Welches Equipment für Beschallung?

basa333

New Member
Beiträge
694
Ort
CZ
Bassix
ß240
Hi, was verwendet ihr für equipment in euerer PA-anlage? Mich würde interessieren, welche anlagen den klang insgesamt verbessern, also kompressoren usw., danke für tipps.
Unsere band nutzt derzeitig Composer pro-xl (Behringer) als kompressor, LTO alpha als hallgerät und einen 10-band EQ - was für bewährte dinge gibt es noch? (ich meine natürlich nicht bessere kompressoren usw.), sondern funktionell andere geräte, z.b. denoiser, stereoeffekte, usw.
 
Das ist aber eine sehr allgemein gehaltene Frage. [:D]

Ich würde das extrem abhängig machen von der Größe der PA (wieviele Leute will ich damit taub machen [:o)]) und wieviel GA-Syndrom einen schon erwischt hat. Auch ist entscheidend, wieviel Aufwand man mit der Monitoranlage treiben will, etc.

Unsere PA (relativ klein behaupte ich mal) besteht aus:

2x15" Subwoofer (je 8Ohm, 400 W RMS), 2x12/2 Satelliten (je 8 Ohm/300 W RMS) mit Emminence Speaker Bestückung. Je nach Bedarf ist/sind kein/ein/zwei Subwoofer dabei. Für Kneipen braucht es keinen, für ein "Open Air" braucht es beide. Dazu kommen bis zu drei aktive Monitore (2x12/2 und 1x15/2 für Drums (optional)).

Fangen wir am Anfang des Signalweges an und hangeln uns zurück zu den Boxen:


[url="http://www.behringer.com/MX2642A/index.cfm?lang=ger"]Mischpult Behringer Eurorack MX2642A[/url]
[url="http://www.behringer.com/FBQ1502/index.cfm?lang=ger"]Equalizer Behringer Ultragraph Pro FBQ1502[/url]
[url="http://www.behringer.de/"]Compressor Behringer Composer Pro MDX2200[/url] (Gerät wird nicht mehr produziert)
[url="http://www.alesis.com/"]Effekt Alesis Quadraverb[/url] (Gerät wird nicht mehr produziert)
[url="http://www.behringer.com/CX2310/index.cfm?lang=ger"]Frequnzweiche Behringer Super-X Pro CX2310[/url]
[url="http://www.samsontech.com/products/productpage.cfm?prodID=77&brandID=2"]PA Endstufe Samson S1000 (2x 540 W RMS bei 4 Ohm)[/url]


Im Mischpult Rack ist ein aktiver 6 Kanal DI dabei.
Die restlichen Komponnten sind in einem 6 HE Stagg Rack. Schwer!

Vor- und Nachteile der Komponenten

Das Behringer Mischpult hat viele Eingänge, AUX-Wege und Klangregelmöglichkeiten. Leider ist es extrem übersteuerungempfindlich. Viel Headroom ist da nicht an den Eingängen. Mackie ist da nicht nur sehr viel teurer, sondern auch wesentlich pflegeleichter (und klingt besser). Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist Behringer da aber kaum zu schlagen.

Experimentiert habe ich mit Feedback Unterdrückern wie dem Behringer Shark, das hatte aber nur zur Folge, dass der Gesang mehr als zu laut wurde. Eine gute Nierencharakteristik an Gesangsmikrofonen ist in der Regel ausreichend, selbst bei unseren Lautstärken. [:D]

Compressoren und Limiter (in der Frequenzweiche) waren letztens leider nicht schnell genug, als wir ein Monsterfeedback am Harp-Micro hatten. Dabei hat es in einer Satellitenbox sowohl die Frequenzweiche als auch den Hochtöner erledigt (und dem Gitarristen die Höhenwahrnehmung für Stunden gekillt [:-P]).

Nie wieder schliesse ich einen Gitarren Röhren Pre-Amp direkt an die PA, wenn da ein Mikrofon am Eingang ist. Da kommt wieder ein kleiner Gitarren Amp mit Mikrofon Abnahme hin! Teure Lektion - besonders wo ich es eigentlich besser wusste. [:-(]

Die Anlage fahren wir grundsätzlich Mono! Warum? Wenn man rechts/links verteilt, hört in der Regel die Hälfte des Publikum nur die Hälfte. Die andere Hälfte steht in der Mitte. [8D]

Die aktive Behringer Frequenzweiche teilt zwischen "unten" und "oben" auf. Verwenden wir keinen Subwoofer, stellen wir die Trennfrequenz auf "44 Hz" statt auf die sonst gerne gewählten 80 Hz bis 160 Hz (je nach Situation). Das spart Umverkabelei, allderings wird dann nur ein Kanal der PA Endstufe gefahren. Macht aber nichts. Soll dann ja nicht so laut werden.

Wir haben da auch eine Weile mit zwei Endstufen gearbeitet. Die Samson für die Satelliten und eine gebrückte Alesis PA Endstufe (650 W bei 4 Ohm) für die Subwoofer. War mehr zu schleppen, je nach Verwendung Umverkabelei und nur mässig mehr Lautstärke). War dann zwar Stereo, aber das fahren wir sowieso nicht. Also: KISS (Keep It Simple Stupid)! [:D]

Wir fahren unsere PA maximal so:

Zwei (gleiche!) Mikrofone für Gesang
Mikrofon für Gitarre (am Amp abgenommen)
Mikrofon für Harp (am Amp abgenommen)
Bass per DI Ausgang (XLR)
Bassdrum Mikrofon (Sure)
Snare/HiHat Mikrofon (Sure)
Overhead Mikrofon (Sure)


Wir haben drei AUX Wege für Monitor in Beschlag und den vierten nehmen wir für den Effekt (Send).

Damit haben wir noch gute Reserven am Mischpult.

Wenn Bedarf dafür da ist, mache ich auch mal Bilder davon. [8D]

Wer mehr Aufwand betreiben will, kann parametrische Equalizer in die Monitorwege dazwischenbauen, Feedback-Killer und Compressoren in jeden Gesangskanal, beliebige Effektspielereien und haste-nich-gesehen.
Dazu muss man dann aber jemand am Mischpult, der/die davon auch was versteht. Bei uns ist das normalerweise der Herr Niemand. Sprich: wir stellen die PA am Anfang ein und das war es dann. Niemand fummelt da, wir haben da Chaos auf der Bühne voll im Griff. [:-)]

Wenn wir grössere Gigs haben, wo sich eine grössere und damit fremde PA lohnt, dann ist in der Regel auch ein Soundmensch dabei. Einige davon machen Ihren Job auch ziemlich bis sehr gut. [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
mikrophone nach geschmack (der oder die sängerIn sollte sich ein gscheites mic kaufen und dabei mehrere testen, es gibt mehr als das 58er)
behringerpulte würd ich mir keines kaufen, wenn günstiger: spirit (soundcraft) oder allen and heath.
oder gleich das midas venice.
kompressor: ich steh voll auf den presonus ac irgendwas (2 kanalig), ich mnag keine gates, lieber ein gscheites schlagzeug und gut gestimmt.
und verbessern immer an der vordersten stelle:
1. instrument
2. micro position lieber etwas mehr zeit damit verbringen grade bei snare oder kickdrum, gitarren
3. brauchbares pult mit brauchebaren eqs (ich kann mit den behringer eqs nicht von den billigen pulten)
4. einigermassen guter Kompressor wenn notwendig, bzw manchmal bewusst zur klangfärbung ( atack und release einstellbar) und da nehm ich auch mal den behringer (ausser bei frauenstimmen)
5. brauchbarer master eq 31 bandig analog (bss zb)
6. brauchbare PA (d&b ;-)) auf jeden Fall nicht bei den hocjtönern sparen, billige topteile klirren meisten sehr schnell und machen alle bemühungen schnell kaputt
7. eine soundvorstellung wie es denn klingen soll

8. viel spass :-)
roland
 
Wir haben seit einiger Zeit dieses neue Verstärkerkonzept einer amerikanischen Firma das mit B... beginnt.
Sind sehr zufrieden damit.
Was ich wichtig finde, ist ein gut gestimmtes Schlagzeug, tendenziell lieber "tot" stimmen und dafür wieder mit der Anlage zum Klingen bringen, als irgendwelche seltsame Resonanzen im Raum, die sehr schlecht im Gesamtklang zu eliminieren sind, da lohnt sich der Mehraufwand allemal.
 
