Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

Ich mag den Bass auch so, ich wollte nur sichergehen, dass da nichts deutlich anders ist, als es sollte. Natürlich immer erst einmal damit warm werden, die Eigenheiten kennenlernen etc. bevor was verändert wird.
Und neben der Tatsache, dass der BB dunkler als ein Jazz ist, ist er auch genauso dicker und dafür habe ich ihn ja. Außerdem behält der Jazz dann seine Berechtigung, sodass ich noch einen Bass mehr behalten »muss« ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der PU-Höhe habe ich schon etwas experimentiert, das hat auch schon ein bisschen was gebracht, ich habe die jetzt recht weit unten.
Ich werde auf jeden Fall mal die Pots messen, vielleicht haben die da auch einfach sehr kleine 250k erwischt, die real <200k haben, dann wäre das ja auch kein Wunder. Hat mal jemand mit 500k oder 1M Pots in den BB experimentiert?
Wenn er dir z dunkel und höhenarm ist, würde ich die PUs eher hoch, als runterschrauben.
 
Da mir die Quellenlage zu den BB-Bässen etwas dünn zusammengetragen schien, hab ich mich mal an eine Liste gemacht. Ich hoffe, ich habe alle erwischt... Leider ist auch die Kataloglage nicht so gut wie z.B. bei Ibanez. Wenn ein Jahr dabei steht, ist das das erste Erscheinen im Katalog. Die Ordnung ist nicht strikt chronologisch. Begriffserklärung zu den PUs: rev steht für reversed, framed heißt mit Pickuprahmen, rectangular sind die P-Abnehmer ohne Befestigungsöhrchen und ohne Rahmen, big ear J sind die Jotts mit den breiten Befestigungslaschen statt vier einzelner Aufnahmen, blade sind die Klingenvarianten. Da wo nur P oder J aufgeführt ist sind die Standard-Typen gemeint.
Manche Bässe waren soweit ich weiß hier nicht oder wenig auf dem Markt, wie der BB-1300. Wenn ich richtig gezählt habe, war der Peter Hook BB der 75.! (Nach ein paar Nachträgen ist es mittlerweile der 84. 😉)
Anway, viel Spaß, wer Ergänzungen hat, immer her damit!

BB-800 - bolt-on, rev P, PG 1977

BB-1000 - bolt-on, rev P, PG, oval inlays 1977

BB-1000S – thru, framed rev P, soapbar J

BB-1100S - bolt-on, framed P, J (later rectangular P w/o frame, big ear J), active 3-bd

BB-1200 - 5pc thru, framed rev P 1977

BB-1200S - 5pc thru, framed rev P, active 3-bd.

BB-1300 - 24 fret, Double J x 2, active 2-bd. 1985

BB-1600 - bolt-on, framed P, blade J, VVT

BB-2000 - 5pc thru, framed rev P, blade J 1979

BB-2000S - 5pc thru, short scale, framed rev P, active 2-bd. 1982

BB-3000 - thru, framed P, blade J pre-1985

BB-3000S - 5pc thru, framed P, active 2-bd. (later passive framed P, blade J, VVT)

BB-3000A - thru, framed P, framed blade-style J, active 2-bd.

BB-3000AF - thru, framed P, framed blade-style J, active 2-bd., fretless

BB-5000 - thru, 24 fret, framed P, blade J 1985

BB-5000A - thru, 24 fret, framed P, framed blade-style J, active 2-bd. (later P, big-ear J, wide neck?)

BB-5000AF - thru, P, big-ear J, wide neckactive 2-bd., fretless


BB-V - bolt-on, JJ (70s position) 1985

BB-VI - bolt-on, framed rev P 1981

BB-VIA - bolt-on, framed rev P, matching headstock 1985

BB-VIs - bolt-on, framed P, short scale 1982

BB-VII - bolt-on, framed rev P, soapbar J 1982 oder Double J x 2

BB-VIII - bolt-on, framed PP

BB-X - bolt-on, 24 fret, framed P, blade J, VVT 1985 (BB XL lefthand, 1990)


BB-550 - bolt-on, rectangular P 1987

BB-650 - bolt-on, big-ear J x 2 1987

BB-850 - bolt-on, rectangular P, big-ear J 1987


BB-200 bolt-on, P

BB-200F - - bolt-on, P, fretless

BB-300 - bolt-on, rev rectangular P w/o frame (later reg P?)

