Workshop: Skalen

hbf1988

Außensaiter
Beiträge
1.006
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß229.488
Workshop: Skalen
von aceofbass
Anmerkung für die Deutschen zu Beginn: Notierung in internationaler Schreibweise! Kein H sondern B und Bb (B-Flat)

Skalen (oder auch Modi) sind Tonleitern, die sich voneinander in ihren Halbtonschritten unterscheiden und von der C-Dur (oder C-Ionisch) ausgehend gebildet werden. C-Dur ist also die Stammtonleiter und innerhalb dieser können sechs weitere Tonleitern gebildet werden, wobei jeder Einzelton der C-Dur zum Grundton der neuen Skale wird.

Skalen können zur Soloimprovisation oder zur Erstellung von Basslines nützlich sein. Je mehr Tonleitern man beherrscht, desto vielfältiger wird das Spiel.

Die Kirchentonleitern

Alle Modi in C (In Klammern immer der Akkord, über den gespieltwird; bei den Abfolgen bedeutet GT = Ganzton, HT = Halbton). Takt zwei ist immer die aktuelle Skale abwärts!

C-Dur (Ionisch) (C-Major)
c-dur.jpg

Die Töne der C-Dur sind C D E F G A B C.
Abfolge der Intervalle: GT GT HT GT GT GT HT, also Halbtöne auf der 3. und 7. Stufe

C-Dorisch (Cm7 Dorian)
c-dor.jpg

Die Töne der C-Dorisch Tonleiter sind: C D Es F G A Bb C
Abfolge der Intervalle: GT HT GT GT GT HT GT, also Halbtöne auf der 2. und 6. Stufe

C-Phrygisch (Cm7 Phrygian)
c-phr.jpg

Die Töne der C-Phrygisch Tonleiter sind: C Des Es As Bb C
Abfolge der Intervalle: HT GT GT GT HT GT GT, also Halbtöne auf der 1. und 5. Stufe

C-Lydisch (Cmaj7 Lydian)
c-lyd.jpg

Die Töne der C-Lydisch Tonleiter sind: C D E Fis G A B C
Abfolge der Intervalle: GT GT GT HT GT GT HT, also Halbtöne auf der 4. und 7. Stufe

C-Mixolydisch (C7)
c-mix.jpg

Die Töne der C-Mixolydischen Tonleiter sind: C D E F G A Bb C
Abfolge der Intervalle: GT GT HT GT GT HT GT, also Halbtöne auf der 3. und 6. Stufe

C-Aeolisch (Moll) (Cm7 oder C-Minor)
c-aeolisch-moll.jpg

Die Töne der C-Moll Tonleiter sind: C D Es F G As Bb C
Abfolge der Intervalle: GT HT GT GT HT GT GT, also Halbtöne auf der 2. und 5. Stufe

C-Lokrisch (Cm7b5 oder halfdiminished)
c-lok.jpg

Die Töne der C-Lokrischen Tonleiter sind: C Des Es F Ges As Bb C
Abfolge der Intervalle: HT GT GT HT GT GT GT, also Halbtöne auf der 1. und 4. Stufe

So wie es eine Reihenfolge der Töne innerhalb der Skalen gibt, gibt es auch eine logische Reihenfolge der Modi: Dur (Ionisch), Dorisch, Phrygisch, Lydisch, Mixolydisch, Aeolisch, Lokrisch.

Und das zielt auf folgenden Sachverhalt...

Weiter geht's unten...
 
Zuletzt bearbeitet:
von aceofbass
Jede weitere Skale, die aus einem der sechs anderen Tönen der C-Dur Tonleiter gebildet wird, ist von den Tönen exakt gleich (oder die enharmonische Verwechslung wenn es nicht gerade C-Dur ist) mit der Stammtonleiter. Es ändert sich nur deren Reihenfolge.

Gemeint ist Folgendes:
c-dur.gif

Obere Reihe: C-Dur Tonabfolge
Untere Reihe: dem Einzelton entsprechende neue Skale

Durch dieses Prinzip kann man im Kopf von einer beliebigen Stammtonleiter aus jede parallele Tonleiter ermitteln (vorausgesetzt man kann die Tonleiter und die Reihenfolge der Modi). Den Rest muss man dann nur noch „in den Pfoten“ haben und auf den Bass umsetzen können.

Wie immer gilt auf dem Bass die Faustregel: Jede Tonleiter funktioniert auf dem Griffbrett nach dem gleichen Prinzip. Sie muss bei Bedarf nur in die richtige Harmonie transponiert werden. Es ändert sich lediglich die Lage, nicht der Fingersatz!

In den Beispielen der Skalen in C oben werden jeweils die Vorzeichen der entsprechenden Stammtonleiter benutzt. Wie kommt man aber auf die Stammtonleiter? Nach unserem oben erdachten Prinzip kein Problem:

C-Phrygisch: Phrygisch ist die dritte Skale. Folglich ist der Grundton der Stammtonleiter von C-Phrygisch 3 Tonstufen der Dur-Tonleiter tiefer als C. Also eine große Terz. Die große Terz tiefer von C ist Gis/As. As-Dur ist also die Stammtonleiter von C-Phrygisch und hat 4 b als Vorzeichen.

Was für die Dur-Tonleitern funktioniert, klappt auch mit den Moll-Tonleitern. Hier ist allerdings eine kleine Spitzfindigkeit versteckt:

Wenn die Stammtonleiter in Moll ist, kann nach der Reihenfolge der Modi nur noch Lokrisch kommen. Ist auch so. Und dann beginnt das Spiel von vorne wie mit Dur, allerdings dann logischerweise nur bis Mixolydisch.

c-moll.gif

Obere Reihe:
C-Moll Tonabfolge
Untere Reihe: dem Einzelton entsprechende neue Skale

Natürlich kann die Paralleltonleiter einer Stammtonleiter ebenfalls zur Stammtonleiter werden. Denn auch diese haben immer weiter verzweigt Paralleltonarten. Das kann aber jeder mal für sich machen. Das Prinzip dürfte ja jetzt klar sein.

Weiter geht's unten...
 
Zuletzt bearbeitet:
von aceofbass

Die Moll-Tonleitern

Eine Moll-Tonleiter haben wir ja schon kennen gelernt. Insgesamt gibt es aber drei an der Zahl:
1) Rein Moll (Aeolisch)
2) harmonisch Moll
3) melodisch Moll.

Die Unterschiede dieser Tonleitern liegen nur auf den letzten 3 Tonstufen. Zu sehen an den folgenden Notenbildern:

Reine C-Moll (C-Minor oder Cm7)
c-moll.jpg

Die Töne der C-Moll Tonleiter sind: C D Es F G As Bb C
Abfolge der Intervalle: GT HT GT GT HT GT GT, also Halbtöne auf der 2. und 5. Stufe

Harmonische C-Moll (CmMaj7)
c-moll_har.jpg

Die Töne der harmonischen C-Moll Tonleiter sind: C D Es F G As B C
Abfolge der Intervalle: GT HT GT GT HT 3HT HT, also Halbtöne auf der 2., 5. und 7. Stufe, kleine Terz auf der 6.Stufe

Melodische C-Moll:
c-moll_mel.jpg

Die Töne der melodischen C-Moll Tonleiter sind: C D Es F G A B C
Abfolge der Intervalle: GT HT GT GT GT GT HT, also Halbtöne auf der 2. und 7. Stufe
Und hier aufpassen: Beim Abwärtsspielen der melodischen Moll-Tonleiter (Takt 2!) entfallen die Versetzung bzw. Auflösungen auf der sechsten und siebten Stufe. Man spielt abwärts also die REINE Moll-Tonleiter! Die melodische Moll-Tonleiter hat in der Praxis wenig Verwendung, ist aber wegen der Lagenwechsel und verschiedenen Fingersätze eine gute Übung für die eigene Spieltechnik!

Weiter geht's unten...
 
Zuletzt bearbeitet:
von aceofbass

Die Pentatoniken

Pentatoniken (Tonleitern mit nur 5 Tönen) sind abgespeckte Versionen der Moll- und Dur-Tonleitern. Ihnen fehlen lediglich die Halbtöne. Dadurch sind sie vielseitig und „idiotensicher“ einsetzbar.

Im folgenden Bild ist die Herleitung der Dur-Pentatonik zu sehen. Takt 4 ist wieder abwärts gespielt.

Die Dur-Pentatonik
c-dur_penta.jpg

Die Töne der C-Dur-Pentatonik sind: C D E G A
Intervalle: GT GT kleine Terz GT

Die Moll-Pentatonik
c-moll_penta.jpg

Die Töne der C-Moll-Pentatonik sind: C Es F G Bb
Intervalle: kleine Terz GT GT kleine Terz

In diesen Pentatoniken gibt es noch verschiedene Möglichkeiten der Tonfolgen.

Z.B. diese „Rock“-Pentatonik als eine Variation der Moll-Pentatonik:
rock_penta.jpg


Weiter geht's unten...
 
Zuletzt bearbeitet:
von aceofbass

Die Bluesskala

Die Bluesskala verbindet die Dur und Moll in einer Tonleiter da sie eine kleine Terz (Moll) und eine große Terz (Dur) hat.

bluesskal.jpg

Die Töne auf der 2., 5. und 7. Stufe sind die sogenannten Blue Notes. Sie lassen sich im klassischen Sinne mit unserem chromatischen Tonsystem nicht erfassen. Die große und kleine Terz (2. und 3. Stufe) spielt im eigentlichen Sinne um die eigentliche „Bluesterz“ nur herum, denn der Ton liegt in Wirklichkeit dazwischen. Das gleiche gilt für die verminderte und reine Quinte auf der 5. („flatted fifth“) und 6. Stufe. Die Bluesquinte liegt dazwischen.

Einzige Ausnahme ist die Blue Note auf der 7. Stufe. Es ist die kleine Septime und die wird auch im Blues als solche gespielt.

Der Grund für diese Blue Notes liegt darin begründet, dass die Bluesmelodik afrikanischer Herkunft ist. (Nachzulesen in „Die neue Harmonielehre“ von Frank Haunschild, AMA Verlag)

Weiter geht's unten...
 
Zuletzt bearbeitet:
von aceofbass

Der Quintenzirkel

Eine sehr gute Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über eine Paralleltonart zu machen, ist der Quintenzirkel.
QuintZirk.jpg

Oben steht in blau C-Dur. O.V. bedeutet „ohne Vorzeichen“. Im Uhrzeigersinn stehen in Blau im Quintenabstand die 12 Dur-Tonarten mit den jeweiligen Vorzeichen. Die roten Buchstaben geben die parallele Tonart zum blauen Buchstaben in Moll an.

Beispiel:

Unter dem blauen „C“ steht das a in rot. Also ist die parallele Moll-Tonart zu C-Dur a-Moll. Folglich liegen die blauen und roten Buchstaben jeweils immer eine kleine Terz auseinander.

Wenn Ihr Fragen habt, dann stellt die am besten im Forum!
 
Ich danke euch vielmals für diese grandiose Theorie Lehrstunde, das ist genau das was ich gesucht habe. Ich bin absoluter Beginner auch in Theorie, C-Dur kannte ich noch aber nun kann ich auch mitreden wenn die anderen Tonleitern gesprochen wird.
 

Zurück
Oben Unten