Wir haben in unserer 'großen' PA (Dynacord 4kW, zwei Monitorwege, festverdrahtetes Multicore) ein relativ kleines Effektrack: ein Multieffektgerät (Alesis, meine ich) und einen 2x31 Band EQ. Das reicht in den allermeisten Fällen für einen vernünftigen Gesamtsound. Unser FOH Mischer ist da ziemlich fit und regelt kritische Frequenzen lieber manuell als sich auf den Feedback-Killer zu verlassen. Der ist zwar immer dabei, macht aber einen Haufen Arbeit und bringt nicht immer den gewünschten Erfolg - gescheite Mikrofon-Positionierung und gutes Monitoring sind da wesentlich effektiver, denn so entstehen Feedbacks gar nicht erst ;-))

Die kleine Gesangsanlage (Dynacord Powermate) bietet vernünftige integrierte Effekte und auch damit ist ein gescheiter Sound schnell gefunden. Da die aber meist auf der Bühne steht, und der Keyboarder ja auch mal spielen muss (oder will *g*), hat sich der Feedback-Destroyer an dieser Stelle ebenso bewährt wie ein einfacher Kompressor: So bekommt man auch bei relativ geringen Lautstärken noch vernünftigen Druck. Alles andere erscheint uns derzeit als überflüssiger Schnickschnack, schließlich soll das Ganze ja auch immer gleich klingen, egal ob Open-Air oder Akustikversion im Garten ;-))
 
Ich nehme Behringer nicht, weil ich das 1A prima Bratwurst halte und nichts drüber geht, sondern weil das bezahlbar ist. [:D] Bei den Lautstärken, die wir fahren, hört wahrscheinlich sowieso niemand mehr den Unterschied zwischen Mackie und Behringer. [:D]

Das Herzstück ist grundsolide (Samson PA Endstufe). An der Endstufe sollte man meiner Meinung nach wirklich nicht sparen. Genauso wenig an den Lautsprechern. Die haben zwei keinen tollen Markennamen drauf, sind aber sehr gut aufgebaut, klingen sehr gut und machen tierischen Druck. Geht so in Richtung HK.

Wenn man ein wenig aufpasst (nicht clippen!), dann ist der auch der Behringer Kram gar nicht *so* schlecht. Der Behringer MX2642A Mischer hat in den ersten 8 Kanälen XLR Eingänge und parametrische Mitten. Der Rest hat symetrische Klinkeneingänge. Dafür habe ich dann Adapter, wenn ich mehr XLR brauche (Stereo Klinke auf XLR female). Die "oberen" 8 Eingänge haben allerdings nur eine "normale" Vierband Klangregelung. Finde ich aber nicht schwer damit zurecht zu kommen. Man muss bei Behringer immer mal wieder neu hinschauen, so oft wie die die Features ändern. Da kann man nicht von einem Gerät auf andere schliessen. [8D]

Klar ist Mackie und haste-nich-gesehen besser, aber eben auch sehr viel teurer. Das lasse ich lieber im "Studio" stehen. Da ist optimaler Klang wichtiger und mehrere von den Dingern kann/mag ich mir dann doch nicht leisten. [:D]

Anders gesagt, man kann durchaus gute Ergebnisse erzielen, ohne dass *alle* Komponenten "high end" sind. Das macht die Sache deutlich besser finanzierbar.

Ich habe auch mit Behringer Mikrofonen experimentiert. Die sind nicht mal schlecht, aber leider zu empfindlich. Sie liefern knapp 20 dB mehr Pegel als Shure Mics, was bei unserem Sänger bedeutet: clippen selbst bei voll runtergeregeltem Eingang (Gain). Argh! Irgendwann verschluckt der so ein Ding. [:-P] Also da doch lieber was anderes an dieser Stelle. [:o)] Zum Gitarre/Harp abnehmen sind die jedoch durchaus verwendbar.

Fazit: Nicht die Marke zählt, sondern konkret was jedes Gerät leistet und wie stark der Einfluss auf den Sound ist. Nicht jeder braucht einen Röhrencompressor für >EUR 1000 pro Kanal.

Fazit 2: Jeder braucht was anderes. Die Finanzen sind ein nicht zu ignorierender Faktor. Da hilft Purismus nichts. Soll jeder froh sein, der sich was "Gescheites" leisten kann. Andere müssen da Kompromisse machen. Ich habe auch keinen Alembic, Ken Smith oder Fedora.

Ich habe den 15 Band-EQ, den Compressor und die Frequenzweiche direkt in einer Reihe im Signalweg (direkt aus dem Mischer raus). Das mag man mir jetzt glauben oder nicht, aber "hinten" ist "besser" als "vorn". Echt[tm]. [8D]

Den EQ stelle ich mit einer mir gut bekannten CD ein. Das geht ziemlich schnell. Der Compressor ist "dezent" für die Summe eingestellt (Hauptanteil in der Regel ohnehin Gesang), die Frequenzweiche ist nur "mono" genutzt.

Bisher war eigentlich jeder vom "guten Sound" angetan.

Das Double Door Rack hat hinten eine 19" Blende mit zwei XLR Eingängen und vier Speakon Ausgängen (jeweils zwei parallel), so dass die Verkabelung sehr einfach und schnell erledigt ist. Zusätzlich ist im 6 HE Rack eine 19" Racksteckdose, die alle Geräte im Rack mit Strom versorgt. Keine Umsteckerei also. Da braucht es dann nur eine Steckdose für die PA. [:D] Da ist dann sogar noch eine Dreifachsteckdose für das Mischpult-Rack drin und die Kabel für das Effektgerät. Ich mag es eben "einfach".

Ich habe davon letztens sogar ein Bild davon gemacht. Habe ich beinahe vergessen. Kann jeder gerne drüber lächeln unter: http://www.fullboost.de/html_version/fotos.htm [:-P] (2005-06-04)
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, ja TC zeug ist echt ok.
mit billigen dingern ists halt so eine sache, wenn du einige billiggeräte in serie hast und dann klirrts halt gerne, und noch schlechte Hochtöner dazu und schon ist es nicht mehr auszuhalten. auch sind die eqs oft sehr schlecht bis unbrauchbar und machen das signal eher kaputt als besser.
und wenn du in einen kompressor mischt must dus a wissen und b ist das gar nicht soo einfach.
mfg, roland
 
wir haben eine aktive PA von DB Fifty Line als kleinste Stufe ca 4 kw
5 stück Opera M12-4 Aktivmonitorboxen, Mische Allen & Heath GL 2200
dazu im Rack
von TC Electronic Hall,
neu von Lexikon MPX 550
DBX 215 Grafischer Equalizer
DBX 1231 Grafischer Equalizer
DBX 166 XL Komressor
TC Helicon VoiceWorks für unseren Sänger
Mikros von Beyer, AKG, Funk bzw auch Schnurlose + kpl. für das Schlagzeug + + + viele viele Kabel und Stative
+ kleine Lichtanlage mit DMX Controller pro Seite 2,5 KW
das war es auch schon - dafür ist auch das sparbuch leeeeeerrrrrrr von uns allen
ach so
sind eigentlich zufrieden mit der Anlage -jedoch feht teilweise wie immer im Bassbereich etwas, mußte uns schon Sub dazuleihen
kommt natürlich auf die Räumlichkeiten an
 

Zurück
Oben Unten