Wie sollte eure ideale Bassbox aussehen ?

Es ist so das bei betrieb 2er Boxen vor allem die Vorteile der grossen Kalotte ein Stück weit baden gehen.
Denke ich NEIN. Zumindest nicht im (noch) wichtigen Bereich bis ca. 4kHz so fern die beiden Kalotten miteinander akustisch koppeln können. Die müssen sich halt so nah sein wie möglich, aber das weisst du bestimmt selbst!

Deswegen hatte ich ja diese Idee mit dem inversen "J" Array um die Interferenzen bei gestackten Boxen auch im oberen Frequenzbereich gering halten zu können.
 
Gute Frage. Und die ist nicht leicht zu beantworten.
Einen guten Anhaltspunkt hast du zumindest schon gegeben. Es soll keine "Vollgasbox" werden. Ich unterstelle jetzt einfach dass Zerrsounds eher nicht drüber laufen werden.

Ich beschreibe einfach wie ich selbst vorgehen würde.
Rosa Rauschen eingestellt auf einen Crest von 10dB. Man ermittelt den Spannungs Effektivwert (True RMS Meter) des Gesamtsignals. Dann lässt man das Signal durch einen HPF laufen und ermittelt wieder den Spannungs Effektivwert.
Man kann dann ausrechnen wie viel Leistung anteilsmässig in den Woofer geht und wie viel in die Kalotte.
Für Musikrichtungen der härteren Gangart wie Lemmy Kilmister stellt man des Crest für das Rosa Rauschen auf 6dB ein.

Für Boxen die den (Hard Core) Bedingungen des Mainstream genügen müssen (ein Boxenhersteller kann ja nicht vorhersehen wofür seine Box alles verwendet wird), der wird die Belastbarkeit eher für 6dB Crest im Signal auslegen.

Wenn man solche Messungen anstellt muss man (natürlich) noch berücksichtigen dass Verstärkerleistungen (auch die verlässlichen) überhaupt nichts aussagen. Vielmehr braucht man die Spannungen die der Verstärker liefern kann. Zum Glück kann man das aus den gegebenen Leistungsdaten im Datenblatt ausrechnen.

edit meint noch,
ich denke wenn du die D' Appolite Anordnung deiner beiden Boxen zu grunde legst und die Weiche so auslegst dass die Distanz obere und untere Schallquelle 2/3 Wellenlänge beträgt dann kannst du nichts verkehrt machen!
Hab's nicht nachgerechnet aber so aus dem Bauchgefühl heraus wirds um die 1kHz sein, je nach Konstruktion der Box +/- irgendwas. Oberhalb 1kHz ist mit dem Instrument Bass nicht mehr viel Energie am wandern, sofern du keine Zerrsounds (dauerhaft) bevorzugst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese immer D'Appoiito. Mal abgesehen davon, dass das nicht geht: Sind es denn mittlerweile zwei 15er?
So habe ich das verstanden. Und wenn beide eine Kalotte haben dann macht das Stapeln nur Sinn wenn die beiden Kalotten in der Mitte des Stacks sind und die beiden 15er einer oben und einer unten.

edit,
du hast allerdings recht. Ordnet man alles in der Vertikalen an dann wird der Abstand zwischen den 15ern sehr gross und die Trennung damit sehr tief.
Alternativ könnte man die Kalotte seitlich anordnen und man baut die zweite Box als "Mirror Image", so wie bei den Fearful Boxen.

An der stelle lohnt es sich vielleicht sogar direkt mit dem Instrument Bass und den bevorzugten Soundeinstellungen zu messen wie viel Leistung prozentual bei welcher Trennung in die Kalotte geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
..und trotzdem würde ich die Kalotte seitlich einbauen und die 2. Box mit gespiegelter Front, dann kann man beide seitlich aufeinanderlegen und verliert nicht allzuviel Sound gegenüber einer (als "Punktschallquelle"). Außerdem muss die Box dann nicht so hoch werden, was aber vielleicht nicht so wichtig ist für dich. Wenn du für die Front den goldenen Schnitt anstrebst hast du ja eh genug Platz über dem Woofer.
 
Zur Belastbarkeit … ein paar Kalotten hab ich ja :D
Du meinst das Prinzip "Versuch und Irrtum". Klar, das geht auch.
Mit etwas Mathe kann man es auch "überschlagsmäßig" ausrechnen wenn man Rosa Rauschen für die Leistungsverteilung im Spektrum zu Grunde legt.
Egal wie, du wirst das schon machen.

Wie willst du die Boxen eigentlich stapeln wenn du zwei identische Boxen mit Kalotte baust? Etwa nebeneinander?
 
Die Dynamikspitzen sind hoch, spielen sich aber vorrangig im unteren Frequenzbereich ab. Im oberen Frequenzbereich ist die Belastung für den Lautsprecher daher eher thermischer Natur.

Beide Boxen übereinander stapeln, das würde ich persönlich nicht machen wollen.
Kalotten klingen zwar anders (bzw. weicher) als Hörner, aus eigener leidvoller Erfahrung weiss ich aber dass übereinander stapeln von beispielsweise 12er+HT PA Topteilen recht bescheiden klingt (sehr vorsichtig ausgedrückt).

Ich würde behaupten wollen dass vertikale Interferenzen sich deutlich schlechter auf den Gesamtsound auswirken als Interferenzen in horizontaler Ausrichtung.
Will sagen, stapelt man zwei PA Topteile übereinander dann wirken die Interferenzen (vertikal) deutlich nachteiliger als bei konventioneller Aufstellung links/rechts der Bühne (horizontale Interferenzen).

Ich hab solches Desaster vor ca. zwei Wochen als Zuhörer erlebt. Suboptimaler PA Aufbau weil man wohl versucht hat "alles" gut auszuleuchten und die Hochtonhörner vertikal auseinandergezogen waren. Ein Sound zum davonrennen, obwohl nach dem dritten Bier wars dann irgendwo trotzdem noch halbwegs auzuhalten.

Hätte ich eine 215 Fullrange dann würde ich tatsächlich versuchen die Box seitlich zu legen. Ich steh seit eh und jeh etwas auf Kriegsfuß mit dem 215 Format. Der Grund könnte tatsächlich sein dass die Zentren der Schallquellen in vertikaler Ausrichtung zu weit auseinander liegen.

Ich denke mir dass die Evolution sich etwas dabei gedacht haben muß dass die Ohren links und recht (also horizontale Interferenz) am Kopf gewachsen sind und nicht an Kinn und Stirn.
Hätte es ausschließlich Vorteile vertikal zu stapeln dann hätte die Evolution bei den landlebenden Säugern was falsch gemacht obwohl sie zig Millionen Jahre Entwicklungszeit Zeit gehabt hat den "Fehler" irgendwann zu korrigieren.

Nein, ich will nicht kritisieren oder belehren, einfach nur Erfahrungen weitergeben, und ein paar Gedankengänge
 
Zuletzt bearbeitet:
In manchen PA-Aufbauten sieht man sogar die sogenannte "Zahnlückenaufstellung". Da werden die Subs nicht Wand an Wand sondern in gewissen (genau berechneten) Abständen nebeneinander gestellt und nicht gestapelt. Das trägt weiter und richtet sogar etwas die Bässe, braucht aber schon genug Platz nach vorne. Wäre z.B. ideal, wenn der Bass nicht über die PA verstärkt wird sondern nur über die Backline. Das Ganze funktioniert aber nur für den Bereich bis ca. 250 Hz. Darüber würden dann die Boxen so weit zusammenrücken, dass es nix mehr bringt und evtl. unangenehme Interferenzen erzeugen. Das kann aber dann auch wiederum sehr interessant klingen.
 
Ich denke mir dass die Evolution sich etwas dabei gedacht haben muß dass die Ohren links und recht (also horizontale Interferenz) am Kopf gewachsen sind und nicht an Kinn und Stirn.
Hätte es ausschließlich Vorteile vertikal zu stapeln dann hätte die Evolution bei den landlebenden Säugern was falsch gemacht obwohl sie zig Millionen Jahre Entwicklungszeit Zeit gehabt hat den "Fehler" irgendwann zu korrigieren.
Nee, die Kausalität ist da imo genau anders herum. Die Ohren sind so angeordnet, weil wir uns früher sehr gut umhören können mussten und nicht in den Himmel und zum Boden lauschen. Und dadurch wird die horizontale Anordnung besser klingen.
 

Wenn du meinen 8.Hauptsatz der idealen Box befolgst (ideale Boxen müssen immer mehrfach vorhanden sein) und du nicht Decke und Boden beschallen möchtest sondern eher Links und Rechts, dann musst du deine Boxen vertikal stapeln.
Klingt komisch, ist aber so.
 
Echt komisch...ich fand das gestern horizontal perfekt:
 

Anhänge

  • Bild Boxen.jpeg
    Bild Boxen.jpeg
    87,9 KB · Aufrufe: 338
Na klar - im Nahbereich ist alles gut. Ist ja dasselbe mit einer 410er: Wenn man davor steht ist alles super, aber links und rechts seitlich vor der Box verändern sich doch recht deutlich Höhen und Mitten. Viel ausgeprägter als bei einer 110er.
 
Die Kammfiltereffekte (Interferenzen) wirken auffällig störend wenn sie sich zeitlich ändern.
Läuft man vor der Box hin und her und das Ohr erkennt Kammfiltereffekte dann wirken sie störend. Genau das gleich gilt wenn man den Abstand vor der Box ändert und das Ohr Interferenzen erkennt. Da muß man dann selbst entscheiden ob man auf der Bühne sich mehr von links nach rechts bewegt oder vor der Box vor und zurück geht, oder vielleicht sogar beides.
Es soll ja auch Bassisten geben die stehen die meiste Zeit auf ein und dem selben Fleck, quasi vor der Box und links neben HiHatt und Snare (da gehört der Basser ja auch hin).

Wenn sich weder Schallquelle noch Zuhörer ständig bewegen dann ist das Ohr ganz gut in der Lage Kammfiltereffekte "auszublenden".
Man sollte sich nicht zu sehr blenden lassen wenn man den Sound vor der Bühne "kontrolliert" und von links nach rechts geht. Die wenigsten Zuhörer wandern vor der Bühne ständig von links nach rechts, ausser vielleicht die besonders durstigen weil sie ständig zur Schenke müssen

Eine Alternative zum vertikalen Stacking kann das sogenannte "cross Firing" sein wenn man in die Breite gehen will bzw. muß. Hatte vor einer Woche einen relativ schwierigen PA Aufbau weil wir in die Breite beschallen mußten. Der beste Sound, die beste gleichmässige Ausleuchtung, ergab sich mit cross Firing der PA Tops.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative zum vertikalen Stacking kann das sogenannte "cross Firing" sein wenn man in die Breite gehen will bzw. muß. Hatte vor einer Woche einen relativ schwierigen PA Aufbau weil wir in die Breite beschallen mußten. Der beste Sound, die beste gleichmässige Ausleuchtung, ergab sich mit cross Firing der PA Tops.

Kannze das mal für Dumme erklären? Was ist cross firing?
 
Kannze das mal für Dumme erklären? Was ist cross firing?
Man stellt zwei Boxen (oder Schallquellen) nicht einfach nebeneinander bzw. lässt beide Boxen/Schallquellen nicht direkt nach vorne gerichtet abstrahlen sondern stellt die Boxen in einem Winkel kleiner 180 Grad gegeneinander auf. Übertrieben formuliert, die rechte Box strahlt dann mehr nach links als die linke Box während die linke Box mehr nach rechts strahlt als die rechte Box.
Das funktioniert auch sehr gut wenn die Boxen auseinander stehen und man in die Breite beschallen will.
Viele würden es dann wohl eher umgekehrt machen und die rechte Box nach rechts ausrichten und die linke Box nach links, in der Summe kilngt das aber sehr bescheiden, vor allem wenn man zwischen den beiden Boxen vor der Bühne als Zuhörer steht.

Der Firmeninhaber Duke Lejeune von AudioKinesis hat das Prinzip bis vor geraumer Zeit in seiner Bass Boxen Serie angeboten. Zwei Mitten/Hochton Membranen die gegeneinander angewinkelt in der Schallwand montiert sind. So weit ich informiert bin hat er das Konzept aus Kostengründen aber aufgegeben (zumindest für die "Standardboxen").

Man sieht diese angewinkelte Anordnung zumindest für die Mitten auch häufig bei Line-Array Elementen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deeptone: „die Wollmilchsau“ habe ich gefunden! gerne möchte ich zu diesem thema auch meine erfahrung beisteuern: wir spielen ohne PA und so laut, wie der drummer gerade kraft hat. daher habe ich mir das „BoomBassCabinet BBC Tank 1012“ (1x10"+1x12") aus USA angeschafft. diese box ist eine absolute wucht! der basssound auf der bühne wird etwa 270 grad abgestrahlt; d.h. die band hört mich gut und auch im club/saal ist der klang gut verteilt. fakten: gewicht: 17,25 kg(!), H45 x B43 x T45 cm, power: 1200 Watts 4ohms, frequency response: 38Hz – 16KHz, abgeschrägte front und das mit rollen und ausziehbarem griff = sehr gut zu trasportieren. unbedingt antesten, aber in europa gibt’s keinen shop/import. hier der link:http://www.boombasscabinets.com/products/
in meiner boxensammlung habe ich gute vergleichs- möglichkeiten: JBL 1x15“, JBL 2x15“, Fender 2x15“, Epifani 2x12“, MarkBass 2x1x12“, FMC 2x1x12“, 2x Aguilar SL 112, aber keine kommt an die BBC heran! in allen belangen! kaum zu glauben, aber wahr.

als amp benutze ich zZ den Quilter Bass Block 800: kenne vom handling, vom gewicht und der leistung keinen besseren für dieses BoomBassCabinet. habe mit div. meiner amps verglichen: der Quilter ist eine klasse für sich! ps: das weisse keder habe ich an die BBC montiert
BBC_Keder.jpg
BBC_Schnitt.png
 
Cooles Boxenkonzept!
Aber die Preise sind ziemlich heftig!
ja, nicht eben günstig, aber bei BBC stimmt alles: sound, grösse, gewicht, belastung usw. für eine saugute box gebe ich jede gage sofort wieder aus. das leben ist zu kurz um mit schlechtem material zu spielen. spass muss sein! und vielleicht baut ein deutscher Bassboxenmanufaktör als neue linie ein solches konzept in’s programm ein? im August kommt bei mir der vergleichstest mit der neuen, hochgelobten Glockenklang Space ART Neo: bin sehr gespannt, wer das rennen macht. berichte dann darüber. man(n) lernt nie aus.
 

Zurück
Oben Unten