Welcher Bass für Umbau zu fretless?

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Vorsicht, ich bin ein Skeptiker,
Steinigt ihn! Steinigt ihn! [¦)]
Zitat:was "Wunder PUs" angeht- ich habe bis jetzt noch Keine gehört, die doppelte fender CS PU Preise rechtfertigen.
Na klar, in dem Bereich unterhalten wir uns über Nuancen.

Aber man sagt dem Kloppmann nach, dass er die Pups nach dem Instrument wickelt: das heißt, er hört sich das Instrument trocken an und wickelt dann die Pickups so, dass aus dem Instrument das bässtmögliche herauskommt.

Natürlich nicht bei denen, die er "von der Stange" verkauft.

 
thomann?

bei kloppmann bin ich vielleicht verblendet: der beste jazzbass, den ich je in der hand halten durfte, hatte kloppmänner installiert. und dieses gerät hat meine definition von einem guten jazzbass so radikal verändert, daß ich seither fast jeden nach zwei tönen wieder achselzuckend weggestellt hab. egal welcher preisklasse. das war kein "jazz"-bass mehr. das war ein wütender tyrannosaurus rex mit einer starkstromleitung im arsch. wer immer den gekauft hat, hat bemitleidenswerte mitmusiker.

allerdings beschränke ich meine hochachtung auf j-pupse. bei p hab ich von häussel und gerold besseres gehört.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

wobei die kloppmänner sich nur wrklich lohnen, wenn das holz außerordentliches verspricht. für billig die seymours, für mittel die fender und für top of the line den kloppi.

Sorry, das ist Kappes. Jeder Bass wird mit den einzelnen, o.g. PUs eben anders klingen. Welche Kombination am besten klingt ist subjektiv. Ich habe in meinem Squier JB Kloppmann PUs eingebaut und das klingt hervorragend.
 
gut, das mag jeder halten, wie er will.
aber pickups für über 200 öre order ich nur, wenn der rest des basses dadurch nicht an minderwertigkeitskomplexen leidet (ich hab weniger gekostet als mein tonabnehmer...). ein pickup zaubert schließlich nichts hervor, was nicht vorher schon da war. daher glaube ich einerseits, daß dein umbau klar was gebracht hat, aber auch, daß das irgendwie perlen vor die säue war. daher würde ich persönlich einen squier nur mit teilen aufbohren, bei denen ich nicht den verdacht habe, den wert des basses mit zwei drehungen meines schraubenziehers zu potenzieren...

das ist rein meine meinung und soll deinen squier nicht schlecht machen oder dir die kloppmanns ausreden.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303


das ist rein meine meinung und soll deinen squier nicht schlecht machen oder dir die kloppmanns ausreden.

Ist ja kein Problem. Und du hast natürlich recht, wenn du sagst, dass es sich lohnen müsse, wenn man soviel Geld für TA ausgibt.
Mir geht es auch nicht darum irgendwelche PUs schlecht zu reden.
Ich stelle nur fest, dass die Kombination meines Squier JV mit Kloppmanns in meinen Ohren hervorragend klingt.
Der Bass hat übrigens mit den Originalen und auch anderen gut geklungen,aber jetzt eben eine Klasse besser.
Weiss jetzt nicht, ob es hilfreich ist, Regeln aufzustellen, wonach ein Tonabnehmer oder ein beliebiges Teil nur ein bestimmen Bruchteil des Anschaffungspreises des Basses betragen sollte.
Ausser vielleicht man will das Ding eh nicht behalten und will das Instrument verkaufen.
 
pest oder cholera?
teste die beiden mal gegeneinander an. ich schätze, die streuung ist bei diesen günstigen dingern eh ziemlich weit. als ich die beiden damals in der hand hatte, hat der vintage gewonnen.
 
Zitat:Original erstellt von: Tomtom

Zitat:Original erstellt von: alice303


das ist rein meine meinung und soll deinen squier nicht schlecht machen oder dir die kloppmanns ausreden.

Ist ja kein Problem. Und du hast natürlich recht, wenn du sagst, dass es sich lohnen müsse, wenn man soviel Geld für TA ausgibt.
Mir geht es auch nicht darum irgendwelche PUs schlecht zu reden.
Ich stelle nur fest, dass die Kombination meines Squier JV mit Kloppmanns in meinen Ohren hervorragend klingt.
Der Bass hat übrigens mit den Originalen und auch anderen gut geklungen,aber jetzt eben eine Klasse besser.
Weiss jetzt nicht, ob es hilfreich ist, Regeln aufzustellen, wonach ein Tonabnehmer oder ein beliebiges Teil nur ein bestimmen Bruchteil des Anschaffungspreises des Basses betragen sollte.
Ausser vielleicht man will das Ding eh nicht behalten und will das Instrument verkaufen.
Da gibt's ne ganz einfache Regel:
Spielst Du den Bass ohne Amp trocken an und er hat nen schönen Ton, lohnen sich auch bessere PUs, denn (hör auf alice [;-)]!): 'ein pickup zaubert schließlich nichts hervor, was nicht vorher schon da war.'

Mein Tokai-Jazzy, den ich als Ladenhüter für 200 DM erstanden hatte, hatte hinterher den doppelten 'Materialwert', nachdem er zwei Bill Lawrence-PUs und Schaller-Hardware bekommen hatte.

