Thema BiAmping und Praxisnutzen:
Ich habe in meinem Rack 2 Amps
Engl E1030 je 800W. An denen hängt je eine 212er Eden. Also eigentlich eine echtes BiAmping-Setup. Die Amps sind Master/Slave gekoppelt über ein selbstgelötetes TRS-Kabel. Vor den Amps auf dem Board ist ein HX Stomp, der bisher das Basssignal an den Master abgibt. Funktioniert einwandfrei. Diese duale Lösung hat jede Menge Vorteile (Ausfallsicherheit, Skalierungsmöglichkeiten, Aufteilung in getrennte System für Proberaum und Home etc.).
Damit wäre es auch kein Problem, echtes Biamping zu machen: den Signalweg bzw. den Frequenzbereich im HX internen Routing aufzuteilen z. B. in Clean und verzerrt, auch mit unterschiedlichen CabSims (wenn man das möchte, kommt bei mir nicht in Frage) und getrennt über die beiden Ausgangskanäle dann auszugeben, d. h. die beiden Amps mit unterschiedlichen Signalen anzusteuern (also kein Master/Slave mehr). Man könnte dann sogar den Bass/Clean-Kanal mit einem anderen Lautsprechern (z. B. 15er) ansteuern. Auch tolle Chorus/Phaser Effekte Stereoeffekte sind damit machbar.Alles schon ausprobiert. Allerdings müsste ich mir diese Mühe mit jedem Basspatch dann machen.
Doch wozu? Ich kann nur sagen, dass der hörbare Praxisnutzen sehr begrenzt ist und spätestens auf der Bühne vernachlässigbar ist. Da macht es bisher mehr Sinn, das Basssignal im internen HX-Routing zu splitten, z. B. unterschiedliche Frequenzbereiche zu bearbeiten und dann wieder als Mono-Signal zu mergen und auf meine Master/Slave Konfiguration auszugeben. Erspart auch Stress, wenn ich z. B. nur über einen Amp spielen will oder muss. Bzw. das identische Signal vom Bühnensound zum FoH zu geben (beim echten BiAmping ja kaum möglich).
Meine echte BiAmping-Lösung setze ich also nicht ein, weil der Praxisnutzen einfach zu begrenzt ist.
Und: gerade wenn es um Zerren geht, wird diese Art von Signalbearbeitung (also den Bassanteil unbearbeitet zu lassen) ja ohnehin bei vielen Pedalen ohnehin angewandt (z. B. bei dem weitverbreiteten
EBS MD).