Und die sehr tief liegende Struktur der Maserung ist auch auf den Fotos der Sandberg-Homepage sehr deutlich zu erkennen.
@ Bassbieber: Die Sache mit dem "Chemie-Trick" kauf ich dir nicht ab. Wir sind zwar ein HighTech-Land, aber wir konnten bestimmt noch keine Lacke und Beizen entwickeln, die sich selbst sagen: "Aha, hier ist die Maserung, hier färbe ich mich schwarz. Ooooh, da kommt schon wieder "normales" holz, ich sollte besser schnell wieder rot werden."
Das ist völlig ausgeschlossen. Betrachte dir mal die Übergänge zwischen roten und schwarzen Bereichen! Wie soll man mit Beizen eine solch harte Kante hinbekommen? Das geht nur mit der von mir beschriebenen Methode, die ja offensichtlich auch bekannt ist, denn Oddo hat sie bestätigt.
Der Chemie-Trick könnte allerhöchstens sein, dass eine Substanz auf den Bass aufgebracht wird und anschließend wieder abgeschliffen wird, sodass sie wie von mir beschrieben in den Poren zurückbleibt. Beim Aufbringen der Beize kommt es dann zu einer chemischen Reaktion und die Beize färbt sich an den entsprechenden Stellen dunkel. Das ist völlig abwegig, die Methode mit dem Lack ist viel einfacher und wahrscheinlich auch kostengünstiger. Ich würde von dir gerne mal eine Bezugsquelle für Zauberbeize wissen.
Ob ich es ausprobiert hab oder nicht spielt zwar keine Rolle, aber dennoch möchte ich dir diese Anekdote erzählen:
Bei meinem Basselbstbau habe ich anfangs etwas dilletantisch mit Porenfüller gearbeitet, was nach dem deckend schwarzen lackieren zu einer deutlichen Abzeichnung der Esche-Maserung führte. Ich musste den lack nochmal komplett abschleifen. Und du wirst es kaum glauben, aber hätte ich nicht danach nochmal mit Porenfüller gearbeitet und wieder deckend lackiert sondern einfach rote Beize über den Korpus gekippt, dann sähe das Finish meines Basses dem des Sandberg Red Zebra jetzt wohl verdammt ähnlich.
Ich nehm alles zurück was ich gesagt habe, wenn du mir den Namen der von dir erwähnten Zauberprozedur nennen kannst, oder zumindest die verwendeten Chemikalien.
Moritz
EDIT: ich möchte auch aufs Gearbuilder-Forum verweisen:
http://www.gearbuilder.de/forum/m-1134859126/
Wenn man dann die Maserung nicht nur "mit einer Messingsbürste ausbürstet" sondern wie es Sandberg offensichtlich tut den gesamten Korpus sandstrahlt, dann sieht das aben aus wie bei Sandberg.
Wie tief die Poren sind, sieht man auf dem Foto dieser Sandberg-Gitarre:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/images/Sandberg-Bullet-5-Zebra_5.jpg
Und da mich jetzt der Ehrgeiz gepackt hat, hier noch die Bestätigung für den Sandstrahl-Prozess:
http://www.rockshop.de/shop/oshop.php?artikelnummer=0105020&wg=