Welches Bass Top

Mr. Lex

New Member
Beiträge
6
Bassix
ß126
Hallo
Bin neu hier.
Mein Anliegen besteht darin das ich mich nicht entscheiden kann welches Top ich mir zulegen soll. Ich spiele seit Jahren einen Dynacord Reference 3000 mit 8x10 Box, der jetzt aber immer mehr in die Kniehe geht. Wird immer leiser. Gain mittlerweile auf 3/4 und Master.....voll ume. Und habe Probleme mich durchzusetzen. Musik...Hardrock, Heavy Metal. Habe viel gelesen und meine Favoriten sind Peavey Firebass oder Tour 700. Habe sie aber noch nie gespielt oder gehört. Kenne ich nur von Erfahrungsberichten her. Mir fehlt jetzt nur noch der letzte Schups in eine Richtung.
Soll druckvoll sein und sich mit klaren Tönen durchsetzen. Wir spielen laut.
Mag kein undeffinierbaren Mulm aber trotzdem tiefe, druckvolle Bässe und Mitten. Mag auch keine transparenten und klirrende Höhen.
.....Wer giebt mir den letzten Tritt in eine Richtung.
Danke erstmal....Alex
Ach ja....spiele einen Fender Jazzbass
 

Herzlichst WILLKOMMEN...
Vermutlich werden Dir hier gaaaaanz viele Richtungen offenbart;-) So isses in einem Fachforum;-)
Wie dem auch sei...die Budgetfrage ist halt auch interessant...ABER...ganz ehrlich...da Du Dich mit den PEAVY Amps bereits beschäftigt hast...ATTACKE. Scheinen solide Geräte zu sein. Wenn ich mich zwischen diesen beiden Amps entscheiden müsste...würde ich aus der Hüfte heraus den Tour bässer finden.
Was hast Du denn für eine 8x10er?
 
Will aber keine gaaaaaaaanz viele Richtungen. Meine Richtung habe ich genau definiert wo es lang gehen soll. Ja is auch ne Preisfrage. Die beiden Peavey liegen in meiner Preisklasse.Hab da schon was am Start. Die Box is mit 8x10 Peavey bestückt und rummst ordentlich. Die Große Frage lautet welchen von beiden. Firebass habe ich den eindruck, mit nem langen Kabel kannste den aus dem 4ten Stock schmeißen und im freien Fall spielen bis er aufklatscht. Habe da die vermutung das er immer noch geht. Bei dem tour....????.....kannst wahrscheinlich semtliche Einzelteile aufkehren. Mir gehts eindeutig um Robustheit.....Langlebigkeit....Durchsetzungsvermögen und sauberen Klang.....Punkt
 
Dagegen spricht eigentlich garnichts. Hab den Dynacord schon ordentlich rann genommen und er hat vielleicht darauf keinen Bock mehr. Die beiden anderen sind halt leistungsstärker und kommen nicht so schnell an ihr Limit. Werde ihn schon repparieren lassen und ihn in Rente schicken, die er sich auch verdient hat. Nehme ihn als Reserve.
 
Achtung, der Firebass gibt die 700 Watt nur an 2Ω ab. Bei einer 4Ω Box sind es dann noch ~475 Watt!

Davon abgesehen teile ich aber auch die Meinung, dass der eventuell schon etwas alt ist. Peaveys sind zwar immer sehr haltbar, aber wenn dir so eine Kiste abraucht kann es sein, dass du denn nicht mehr repariert bekommst weil es keine Ersatzteile mehr gibt.
 
Mein Anliegen besteht darin das ich mich nicht entscheiden kann welches Top ich mir zulegen soll.
So eine Frage darfst du hier nicht stellen. :evil:

You're welcome.

Mein Favorit (für ähnliche Musik) ist der EBS Classic 500. Haut locker ein Pfund raus, ohne zu rüpelig zu sein. Ist auch aktuell noch im Programm bei den Schweden.
Trace Elliott kam mir auch in den Sinn bei deinen geäußerten Anforderungen. Ist aber halt auch Material von gestern, die aktuellen Modelle sind scheinbar nicht so beliebt.
 

Wenn's lieber die Vintage-Eisenschweine sein sollen, käme neben Trace Elliot (AH600,...) noch Gallien Krüger (RB700, RB1001,...) , Marshall (DBS 7400), Hughes & Kettner (Bassbase 600) in Frage.
Liegen alle im Budget, wenn man Geduld bei der Suche hat.

Darf es auch ein neuerer Digiamp sein, wäre ein Markbass LittleMark Ninja oder LittleMark 800 noch ein heißer Kandidat und noch im Budget.

Alle oben genannten Amps liefern heftig ab und können dabei noch sauber bleiben.
 
Na wenn Dir der Reference 3000 bisher gereicht hat, dann würde ich den behalten uva weiter einsetzen nach der Reparatur.

Bei den Traces wirds bei Problemen in der Endstufe deutlich heikler (Ersatzteile)

Viel kann da nicht kaputt sein.
Kondensatoren im Netzteil und ggf Spannungsregler der Vorstufe erneuern.

Die legendäre PAA-Endstufe kann wirklich was
 
Ich breche mal ne Lanze für den Peavey Tour 700. War damals mein erster großer Amp, gebraucht gekauft mit zwei 410 TVX. Damals eine Kostenentscheidung, wollte laut für möglichst wenig Geld. So richtig laut angespielt hab ich ihn nur zum Kauf mit den beiden 410. Hatte kurz Angst, ich reiße die kleine Bude ab, so laut hab ich danach eigentlich nie gebraucht. Aber ordentlich Headroom ist immer gut [¦)]

Mein kleines Besteck und alles außenrum hab ich immer mal gewechselt. Den Tour 700 hab ich immer noch. Was "schickeres" hätte mir schon auch gefallen, aber er tut halt einfach zuverlässig, was er soll. Und entsprechend konnte ich mich beim restlichen Equipment mehr austoben :DHab irgendwann eine Mesa Powerhouse 212 drunter gestellt, das war klanglich natürlich nochmal ne deutliche Aufwertung zu den Peavey Boxen.
Der Amp macht keine krasse eigene Färbung, soweit ich das beurteilen kann. Den graphischen EQ find ganz nützlich. Man kann damit den Sound am Amp ganz gut formen, ich selbst hab das aber meistens nur für kleine Korrekturen genutzt, gerade auch beim Jazzbass (konkret für meinen Geschmack etwas Tiefmittenboost bei 250 und leichter Cut bei 800 Hz, aber das ist ja subjektiv).
Kleines, aber feines Feature: es gibt einen schaltbaren Lowcut in der EQ Sektion, das kann auch nochmal gut den Sound aufräumen helfen, wenn es richtig laut wird.

Preislich sind die Teile mittlerweile auch echt überschaubar, soweit ich das gesehen habe. Die haben halt nicht so viel Prestige, aber:
Peavey hat Biss (oder so ähnlich 😄)
 
@Mr. Lex aus welcher Ecke kommst du denn? Ich hätte quasi ab sofort einen Peavey MK IV für n schmalen Taler abzugeben... schweinelaut und perfekt für Rock und Metalkram. Nur mit verschicken sieht's leider schlecht aus :D
 
So eine Frage darfst du hier nicht stellen. :evil:

You're welcome.

Mein Favorit (für ähnliche Musik) ist der EBS Classic 500. Haut locker ein Pfund raus, ohne zu rüpelig zu sein. Ist auch aktuell noch im Programm bei den Schweden.
Trace Elliott kam mir auch in den Sinn bei deinen geäußerten Anforderungen. Ist aber halt auch Material von gestern, die aktuellen Modelle sind scheinbar nicht so beliebt.
Der EBS Classic sprengt definitief mein Finanziellen Rahmen. Trace is irgendwie nicht mein Ding. Hat für mich irgendwie so ein komisches Klischee. Fragt jetzt nicht warum. Eins davon ist diese schöne komische Beleuchtung.....egal....nicht mein Ding. Mit den neuen Sachen ist es wie mit den Autos....alle schauen gleich aus....250 Turbo PS aus 1.3 Liter....maximale Laufleistung 50000 km dann is das Ding Schrott. Gestern war ich noch mehr beim Firebass....heute mehr beim Tour 700. Klar, wenn der Geldbeutel etwas dicker ist hast du eine größere Auswahl. was es möglicherweise nicht einfacher macht. Mein Budget liegt so bei 300 Euro. Hartke und Kettner scheiden für mich schon mal aus. Zu wenig durchsetzungskraft. Wie gesagt wir spielen laut und das gerne. Klingen bestimmt ganz passabel bei niedrigeren Lautstärken.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten