Wer hat noch seinen ersten Bass? | Seite 17 | Bassic.de

Wer hat noch seinen ersten Bass?


Ich habe meinen auch noch. Er sieht nur nicht mehr so aus wie an dem Tag, an dem ich ihn geholt habe.
Es ist ein einfacher fender Precision aus Mexiko von '97 ursprünglich in schwarz-weiß.

Er hat einen LeFay Tonabnehmer bekommen, ein neues Pickguard, eine high mass bridge, einen Sandberg Stringtree, Potikappen in Chrom und original Schaller Mechaniken.

Schönes und treues Instrument, welches ich überwiegend als Hauptinstrument nutze. Schon viel anderes ausprobiert, aber dieser Bass ist immer "mein" Bass.
 

Anhänge

  • IMG_20220526_133546.jpg
    IMG_20220526_133546.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 113
Ich habe meinen auch noch. Er sieht nur nicht mehr so aus wie an dem Tag, an dem ich ihn geholt habe.
Es ist ein einfacher fender Precision aus Mexiko von '97 ursprünglich in schwarz-weiß.

Er hat einen LeFay Tonabnehmer bekommen, ein neues Pickguard, eine high mass bridge, einen Sandberg Stringtree, Potikappen in Chrom und original Schaller Mechaniken.

Schönes und treues Instrument, welches ich überwiegend als Hauptinstrument nutze. Schon viel anderes ausprobiert, aber dieser Bass ist immer "mein" Bass.
Find ich toll, also den Bass und dass du den noch magst :-)
 
Meinen allerersten habe ich leider nicht mehr - das war eine JB-Kopie von Cimar, die ich für 100,-DM über den Reviermarkt erstanden hatte.

Aber kurz danach habe ich einen Monat auf dem Bau gejobbt und mir von dem Geld einen 1984er Streamer gekauft, der wegen der ätzenden lila Acrylfarbe 500,-DM billiger war. Den habe ich gute zehn Jahre gespielt, bis dann mein erster (richtiger) Jazz Bass ins Haus kam und den Warwick verdrängte. Jahre später wollte sich ein Freund von mir (seines Zeichens professioneller Sprayer) an dem Bass austoben und da ich den ohnehin nicht mehr spielte, habe ich ihm freie Hand gelassen - die einzige Vorgabe war, dass er aus nostalgischen Gründen lila bleiben sollte.

So sah er vorher aus:

IMG_0831.jpeg


Und so sieht er jetzt aus:

IMG_0827.jpeg
IMG_0830.jpeg
IMG_0829.jpeg


Ist immer noch ein toller Bass mit druckvollem, tollen Sound - leider ist mir der Hals zu schmal und der kleine Korpus sieht bei einem Riesen wie mir auch ein wenig seltsam aus 😂

IMG_0832.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Meinen allerersten habe ich leider nicht mehr - das war eine JB-Kopie von Cimar, die ich für 100,-DM über den Reviermarkt erstanden hatte.

Aber kurz danach habe ich einen Monat auf dem Bau gejobbt und mir von dem Geld einen 1984er Streamer gekauft, der wegen der ätzenden lila Acrylfarbe 500,-DM billiger war. Den habe ich gute zehn Jahre gespielt, bis dann mein erster (richtiger) Jazz Bass ins Haus kam und den Warwick verdrängte. Jahre später wollte sich ein Freund von mir (seines Zeichens professioneller Sprayer) an dem Bass austoben und da ich den ohnehin nicht mehr spielte, habe ich ihm freie Hand gelassen - die einzige Vorgabe war, dass er aus nostalgischen Gründen lila bleiben sollte.

So sah er vorher aus:

Anhang anzeigen 899562

Und so sieht er jetzt aus:

Anhang anzeigen 899567Anhang anzeigen 899568Anhang anzeigen 899569

Ist immer noch ein toller Bass mit druckvollem, tollen Sound - leider ist mir der Hals zu schmal und der kleine Korpus sieht bei einem Riesen wie mir auch ein wenig seltsam aus 😂

Anhang anzeigen 899573
Stimmt, dit sieht bei dir aus wie nen Playmobil Bass :D
 
Warum hat der diese Abdeckung zwischen den PUs?
Das war wohl zu der Zeit so, weil der Plektrum-Handablage Raum gegeben werden sollte. Ich hatte es dann auch sofort demontiert. So konnte ich nicht im Fingerstyle spielen. Da ich ihn schon längerer Zeit nicht mehr spiele, ist das Cover wieder drauf gekommen.
 
Das ist mein erster, ich habe den für 199,- Mark neu gekauft (so um bei 1987) und dann 3 Jahre voll durchgespielt. Irgendwann lösten sich die Bünde, ich habe alle raus gezogen und dann bundlos weiter gespielt bis das Griffbrett auch so weit runter war bis nichts mehr ging...
...der steht jetzt als Mahnmal im Arbeitszimmer, soll mich daran erinnern nicht an den Instrumenten rum zu feilen :opa:
1000006266.jpg
 
Das ist mein erster, ich habe den für 199,- Mark neu gekauft (so um bei 1987) und dann 3 Jahre voll durchgespielt. Irgendwann lösten sich die Bünde, ich habe alle raus gezogen und dann bundlos weiter gespielt bis das Griffbrett auch so weit runter war bis nichts mehr ging...
...der steht jetzt als Mahnmal im Arbeitszimmer, soll mich daran erinnern nicht an den Instrumenten rum zu feilen :opa:
Anhang anzeigen 899855
Geil...da steckt Leben drin!🤘

Darf trotzdem die Frage gestellt werden, ob es schon eine Rubrik "Bassleichen" gibt?
Ich frage für einen Freund. Da gäbe es Bilder....
🤣
 
Den allerersten habe ich nicht mehr, war ein Framus Jazz Bass Clone, in Zahlung gegeben für einen Hagström, auch verkauft; und dann hab ich 1974 diesen Rickenbacker gekauft. Der ist ca 20 Jahre später allerdings an "Tail-lift" erkrankt. Die originale Rickenbacker-Bridge war damals nicht zu bekommen sodass mir ein Gitarrenbauer einen, naja, "funktionierenden Ersatz" hin gemurkst hat. Ich will jetzt den Bass mit einer originalen Rickenbacker-Bridge V2 wieder herrichten lassen. Wird nicht günstig aber der Bass hat mich jetzt schon 51 Jahre begleitet und wird das auch weiterhin tun. Heute spiele ich allerdings hauptsächlich Dingwalls und als 4er einen Spector.
 

Anhänge

  • 4001.jpg
    4001.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 36

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten