Wie nimmt man einen Bass auf?

 

Anhänge

  • wie nimmt man einen Bass auf.jpg
    wie nimmt man einen Bass auf.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 23.020
Hi,
den DC offset habe ich schon öfter benutzt. Der ändert aber nix. Daher bin ich davon ausgegangen, dass das so in Ordnung ist. Diese mehr nach oben oder mehr nach unten angezeigten Ampituden habe ich aber auch öfter mal bei akustisch aufgenommenen Signalen. Daher habe ich mir da nix bei gedacht.
Grüße
 
... ist ja auch ein feines Teil.
Kann sein, daß @Hen s Studio Bass das ist.
Der Bass Preamp ist 'ne launische Zicke vor dem Herrn. Mein MkII jedenfalls, und das wird sich bis zum Mk VI oder VII oder irgendwas von sheik yerbouti aka @n.d.escher nicht grundsätzlich geändert haben. Gigantisch, wenn er gut drauf ist und passt, öde, wenn nicht.
:D Nicht, daß ich meinen hergeben würde, solange ich einen Bass halten kann :D
 
Für mein Gefühl wird er schnell unwillig und dünn, wenn man ihm nicht den Willen lässt, fett und pfundig, eher mit verhaltenen Mitten, zu klingen. Also, Mittenboost, Bassboost rein, Heavey und auch Bass und Mitten eher rein, Frequenz eher runter. Das klingt dann schon eher so, wie auf der Aufnahme von @n.d.escher . Das funktioniert ganz gut live und nicht ganz leise. Dann gibt er Dir den Funkhandschuh (Umpf), wie z.B. auch ein SVT. Das war ja ursprünglich auch das Entwicklungsziel. Mit einem mittigen Instrument, wie einem alten Preci das Rockpfund rauslassen das kann der Reu halt. Eher mittig, jazzige Sounds bringt der Preamp imho nicht überzeugend. Die müssen wenn, dann schon ganz deutlich vom Instrument vorgegeben werden. Das konnte mein Peavey BH400 deutlich besser.
Also, nach meiner Bewertung, trotz der Vielzahl an Reglern, eher ein One-Trick Pony, das sich zwar mit den vielen Reglern anpassen lässt, aber nicht grundlegend ändern.
Letztlich passt das ja. Zielgruppe waren ja Leute wie die Rodgau Monotones und ZZ-Top, die Jazz-Rocker, von denen damals viele im Rhein-Main unterwegs waren waren damit eher nicht glücklich, für die und die Funkfraktion kamen ja gerade die grünen Monster von der Insel.

Ach so, zuverlässig ist das Teil. 1,5mm Stahlblech, aufgebaut wie für die Gesellenprüfung. Meiner hat inzwischen ein paar Alterserscheinungen, die Potis kruschpeln, das darf er aber nach 40 Jahren.
 
Ja: Heavy, Bass- und Mittenboost Kippschalter rein, Mitten voll auf mit Frequenz voll auf, Bass ganz raus, Höhen to taste, das kann er! Den Rest bei den Mitten mach ich mit Zerre im Effects Loop.
 
Hi,
ja!!! Kann mich der Einschätzung von whitewater nur anschließen.
Bei meinem Reußenzehn habe ich im prinzip einen Sound den ich seit jahren fahre. Die Regler werden so gut wie nie bewegt. One-trick-pony trifft es perfekt.
Grüße
 
Der Reußenzehn Pre war für mich so eine Hass-Liebe. Fasziniert hatte mich das Ding immer schon. Ich hatte erst die MK2 Version, mit 1,5HE und externer DI. Gedreht, getuned, probiert bis zum abwinken, aber ich bekam einfachen keinen Sound raus mit dem ich zufrieden war. Dann irgendwann frustriert und nach ein paar Monaten mit Verlust verkauft. Irgendwann später dachte ich mir 'ach, probier's doch noch mal' und einen MK6 mit hochglanzpolierter Front gekauft. Und wieder die gleiche Chose, und wieder mit Verlust verkauft. Das Thema ist für mich durch. Wahrscheinlich passt er einfach nicht zu meinen EBMM Sterlingen und Warwicks. Da sind cleane Amps mit viel Power die bessere Wahl.
 
Ich habe auch ne Vielzahl von Preamps gehabt, unter anderem den Reu und fand den auch sehr einseitig.. Das ist einerseits ganz gut, aber wenn man parallel 3 andere Preamps da hat, ist der Reu einfach zu kompliziert um da was zu erreichen und zu wenig flexibel..
Hier mal an alle, die auf Ihren Reu und die Qualität schwören... So so sah mein recht früher Reu MK1 von innen aus.. Bis ich den gesehen hatte, dachte ich dass nur Sound City Amps unordentlich sind...
DSC_5473.JPG
 

Das hat er dann beim Mark II besser hinbekommen. Wenn ich mir das so ansehe, das sieht recht ingenieursmässig aus, wahrscheinlich hat er den noch selber verstratzt und das ganze später von Leuten machen lassen, die halt vielleicht keine Ahnung vom Amp tunen hatten, dafür aber, wie man das ordentlich aufbaut. Auch letzteres ein solides Handwerk, das man nicht mal eben so lernt.
 
Das hat er dann beim Mark II besser hinbekommen. Wenn ich mir das so ansehe, das sieht recht ingenieursmässig aus, wahrscheinlich hat er den noch selber verstratzt und das ganze später von Leuten machen lassen, die halt vielleicht keine Ahnung vom Amp tunen hatten, dafür aber, wie man das ordentlich aufbaut. Auch letzteres ein solides Handwerk, das man nicht mal eben so lernt.
Er hat alles meines Wissens selber gebaut, bzw. sich von anderen mit Teilprodukten oder Unterstützungsleistungen helfen lassen.Ich hatte auch ein paar andere Sachen von Ihm, auch bei der Slave 200 waren manche Sachen etwas haarsträubend verlegt oder gelöst.
 
Er hat alles meines Wissens selber gebaut, bzw. sich von anderen mit Teilprodukten oder Unterstützungsleistungen helfen lassen.Ich hatte auch ein paar andere Sachen von Ihm, auch bei der Slave 200 waren manche Sachen etwas haarsträubend verlegt oder gelöst.
Ich meine auch nicht, daß er da die ganzen Teile zur Fertigung rausgegeben hat, sondern, daß er sich z.B. jemanden für den Zusammenbau in die Werkstatt geholt hat. Ich mach mal bei Gelegenheit ein Bild von meinem, da siehst Du, das war nicht dieselbe Person, die Deinen verdrahtet hat...ich meine, die Drähte in Deinen reingeworfen hat.
In der Zeit hatte er imho eigentlich unterm Strich auch nicht die Zeit, mit Laden, mit Reparaturen, mit Tuning und die Palette war ja groß.
Es hingen auch immer Leute im Laden rum, da war nie ganz klar, ob die für ihn arbeiten, Kundschaft darstellen, Inventar oder was. War halt eine andere Zeit.
 
Mal 'ne unbedarfte Frage, ein wenig, aber nicht ganz off topic:
Nimmt einer von Euch auch mal mehrere Spuren auf? Also nicht gesplittet, sondern mehrfach gespielt, und zwar dieselbe Linie gedoppelt?
Selten Und dann auch nur wenn der Bass irgendwo im Stereobild und nicht im Center sitzen soll.
Vielleicht noch wenn mann einen bestimmten Effekt haben möchte, z.B. den Bass „breiter“ klingen lassen möchte. Das ist aber rein spekulativ
 
Mal 'ne unbedarfte Frage, ein wenig, aber nicht ganz off topic:
Nimmt einer von Euch auch mal mehrere Spuren auf? Also nicht gesplittet, sondern mehrfach gespielt, und zwar dieselbe Linie gedoppelt?
Ja, gibt einen sehr eigenen Sound. Etwas chorus ähnlich, aber doch individueller.
Wer das sehr häufig gemacht hat ist Mick Karn.
Hier ein Video, wo der LeitnerJoe das Prinzip und Ergebnis demonstriert:
 
Cool, sowas ähnliches hatte ich mir vorgestellt. In klassischen Besetzungen ist es ja Gang und Gäbe Stimmen mehrfach zu besetzen, und irgendwo zwischen dem und den Schwebungen eines 12-String hätte ich das jetzt auch vermutet. Das per Multitrack selber einzuspielen war für mich erstmal eine Übung um Tight zu werden. immer nur Klick oder Drums und nacheinander mehrere Spuren. Wenn das nicht mehr gruselig klingt, kanns so schlimm nicht sein mit dem Timing :D
 
Apropos "Gleichspannungsanteil"... Wenn ich die Bilder so sehe, vermute ich, dass der Reussenzehn eine Menge harmonischer Verzerrungen gerader Ordnungszahl erzeugt, z.B. wenn die positive Halbwelle weniger geclippt wird als die negative (asymmetrische Verzerrung). Schickt man das ganze über einen DC-Filter, verschiebt sich das ganze so, dass oberhalb und unterhalb der Nulllinie der gleiche Flächeninhalt entsteht.
Das hat jetzt nicht unbedingt was mit einem fixen Gleichspannungsanteil zu tun. Was zählt, ist hier der Sound.
 

Zurück
Oben Unten