BB-350 - bolt-on, rev rectangular P w/o frame, J

BB-350F - bolt-on, rev rectangular P w/o frame, J, fretless

BB-400- bolt-on, framed rev P (später auch rectangular P w/o frame)

BB-400S - bolt-on, framed rev P (alle Fretless sind BB-400S, nicht alle BB-400S sind fretless)


BB-NE - Soapbar x 2, 2-bd + mid preset 1995

BB-NE - Selected Soapbar x 2, 2-bd + mid preset 1995

BB-N5A - Soapbar x 2, 2-bd + mid preset 1995


BB Standard - bolt-on, JJ, VVT 1998

BB Limited - bolt-on, JJ, VVT 1998

BB Limited 5 - bolt-on, JJ, VVT 1998

BB1500A - bolt-on, JJ, 2-bd + mid preset


BB-G4 - bolt-on, JJ, VVT, Fotoflame

BB-G5 - bolt-on, JJ, VVT, Fotoflame

BBG5A - bolt-on, JJ, active 2-bd., Fotoflame

BBG4AII - bolt-on, Soapbar x 2, active 2-bd., Fotoflame

BBG5AII - bolt-on, Soapbar x 2, active 2-bd., Fotoflame

BBG4SII - bolt-on, Soapbar x 2, active 2-bd., solid colour

BB-G5S - bolt-on, Soapbar x 2, active 2-bd., solid colour, 2001


BBN4 - bolt-on, JJ, 3+1 headstock

BBN5 - bolt-on, JJ

BBN4II - bolt-on, JJ, 2 + 2 headstock

BBN5II - bolt-on, Soapbar x 2

BBN4III - bolt-on, Soapbar x 2, 2 + 2 headstock


BB-404 – bolt-on, JJ

BB-404F – bolt-on, JJ, fretless

BB-405 – bolt on, JJ

BB-604 - bolt on, JJ, active 2-bd. plus midcut

BB-605 - bolt on, JJ, active 2-bd. plus midcut

BB-2004 - thru, rev P, J, similar NE, active 2-bd. plus midcut 2004

BB-2005 - thru, JJ, similar NE, active 2-bd. plus midcut 2004


BB-1000MA - bolt-on, rev P, blade J

BB-3000MA - thru, rev P, blade J, 2001


BB-NE - thru, JJ, active 3-bd. plus midcut


BB414 - bolt-on, P, blade J

BB415 - bolt-on, P, blade J

BB614 -bolt-on, P, blade J, active 3-bd.

BB615 - bolt-on, P, blade J, active 3-bd.

BB714BS - bolt-on, Woofer, P


BB424 - bolt-on, P, blade J (X denotes pickguard)

BB425 - bolt-on, P, blade J (X denotes pickguard)

BB1024 - bolt-on, blade P, blade J (X denotes pickguard)

BB1025 - bolt-on, blade P, blade J (X denotes pickguard)

BB2024 - bolt-on, blade P, blade J (X denotes pickguard, XM pickguard + maple fretboard)

BB2025 - bolt-on, blade P, blade J (X denotes pickguard, XM pickguard + maple fretboard)


BB234 - bolt-on, PJ

BB235 - bolt-on, PJ

BB434 - mitre bolt-on, PJ

BB435 - mitre bolt-on, PJ

BB435M - mitre bolt-on, PJ, maple fretboard

BB734A - mitre bolt-on, PJ, active 3-bd.

BB735A - mitre bolt-on, PJ, active 3-bd.

BBP34 - mitre bolt-on, PJ

BBP35 - mitre bolt-on, PJ

BBPH - mitre bolt-on, rev P, active 3-bd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der Aufstellung die BB 404, 405, 604 und 605 vermisst. Jeweils Bolt on und JJ.

Ansonsten eine wirklich sehr informative Auflistung 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr coole Auflistung! Danke!
BB-400- bolt-on, framed rev P
... gab's auch ohne "framed":
DSC_0990.JPG
 
  • Like
Reaktionen: fmm

Wenn ich den so sehe, kann mir jemand was zum Unterschied zwischen BB 300 und BB 400 sagen?

mein 300er ist nämlich genau so ausgestattet, hergestellt wurden ja auch beide in Japan und Taiwan.

coole Liste!
Der 400er hat einen Erlebody, der 300er ist, man möge mich korrigieren, aus Nato (meist deckend lackiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den BB-3000A (thru, 24 fret, framed P, framed blade-style J, active 2-bd.) habe ich nicht gefunden. Den gab es, meine ich mich zu erinnern, auch als BB-3000AF fretless.
 
@Jogi68 - bitte nicht wundern, ich habe mir einen deiner Beiträge hier auf der Seite geliehen, um diesen "vorne im Thread" - per Datumsänderung - einzubauen und dort deine Auflistung als Kopie zu hinterlegen.


