Welches Motorrad fahrt Ihr?


Motoren optimieren bzw, die Leistung zu steigern bedeutet mehr Benzin/Luftgemisch pro Zeiteinheit effizienter zu verbrennen.

Das bedeutet im Umkehrschluss auch dass so optimierte Motoren weniger verbrauchen wenn sie im niedrigeren Lastbereich betrieben werden.

Es ist in der Tat häufig zu beobachten dass gerade Motoren die hinsichtlich ihre Drehmomentes im mittleren Bereich optimiert wurden deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen.
Wenn es hingegen um max. Top End Power geht kann sich das negativ auf den Verbrauch im mittleren, also häufig genutzten, Drehzahlbereich auswirken.
 
Das Motoren machen hat sich verändert.
Ich schraube halt an alten Motoren rum. Da sah die Welt noch etwas anders aus. Natürlich klingen sie auch noch anders. Die Rennleitung steht immer leicht frustriert mit Fahrzeugscheinen da, wo "alte" 115 dB eingetragen sind. :evil:
Was du ausführst klingt für mich aber nachvollziehbar. :great:
Die ollen Benztriebwerke waren ja nicht die Ausgeburt von Effizienz, dafür halten sie ohne Stress eine Mio. km.
Da sagst du was. Meine MB E-Klasse ist jetzt neun Jahre alt und hat 150T Kilometer runter. Kommentar nach wiederholtem Geräuschen aus dem Motor: "Es wird jetzt langsam auch mal Zeit über einen neuen nachzudenken." Ich bereue es immer noch meinen 124er T abgegeben zu haben. Das Ding war wirklich unkaputtbar ... :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe gerade vor einer Tuningaufgabe, ein paar Nummern kleiner. :D

Meine Hercules P1 hat einen 47ccm Sachs 504 Automatik Motor und einen Bing 85/12 Vergaser. Laut Papiern darf sie 40km/h laufen. Das tut sie auch mit Serienritzel, trotz meines suboptimalen cw-Wertes. Aber mehr ist immer besser. Mit Ritzel ein Zahn mehr läuft sie 48, die Beschleunigung ist allerdings kaum fühlbar. Ohne Dämpfereinsatz wird die Beschleunigung besser, dafür der Sound nervig. Und mit größerem Lufi wird die Endgeschwindigkeit höher aber der Abzug schlechter. Demnächst mach ich mal paar Tests mit der Bedüsung.

Low-Level Tuning macht Spaß. :bier:
 
Ich stehe gerade vor einer Tuningaufgabe, ein paar Nummern kleiner. :D
Eine Zweitakter zu tunen ist nicht leicht. Was habe ich damals alles probiert, um mein Mofa schneller zu machen. Mit mäßigem Erfolg, wie von dir beschrieben. Bei den Dingern spielt die richtige Auspuff Resonanz eine entscheidende Rolle. Darin haben die Jungs von DKW und später IFA eine Menge Gehirnschmalz versenkt. Ist eine Wissenschaft für sich. Finde deine Idee aber super, versetzt mich in der Zeit 50 Jahre zurück. Mit dem Unterschied, dass wir damals kein Internet als Informationsquelle hatten. Da müsste sich doch was finden lassen. :gruebel:
 
Meine MB E-Klasse ist jetzt neun Jahre alt und hat 150T Kilometer runter.
ich habe noch den ollen 5.5 V8 M113 Sauger mit mittlerweile 22 Jahren und 370Tkm. Der macht keine Zicken, braucht allerdings nächstens neue zwei von vier Lambdasonden, er läuft zur Zeit zu fett, weil die Gemischwerte Müll sind. Der 6.0 V12 M120 im SL ist nun auch schon 30 Jahre alt und schnurrt wie ein Kätzchen, säuft dabei aber auch wie ne Kuh ;-)
 

20230813_121103.jpeg

Gestern in der Nähe von Wipperfürth, fröhliches KBA-Nummern googeln durch die Polizei. Wir durften ohne zu zahlen weiterfahren! Bei meinem Sohn bemängelte man die Blinker, Schrift auf dem Kopf?!:O!
 
Gestern in der Nähe von Wipperfürth, fröhliches KBA-Nummern googeln durch die Polizei. Wir durften ohne zu zahlen weiterfahren! Bei meinem Sohn bemängelte man die Blinker, Schrift auf dem Kopf?!:O!
Bei britischen Motorrädern vollkommen normal. Auf der Insel ist alles andersherum. :nix:
Aber mal im Ernst: die Ordnungshüter haben sie doch nicht mehr alle. Bei Anbauteilen ohne ABE ist Meckerei total okay. Aber wenn einem Blinkerglas das auf dem Kopf montiert ist, also ehrlich. :confused:
 
Mich haben sie letztlich angehalten und gemeint, dass Bremslicht wäre defekt. Da habe ich sie darauf aufmerksam gemacht, in den 30ziger Jahren gab es so etwas noch nicht. Da spielte sich der Jungspund auf, heut wäre das aber die Regel und Motorräder ohne nicht mehr zulassungsfähig. Zum Glück hatte ich die Telefonnummer von meinem TÜV-Prüfer dabei. Nach einem kurzen Telefonat war der Polizist zwar immer noch ziemlich unfreundlich, gab aber klein bei. Auch der Versuch fehlender DOT-Nummern auf Beleuchtungsgläsern liefen ins Leere. Auch die gibt's erst deutlich später. Was moderne Motorräder angeht, mögen die Jungs ja gut geschult zu sein. Aber alles was vor 1980 gebaut wurde, bestehen erhebliche Lücken. Es sind glücklicherweise nicht alle so rechthaberisch und kleinlich.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten