Das ist aber eine sehr allgemein gehaltene Frage. [
]
Ich würde das extrem abhängig machen von der Größe der PA (wieviele Leute will ich damit taub machen [
]) und wieviel GA-Syndrom einen schon erwischt hat. Auch ist entscheidend, wieviel Aufwand man mit der Monitoranlage treiben will, etc.
Unsere PA (relativ klein behaupte ich mal) besteht aus:
2x15" Subwoofer (je 8Ohm, 400 W RMS), 2x12/2 Satelliten (je 8 Ohm/300 W RMS) mit Emminence Speaker Bestückung. Je nach Bedarf ist/sind kein/ein/zwei Subwoofer dabei. Für Kneipen braucht es keinen, für ein "Open Air" braucht es beide. Dazu kommen bis zu drei aktive Monitore (2x12/2 und 1x15/2 für Drums (optional)).
Fangen wir am Anfang des Signalweges an und hangeln uns zurück zu den Boxen:
[url="
http://www.behringer.com/MX2642A/index.cfm?lang=ger"]Mischpult Behringer Eurorack MX2642A[/url]
[url="
http://www.behringer.com/FBQ1502/index.cfm?lang=ger"]Equalizer Behringer Ultragraph Pro FBQ1502[/url]
[url="
http://www.behringer.de/"]Compressor Behringer Composer Pro MDX2200[/url] (Gerät wird nicht mehr produziert)
[url="
http://www.alesis.com/"]Effekt Alesis Quadraverb[/url] (Gerät wird nicht mehr produziert)
[url="
http://www.behringer.com/CX2310/index.cfm?lang=ger"]Frequnzweiche Behringer Super-X Pro CX2310[/url]
[url="
http://www.samsontech.com/products/productpage.cfm?prodID=77&brandID=2"]PA Endstufe Samson S1000 (2x 540 W RMS bei 4 Ohm)[/url]
Im Mischpult Rack ist ein aktiver 6 Kanal DI dabei.
Die restlichen Komponnten sind in einem 6 HE Stagg Rack. Schwer!
Vor- und Nachteile der Komponenten
Das Behringer Mischpult hat viele Eingänge, AUX-Wege und Klangregelmöglichkeiten. Leider ist es extrem übersteuerungempfindlich. Viel Headroom ist da nicht an den Eingängen. Mackie ist da nicht nur sehr viel teurer, sondern auch wesentlich pflegeleichter (und klingt besser). Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist Behringer da aber kaum zu schlagen.
Experimentiert habe ich mit Feedback Unterdrückern wie dem Behringer Shark, das hatte aber nur zur Folge, dass der Gesang mehr als zu laut wurde. Eine gute Nierencharakteristik an Gesangsmikrofonen ist in der Regel ausreichend, selbst bei unseren Lautstärken. [
]
Compressoren und Limiter (in der Frequenzweiche) waren letztens leider nicht schnell genug, als wir ein Monsterfeedback am Harp-Micro hatten. Dabei hat es in einer Satellitenbox sowohl die Frequenzweiche als auch den Hochtöner erledigt (und dem Gitarristen die Höhenwahrnehmung für Stunden gekillt [
]).
Nie wieder schliesse ich einen Gitarren Röhren Pre-Amp direkt an die PA, wenn da ein Mikrofon am Eingang ist. Da kommt wieder ein kleiner Gitarren Amp mit Mikrofon Abnahme hin! Teure Lektion - besonders wo ich es eigentlich besser wusste. [
]
Die Anlage fahren wir grundsätzlich Mono! Warum? Wenn man rechts/links verteilt, hört in der Regel die Hälfte des Publikum nur die Hälfte. Die andere Hälfte steht in der Mitte. [
]
Die aktive Behringer Frequenzweiche teilt zwischen "unten" und "oben" auf. Verwenden wir keinen Subwoofer, stellen wir die Trennfrequenz auf "44 Hz" statt auf die sonst gerne gewählten 80 Hz bis 160 Hz (je nach Situation). Das spart Umverkabelei, allderings wird dann nur ein Kanal der PA Endstufe gefahren. Macht aber nichts. Soll dann ja nicht so laut werden.
Wir haben da auch eine Weile mit zwei Endstufen gearbeitet. Die Samson für die Satelliten und eine gebrückte Alesis PA Endstufe (650 W bei 4 Ohm) für die Subwoofer. War mehr zu schleppen, je nach Verwendung Umverkabelei und nur mässig mehr Lautstärke). War dann zwar Stereo, aber das fahren wir sowieso nicht. Also: KISS (Keep It Simple Stupid)! [
]
Wir fahren unsere PA maximal so:
Zwei (gleiche!) Mikrofone für Gesang
Mikrofon für Gitarre (am Amp abgenommen)
Mikrofon für Harp (am Amp abgenommen)
Bass per DI Ausgang (XLR)
Bassdrum Mikrofon (Sure)
Snare/HiHat Mikrofon (Sure)
Overhead Mikrofon (Sure)
Wir haben drei AUX Wege für Monitor in Beschlag und den vierten nehmen wir für den Effekt (Send).
Damit haben wir noch gute Reserven am Mischpult.
Wenn Bedarf dafür da ist, mache ich auch mal Bilder davon. [
]
Wer mehr Aufwand betreiben will, kann parametrische Equalizer in die Monitorwege dazwischenbauen, Feedback-Killer und Compressoren in jeden Gesangskanal, beliebige Effektspielereien und haste-nich-gesehen.
Dazu muss man dann aber jemand am Mischpult, der/die davon auch was versteht. Bei uns ist das normalerweise der Herr Niemand. Sprich: wir stellen die PA am Anfang ein und das war es dann. Niemand fummelt da, wir haben da Chaos auf der Bühne voll im Griff. [
]
Wenn wir grössere Gigs haben, wo sich eine grössere und damit fremde PA lohnt, dann ist in der Regel auch ein Soundmensch dabei. Einige davon machen Ihren Job auch ziemlich bis sehr gut. [
]