Wirkungsgrad???

Dann nimmst eben ne 12er oder 18er oder wie auch immer :D Ich bin auch kein 10er Mensch.
Ich hab ne 610er, die auch auf Zimmerlautstärke mächtig klingt. Das bringt keine 210er, auch noch so gut EQed, so zustande.
Mit meiner 215er vorher war es genau so.
Fläche ist tatsächlich durch nichts zu ersetzen
 
Aber es stimmt schon, die Speaker haben einen (Lautstärke)Bereich in dem sie gut klingen. Was nutzt mir da ein 24" Speaker der nur 100W verträgt...
Eine entspannte Widergabe ist da wichtiger. Ich hab festgestellt dass ich z.B. mit 250W meines LM250 schon in einen Bereich komme an dem die Speaker sich (knapp) nicht mehr entspannt verhalten. Die Endstufe geht dann natürlich auch in die Kompression, aber mit den 600W des LM2 komme ich auch unkomprimiert in diesen Bereich.
Weiter aufdrehen bringt dann auch nichts mehr. Dabei geht es noch nicht um Membranfläche, sondern um reine Belastbarkeit des Speakers.
 
Wenn man auf Röhre steht und sich mit 100 W begnügen muss oder will, dann brauchts halt viel Box. In Kleinanzeigen findet man zum Beispiel den Ampeg SVT 2 für ca 900-1000 Piepen. Ein wirklich hervorragender und stabiler Amp (zumindets der non pro). Schwer wie Sau aber auch unglaublich spürbare 300 Watt. Die hauen schon aus einer guten und belastbaren 2 12 er oder 4 10er die was abkann dann saumäßigen Druck raus. Zu zweit transportiert geht das mit dem Amp schon, man spart dann auch Platz weil man nicht so ne dicke Box braucht. Wenn man nen v4 b nimmt kommt meiner Erfahrung nach erst ne 610 oder 810 oder 412er an eine vernünftige druckvolle Rocklautstärke, die ein SVT 2 hingegen ganz entspannt und vor allem noch ohne Verzerrung aus dem Ärmel schüttelt. 100 oder 200 Euro mehr für den Amp und 300-400 an den Boxen sparen find ich nicht soo schlecht... ausserdem kann man mit ner zweiten Box langfristig dann richtig Alarm machen.
Wenn die Ampeg 810 am Bassman zu leise ist, ist es m. E. der falsche Amp für die gewünschte Anwendung.
 
Laut spielende Rockband und ein Röhrenverstärker so um die 100 watt wie der Bassman 135 eben einer ist?
Entweder man sorgt für ausreichend Membranfläche oder man setzt auf Lautsprecher wie die EVM''s.
Wenn einem der Sound der EVM Lautsprecher gefällt und das hohe Gewicht dieser Lautsprecher nicht abschreckt dann kann man mit dieser Wahl nichts verkehrt machen.
Mesa Diesel 215 oder zwei einzelne TL606 Boxen wobei ich zwei einzelne Boxen schon rein aus Gewicht- und Transportgründen bevorzugen würde.

Man muss sich allerdings im klaren darüber sein dass mit dem EVM15L nicht allzu viel an Tiefbass zu erwarten ist. Zumindest nicht in der Form wie man das von modernen Boxen mittlerweile gewohnt ist. Die Stärke der EVM Lautsprecher liegt im EVM typischen Sound/Voicing (sehr gute Durchsetzungskraft) und dem sehr guten Wirkungsgrad. Zudem haben die EVM Lautsprecher gerade in Verbindung mit Röhrenverstärkern wie dem Bassman den Vorteil dass sie sich über Wirbelströme auch selbst (noch) gut dämpfen können.
Die EV Ingenieure wussten schon genau warum sie dem Lautsprecher einen riesigen Magneten spendiert haben um dann die bewegte Membranmasse relativ gering halten zu können.
Besondere Xmax Betrachtungen darf man an dieser stelle als redundant ansehen. Die EVM Lautsprecher haben eben "andere" Qualitäten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ampeg SVT 2 non pro ... Schwer wie Sau aber auch unglaublich spürbare 300 Watt.
Laut spielende Rockband und ein Röhrenverstärker so um die 100 watt wie der Bassman 135 eben einer ist?
Genau das. Ich hatte den Bassman 135 an einer geschlossenen Fender Bassman 2x15 gespielt, war mir laut zu angezerrt, komprimiert, am Anschlag. Hab mir dann den SVT II non pro und eine S.A.D. 4x12 ported geholt. Erste Erkenntnis: Die 4x12 ported hätte gereicht um aus dem Bassman 135 einen cleanen, warmen und lauten Ton rauszuholen. War also die Box die mir persönlich in der Kombination und der gespielten Lautstärke nicht gefiel. Zweite Erkenntnis war, dass der SVT II non pro Sound in der von mir gespielten Band für mich besser passte. Aber natürlich ein ganz anderer Sound, ein ganz anderer Amp, etc. Ich persönlich bevorzuge die Wärme des Bassman 135 wenn er etwas leiser gespielt wird, ich hatte ihn im Proberaum oft ziemlich am Anschlag, aber wir proben auch wirklich laut. Live durfte ich höchstens die Hälfte der Lautstärke benutzen.
 
Stimmt. Sie gehen (gingen) ständig kaputt. Das war wie mit dem Ro80 damals: Drei Finger hoch für dreimal reconing. Ich habe dann auf Fane 15L umgesattelt, die klangen ähnlich, haben aber gehalten.
Der riesige Magnet lässt zwar hohe Belastbarkeit vermuten, für die EVM Lautsprecher trifft diese Art "Milchmädchenrechnung" aber nicht zu.
Der Magnet ist (wie schon gesagt) deshalb so riesig damit die bewegte Mebranmasse gering und die Drahtlänge auf der Schwingspule relativ kurz dimensioniert werden kann (wegen F=B*l)
Zum anderen ist die Abstimmung der Box (meist) eher hoch um ausgewogenen Frequenzgang im unteren Bereich zu erhalten.
Damit steigt die Empfindlichkeit (hohe Auslenkungen) gegenüber (sogenannten) Transient Noise. Ein undefiniertes Frequenzgemisch dass speziell im Moment des Saitenaschlags entsteht und bis hinunter in den Infraschall reichen kann. Mit gut Verstärkerleistung und OHNE HPF der den tiefen "Frequenzmüll" beseitigt kann's für die EVM Lautsprecher dann natürlich ungemütlich werden. Um so mehr wenn der Bass-EQ dann auch noch eine Art Tiefbass "simulieren" soll der prinzipiell gar nicht verfügbar ist
In Verbindung mit ca. 100 Watt Verstärkerleistung (egal ob Röhre oder nicht) würde ich diese Betrachtungen trotzdem als unnötige Schwarzmalerei betrachten wollen!

Der Fane Studio 15L (ich denke das ist der Lautsprecher um den es geht) weicht zumindest technisch schon mehr als deutlich vom EVM 15L ab.
Deutlich höherer Xmax, höherer Bl, mehr als doppelte bewegte Membranmasse, höherer Qts, weniger Effizienz.
Der einzige nahezu identische Parameter wie beim EVM15L ist der fs.
Ähnlicher Klang und Effizienz wie der EVM15L bei einer bewegeten Memranmasse von ca. 120 g des Fane, kaum vorstellbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich habe ich vielleicht ein wenig übertrieben, aber damals (Anfang, Mitte der Achtziger) zur Hochzeit der EV sind die reihenweise mit kaputten Schwingspulen ausgefallen, d.h. die Verklebung hat sich gelöst und dann natürlich auch die Wicklungen. Gab das schnell zu diagnostizierende Kratzen, wenn man die Membran bewegt hat. Möglicherweise wurde da später dann anderer Kleber eingesetzt, das weiß ich nicht.
Evtl kam die Häufung der Defekte auch von den Massen an verwendeten EV 15 L, die in alles gestopft wurden, wo ein Ton herauskommen sollte.
Ich bin damals auf Fane umgestiegen, und die klingen definitiv zumindest sehr ähnlich. Waren auch in den gleichen Gehäusen verwendbar. Wirkungsgrad kann ich nicht mehr sagen, aber laut waren sie schon.
 
Wow, da ist ja übers Wochenende so einiges niedergeschrieben worden! Vielen Dank an alle, ich habe einiges gelernt!
 

Also, zu meinen "Hochzeiten" Ende der 70er / Anfang der 80er hatte ich 2 x 215" TS - Eigenbau-Boxen auf der Bühne, geladen mit EV 15L, angetrieben von zwei GK 400 RB, die dann nach Ausfall (einer ging in Flammen auf, der andere wegen zerstörter Endstufen - Transistoren) gegen zwei GK 800 RB ausgetauscht wurden. Die 800er laufen heute noch bei zwei Basisten aus der Gegend. Der Bass war damals mein guter alter 1964er Precision Bass.

In etwa 5 Jahren wurden zwei Speaker reconed, davon wurde einer das Opfer einer Anhängerkupplung. Der Andere zeigte das oben angeführte "typische Kratzen". Dabei musste ich gegen 2 x 2 Stck Marshall 50 Watt - Fullstacks, alle vier in "englischer Einstellung", jedoch mit Power Attenuatoren ausgestattet (einer in 4 Ohm f. Rhytmus, einer in 2 Ohm für Solo, beide Ketarristen mit identischer Anlage und Ausstattung) anstinken. Es hat sehr gut ausgereicht, ich hatte nie das Gefühl, "zu leise" zu sein.

Als FOH wurden meisst die 15 KW - PA von Albinger PA Verleih aufgestellt, entweder eine oder alle beide. Lange Zeit haben wir die PA exclusiv benutzt, sie war auch auf unseren Bedarf zugeschnitten.

Die hatten 4 Stck Martin Bins unten, die ebenfalls mit EV 15 L ausgestattet waren. Soweit ich weiß, waren immer "nur" drei angeschlossen, eine als Ersatz - und Albi musste nach jedem Gig ein bis zwei Speaker auswechseln, er hatte auch einen gewissen Vorrat davon zuhause, und immer ein paar beim reconen.

Die PA waren dann später u.A. mit der "Münchner Freiheit" auf Tour.

Kann man aus den unterschiedlichen Reperaturintervallen darauf schließen, dass der EV 15 L schon in einer absolut passenden Box sein muß?
 
Ich denke man kann daraus schließen dass er einfach nicht für die geforderte Leistung gebaut war :D
Es sind einfach keine Subwoofer...
 
Ich denke man kann daraus schließen dass er einfach nicht für die geforderte Leistung gebaut war :D
Es sind einfach keine Subwoofer...
Hörner sind keine Subwoofer im heutigen Sinn, ausgelegt für Chassis mit wachsweicher Aufhängung und kilometerlangem Hub. Aber gerade die gute Koppelung, die ein gutes Horn bietet (was eine Martin-Bin nicht wirklich ist) verleitet natürlich dazu, ordentlich Stoff auf den Speaker zu geben. Das überhitzt die Schwingspule und der Kleber wird weich...
 
Soweit ich mich richtig erinnere sind die EVM speziell für die Applikation "music intrument" entwickelt worden.
Wobei das L für "lead" und das B für "bass" steht.
Der Motor und Rahmen sind bei beiden Lautsprechern vollkommen identisch. Der Unterschied besteht eigentlich nur in der Pappe incl. Schwingspule.
Andersherum gesagt lässt sich die L-Version problemlos durch reconen in die B-Version umbauen und umgekehrt.

Als PA Lautsprecher würde ich die EVM-Serie Lautsprecher nicht unbedingt sehen wollen. Auch wenn sie in dieser Anwendung (scheinbar) brauchbar gute Ergebnisse geliefert haben.
 
A
Kann man aus den unterschiedlichen Reperaturintervallen darauf schließen, dass der EV 15 L schon in einer absolut passenden Box sein muß?

Die 15L und ihre Klone haben keine allzu große maximale Auslenkung. Das dürfte der damaligen Technologie, aber auch dem bewussten Streben nach Wirkungsgrad geschuldet sein (für den JBL K130 gilt das nach einem kurzen Blick auf die Daten ebenfalls).

Das bedeutet, dass der 15L bei intensiver Tiefbassansteuerung schon sehr viel früher ans Limit gelangt als die thermische Belastbarkeit aussagt. Und an dieser Grenze hat sich durch den Wechsel auf die hitzebeständigere Schwingspule natürlich nichts geändert.

Auf dem Rülzheimer Treffen konnte man das bei meinen Obertons schon recht gut sehen - mit dem tiefbassgewaltigsten meiner Bässe habe ich mit den momentan wohl gerade mal 130 W sin meines G-2000 Membranauslenkungen erzeugt, die so beeindruckend aussahen, dass einige Kollegen sehr besorgt geschaut hatten. (ich hab dann am Amp sofort die Tiefbassabsenkung wieder eingeschaltet... und ich bin heilfroh, dass der Lautsprecher das überstanden hatte; ganz so sicher war ich mir da nicht mehr.)

Lautsprecher mit größerer Maximalauslenkung wie der Faital 15PR400 oder die Eminence Kappalite 3015 sind dann im Wirkungsgrad zwar immer noch sehr gut, aber trotzdem etwas schlechter - und das bei gleicher Bandbreite wie die 15Ls.
 

Zurück
Oben Unten