Wofgang Behn - Spectro B200

Ich klugscheiße jetzt, aber egal ist das nicht.
MDF und OSB sind schon ziemlich unterschiedliche Dinge...
Die eine - MDF - besteht aus Holzfasern, Sägeabfallprodukten etc., die bis zur Faser aufgeschlossen werden. Feiner, höhere Dichte, also viel schwerer; die Verarbeitung v.a. im Hinblick auf Schleifen, Sägen etc. ist wesentlich leichter, als bei OSB, weil es fast nicht splittert/ ausreißt.
Die andere - OSB - ist ziemlich biegesteif und deshalb gerne genommenes Produkt für Rohböden etc. Zudem ist die in der Oberfläche wasserfest, eine normale MDF- Platte nicht.

MDF ist halt sackschwer...
Multiplex ist meiner Meinung nach das zurecht beste Gehäusematerial für Boxen.
 
multiplex ist aber was anderes als OBS. obs ist ne grob-spanplatte, multiplex ist sperrholz mit vielen lagen. obs hat mechasch interessante eigenschaften. von der dichte her sind obs, klassische spanplatten und mdf ziemlich ähnlich - halt ähnliches Verhältnis zwischen holz und leim. aber gewollt unterschiedliche mechanische eigenschaften...
 
MDF ist halt sackschwer...
OBS ist nicht ganz so sackscher, aber immerhin noch ziemlich schwer und damit alles andere als leicht.

Multiplex ist meiner Meinung nach das zurecht beste Gehäusematerial für Boxen.
Welches?
Es stehen unterschiedliche zur Auswahl, angefangen von Birke Multiplex (ziemlich schwer) bis hin zu Fichte Multiplex (ziemlich leicht), man kann es sich aussuchen, je nach technisch mechanischer Anforderung die das Material erfüllen soll und dem Gewicht das es mitbringt.
Das recht leichte Fichte Multiplex hat meines Wissens allerdings bisweilen noch niemand als Gehäusematerial für Boxen ausgewählt.
 
Birke ist das bewährte Material, auch von der Oberfläche ausreichend hart, um unter einem Deckmaterial wie z. B. Tolex nicht so schnell Dellen zu bekommen.
Allerdings ist es halt nicht ganz leicht.
Pappel hat sich hier bei den Leicht-Boxen-Bauern etabliert. Die fehlende Oberflächenhärte wird dann innerlich mit Verstrebungen kompensiert. Außen ist hier meist Filz die erste Wahl.
Beim Tolex gibts halt scnell mal Dellen, wie z. B. bei TecAmp- Boxen zu sehen.

Fichtenmultiplex...Naja, ich kenn das Material von Basteleien daheim. Ziemllich spröde Oberflächen- Furnierschicht. D. h. es reißt schnell beim Bearbeiten aus und muss dann gespachtelt werden.
Deshalb wahrscheinlich der Verzicht darauf.
Und richtig hart ist Fichte ja bekanntermaßen auch nicht.
 
Auch ein schönes Material wenn man nicht schwarz haben will:

 
Am Montag geht mein Leih-Spectro zurück zu Wolfgang, daher habe ich gerade nochmal den DI-Ausgang getestet. Bisher hatten wir nur übers Mikro aufgenommen und der Sound aus dem Ausgang interessierte mich dann doch.

M.M.n. klingt das DI-Signal super und ist ohne Abstriche für Studioproduktionen nutzbar. Auf der Bühne sicherliche ebenfalls. Die zuschaltbare Speakersimulation bräuchte ich nicht. Die funktioniert zwar (klingt halt etwas nach Speaker-Abnahme), ich fand sie für meinen Jazz Bass aber zu höhenlastig.

Der DI-Ausgang neuer Spectros bekommt laut Wolfgang die Option, dass das Signal an verschiedenen Punkten abgegriffen werden kann, z.B. vor dem Master Gain. :-) Da wird sich also noch was ändern.