Der 'Holzton' war so schön, daß es mir das wert war!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: uSgViPeR

Was ist besser der Vintage fretless oder der squire frettles (pappel gegen agathis body )

Nimmt sich in der Klasse glaub ich nix [:D]
Wobei's mich tendenziell eher zur Pappel ziehen würde, einfach so .......wobei mir aber das Aging des Vintage-Jacos zu extrem ist.

Aber generell sind die Vintage-Sachen nicht schlecht.
Ich hab 'ne Telecaster von denen, und auch die Bässe (die MM-Lopie und den P-BAss) die ich pobiert hab, waren in Ordnung.

Ansonsten kann ich Dir eigentlich nur den Tipp geben, auch mal auf dem Gebrauchtmarkt die Augen offen zu halten.
Mit Glück findest Du in Deinem angepeilten Budget von 500 Euro schon einen sehr guten Fretless, an dem dann auch nichts mehr gebastelt werden muss.
Mein ATK 300 (Japan-Modell om 96) z.B. konnte ich für 250 Euro inkl. Koffer im lokalen Kleinanzeigenteil abgreifen.
Und er ist echt gut.
 

Ich habe einen Vintage.
Der Sound ist wirklich gut und laut. Die Mechaniken halten die Stimmung leidlich. Das Aging ist SchXXßY. Was auch nicht toll ist, ist der Sattel, den musste ich 1-2- MM tiefer feilen. Der Hals war bei meinem auch nicht gut ausgerichtet. Bis ich da ein gute Saitenlage eingestellt hatte, lagen die Saitenreiter der Brücke auf deren Grundblech. Da muss ich noch ein bisschen was unterlegen, in der Halstasche.
Ich würde den Bass wahrscheinlich nicht nochmal kaufen.
Aber der Sound ist in Ordnung.
 
Ich hab mal einen Peavey fretles ausprobiert und war positiv überrascht. Ich glaube diese Marke wird in Europa gerne unterschätzt. Preis lag so um die 500,-

OLI
 
Die Peaveys, die ich in der Hand hatte, waren von der Verarbeitung nicht so prickelnd (miese Bundierung beim Grindbass). Sound war auch nicht überwältigend.

Die Amps von Peavey finde ich dafür echt fein.
 
Wenn es richtig knurren und rotzen soll, ist ein Esche Body m.E. das beste.
Zum 'Entfretten': würde ich nicht machen, die normalen Griffbretter sind für Fretless nicht wirklich gut geeignet, das Rosewood ist zu weich.
Es gibt zwar auch FL mit Rosewood-Griffbrett, aber da wird halt auch eine speziell ausgesuchte und härtere Rosewood Art verwendet.

Wenn Du basteln willst: einen Body besorgen und dann z.B. einen Ahorn/Ebenholz-Hals von Dotzauer (ca. 250-300€) drauf und die Seymour Duncan Antiquity rein.
Den Dotzauer-Hals hab ich als Ersatz auf meinem alten (Esche-)Claim und es sind die (wirklich 'antiken') SD Vintage aus den 80ern drin. Das klingt wie ein Fretless klingen soll und das Griffbrett hat auch keine Probleme mit den Ritter-Rounds.

 
Zitat:Original erstellt von: victor9000

Wenn es richtig knurren und rotzen soll, ist ein Esche Body m.E. das beste.
Zum 'Entfretten': würde ich nicht machen, die normalen Griffbretter sind für Fretless nicht wirklich gut geeignet, das Rosewood ist zu weich.
Es gibt zwar auch FL mit Rosewood-Griffbrett, aber da wird halt auch eine speziell ausgesuchte und härtere Rosewood Art verwendet.


Ist das echte eigene Erfahrung oder Nachgeplapper? [:o)]
...das kommt alles auf die Behandlung an, das Holz ist relativ egal... ich sag nur mal Ahorn-Fretlessgriffbrett... oder abriebfeste Lacke. [ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: seele

Zitat:Original erstellt von: victor9000

Wenn es richtig knurren und rotzen soll, ist ein Esche Body m.E. das beste.
Zum 'Entfretten': würde ich nicht machen, die normalen Griffbretter sind für Fretless nicht wirklich gut geeignet, das Rosewood ist zu weich.
Es gibt zwar auch FL mit Rosewood-Griffbrett, aber da wird halt auch eine speziell ausgesuchte und härtere Rosewood Art verwendet.


Ist das echte eigene Erfahrung oder Nachgeplapper? [:o)]
...das kommt alles auf die Behandlung an, das Holz ist relativ egal... ich sag nur mal Ahorn-Fretlessgriffbrett... oder abriebfeste Lacke. [ooo]


....und saitenwahl: mit black nylon saiten hat man keinen abrieb!
 
Sind wir hier bei den Bassisten oder im Häkelkreis?
Ich spiele seit Jahrzehnten auf Fretlessbässen mit Palisandergriffbrettern. Da entstehen Spielspuren. Na Und?
Ab und zu mit feiner Stahlwolle drüber und anschliessend nachölen das war's.
Bis auf gelegentliche Flatwound-Versuche (nicht meins) grundsätzlich Roundwounds. Noch kein Bass hat deshalb bei amnesty angerufen.
 

Zurück
Oben Unten