Dann haben neue Besucher des Threads gleich alle Information am Stück.

Wenn sich noch weitere Updates ergeben, gebe mir bitte - zwecks Transfer der Info - einen "stups" ...

Gruß
Martin
 
@Jogi68 - bitte nicht wundern, ich habe mir einen deiner Beiträge hier auf der Seite geliehen, um diesen "vorne im Thread" - per Datumsänderung - einzubauen und dort deine Auflistung als Kopie zu hinterlegen.


Dann haben neue Besucher des Threads gleich alle Information am Stück.

Wenn sich noch weitere Updates ergeben, gebe mir bitte - zwecks Transfer der Info - einen "stups" ...

Gruß
Martin

Oh, cool, gerne! stups Ich pflege die Änderungen immer in die ursprüngliche Liste ein, dann müßtest Du nur die kopieren und einfügen. Macht das Sinn für Dich?
 
Ich mag den Bass auch so, ich wollte nur sichergehen, dass da nichts deutlich anders ist, als es sollte. Natürlich immer erst einmal damit warm werden, die Eigenheiten kennenlernen etc. bevor was verändert wird.
Und neben der Tatsache, dass der BB dunkler als ein Jazz ist, ist er auch genauso dicker und dafür habe ich ihn ja. Außerdem behält der Jazz dann seine Berechtigung, sodass ich noch einen Bass mehr behalten »muss« ;-)

Wenn er dir z dunkel und höhenarm ist, würde ich die PUs eher hoch, als runterschrauben.

Schraube mal hoch, nicht runter :-) .

Ihr hattet mit der Pickuphöhe natürlich recht, ich hatte das falsch herum im Kopf. Der Spielraum ist zumindest bei meinem BB425 aber ohnehin nicht so groß, der klangliche Unterschied war überschaubar.

Ich war aber trotzdem ungeduldig bzw. experimentierfreudig und habe mal die Potis getauscht:

Volume von nachgemessenen 235k zu 1100k (also 1M)
Tone von nachgemessenen 230k (und ganz furchtbarem Taper, quasi ein L und dadurch winzigem Regelbereich) auf 500k, beide mit 47nF Greenie.

Also deutlich geringere ohmsche Belastung der Pickups => stärkere Resonanzüberhöhung

Ergebnis:
Das Simple zuerst: Das Taper des Tonpotis ist jetzt überhaupt mal brauchbar, das alte Poti war einfach Schrott, klar kommt sowas bei der Preiskalkulation auch bei Yamaha vor, die müssen da halt billige Potis mit großer Streuung in Werten und Taper nehmen.

Zum Sound (habe Vorher-Nachher Aufnahmen gemacht, also keine Einbildung):
Mehr Höhen, mehr Artikulation, aber ohne Eispickel. Der P alleine bekommt voll aufgerissen mehr Preci-Schrammel, beide Pickups zusammen haben besonders geslappt mehr Snap und der Bridge-PU bekommt besonders in tiefen Lagen noch mehr Artikulation.
Durch die stärkere Resonanzüberhöhung profitiert aber auch der Sound mit komplett geschlossener Tonblende, da die dann entstehende Überhöhung ebenfalls stärker ist und der Klang dadurch so honky und durchsetzungsstark wird, wie ich das von einem klassischen P Bass gewohnt bin.
Insgesamt klingt der Bass nun prägnanter, weniger wollig und durchsetzungsstärker, negativ formuliert könnte man aber auch sagen penetranter.
Das ist natürlich nicht immer gewünscht, zum Glück lässt sich der Sound jedoch in jedem Setting auf das alte Maß zurückzähmen, Tonblende statt ganz offen leicht schließen reduziert die Höhen auf den vorherigen Umfang, bei geschlossener Tonblende das Volumenpoti minimal zurücknehmen dämpft den Honk.

Also nichts verloren, dafür aber in für mich wichtigen Maximalbereichen dazugewonnen und alles dazwischen behalten. Träumchen.

Von mir an dieser Stelle ne klare Empfehlung mal mit den Potis zu experimentieren, billiger als Potis tauschen ist nur Nichtstun. Die Unterschiede sind nicht weltbewegend (das Instrument bleibt natürlich das Gleiche, es wird durch die geringere ohmsche Belastung nur mehr des Vorhandenen herausgeschält), aber deutlich, in einem Ausmaß, für das nicht selten Pickups getauscht werden.

Wie ist das denn über die BB-Serien hinweg, waren da immer stumpf 250k Potis drin?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten