nur sehr selten dabei - und zudem sind die oft recht ungesund (man stelle sich mal vor, der kleine Sohnemann möchte sein neues Gebiss am Bass testen). Und als allerwichtigstes: die gibt es nicht in allen erdenklichen Farben...
Aber falls mir tatsächlich jemand eine Aktivbeize zeigen kann, welche die Holzdichte erkennt, staune ich, nehme aber meine Aussage aus dem ersten Abschnitt nicht zurück, da ich das Erwähnte so gesehen habe!
Grüsse