Mit Wolfgang hatte ich mich in den letzten Tagen ab und zu ausgetauscht und gestern hat er uns besucht. Er freut sich natürlich, dass sein als Live-Amp angedachter Spectro im Studio so eine gute Figur abliefert und wir uns bei elf von 13 Songs für ihn entschieden haben. Bei einem Song, den wir vorab eingespielt hatten, fanden wir den Sound über den Mesa auch gut und haben ihn nicht neu aufgenommen (fünf oder sechs haben wir über den Spectro neu eingespielt), ein Song hat keinen Bass.

Die zwei Bassisten, die in den letzten Tagen hier aufgenommen haben, sind beides studierte Musiker (Berlin und London). Und von einem davon kam dann auch das größte Lob: Davon ab, dass der Spectro uns allen klanglich am besten gefallen hat, würde es einfach "am meisten Spaß machen" über ihn zu spielen.

Das nehme ich mal als Schlusswort und weine dem Kistchen jetzt schon eine Träne hinterher. Mal schauen, ob ich ihn mir irgendwann leiste (bin ja kein aktiver Bassist und das wäre dann nur fürs Studio). Vielleicht teste ich auch einmal die 100 Watt Variante, die wohl an einigen Stellen eher für Gitarren abgestimmt ist (beim EQ oder der Boost-Sektion war irgendwas anders, meine ich), aber laut Wolfgang spätestens in Neutralstellung doch ähnlich klingt. 100 Watt würden mir zum Aufnehmen mehr als reichen.
 
Der DI-Ausgang neuer Spectros bekommt laut Wolfgang die Option, dass das Signal an verschiedenen Punkten abgegriffen werden kann, z.B. vor dem Master Gain. :-) Da wird sich also noch was ändern.
Das hat meiner schon, und der ist, wie man weiter vorne im Thread lesen kann, von Februar 22 ;-)
Mir der 'Speakersim' habe ich 1:1 den Sound auf der PA, den ich über die zwei FMC 114 EX HP höre.
 
Das hat meiner schon, und der ist, wie man weiter vorne im Thread lesen kann, von Februar 22 ;-)
Mir der 'Speakersim' habe ich 1:1 den Sound auf der PA, den ich über die zwei FMC 114 EX HP höre.
Ah, ok. Dann sind die sogar schon so rausgegangen. Der Spectro hier war acht Jahre alt, meine ich. Hätte aber auch neu sein können, da war wirklich keinerlei Verschleiß zu sehen oder zu spüren. Die Potis und Schalter waren wie neu. Vermutlich hat er da ganz ordentliches Zeug verbaut. 😊 Und dass die Speakersimulation live so gut funktioniert ist natürlich klasse. Im Studio brauche ich sie nicht. Da gefällt mir der Sound ohne besser. Hab’s aber auch nur mit einem Bass und einer Soundeinstellung getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Birke ist das bewährte Material, auch von der Oberfläche ausreichend hart, ...
Die Frage war, wie und wo kann man beim SVT Gewicht einsparen?
Die Antwort war, Multiplex statt MDF für das Gehäuse.

Nimmt man Birke Multiplex statt MDF, dann wird das Gehäuse um 1,1 kg leichter, aber halt nicht um 3 kg

Mit Fichte Multiplex für das Gehäuse käme man mit ~2,6kg Gewichtseinsparung gegenüber MDF dagegen dann schon eher hin.
 
Die Frage war, wie und wo kann man beim SVT Gewicht einsparen?
Die Antwort war, Multiplex statt MDF für das Gehäuse.

Nimmt man Birke Multiplex statt MDF, dann wird das Gehäuse um 1,1 kg leichter, aber halt nicht um 3 kg

Mit Fichte Multiplex für das Gehäuse käme man mit ~2,6kg Gewichtseinsparung gegenüber MDF dagegen dann schon eher hin.
Haben sich halt 2 gefunden, die gerne viel schreiben, gell :lechz::D:D
Nothing for ungood, wie der Pekinese sagt :hat::bier:
 


Zurück
Oben Unten