Was für einen Fretless soll ich mir kaufen ?

...und wenn es High End sein soll: Marleaux Diva oder FBass Alain Carron

Edith meint gerade, Du willst gebraucht kaufen... dann vergiss die Beiden - die gibt Keiner mehr her...
Der Member T-Bassplayer hat glaub ich noch einen FBass BNF5 mit der Carron-Brücke hier im Flohmarkt zu einem sehr fairen Preis stehen... wenn der ins Budget passt, würd ich mir den an Deiner Stelle mal anschauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es die top-line sein soll würde ich versuchen, einen human-base jonas zu ergattern. die sind sensationell, zeichnen sehr fein und haben eine super auf die fretless-mitten abgestimmte elektronik.

Ich habe zwar nur 5-6 verschiedene Human Base in der Hand gehabt und darunter 2 Fretless Modelle, aber insgesamt ist mir trotzdem aufgefallen, dass meistens nur die wirklichen schweren Modelle gut klingen, obwohl die generell schon nicht zu den Leichtgewichten gehören. Wenn ich falsch liege, berichtigt mich gerne.

Ich persönlich finde, da hier auch kurz der Kontrabass angeschnitten wurde, wenn man sich einen Fretless-Bass zulegen möchte, sollte die erste Frage sein:
a) Will ich einen mehr "akustischen" Ton haben in Richtung Kbass.
(Hierbei würde ich mich mal umschauen, nach Piezo-PUs im Fretless und Hohlkammern oder sogar Semi-Akustik/Voll-Akustik-Bässe in betracht ziehen und mal testen.)
b) Will ich eher einen knurrigen Ton haben z.B. in Richtung Jaco etc., der nach Ebass klingt für flotteres Groove-Zeugs

So würde ich da erstmal rangehen ;-)

@yongleur Bei dir soll es die zweite Variante werden. Das ist ja schon mal eine wichtige Entscheidung.

Das beste ist immer in einen größen Musikladen zu fahren, zu testen und dabei mal herauskriegen, welche Hölzer, PUs oder Marken es denn sein dürfen und denn kannste dich ganz konkret bei Verkaufsanzeigen umschauen
 
Human Base und Marleaux Diva gibt es z.B. im Session Frankfurt. Die Diva im Laden war natürlich gut, hat mich aber leider nicht aus den Socken gehauen. Optisch schon was feines
 
Zuletzt bearbeitet:
@d0cFunkenStein:
Ich würd sooo gerne KBass probieren ....
Sollen wir einfach die Instrumente tauschen?
Also so lang, bis einer nicht mehr will?
Fände ich ne coole Aktion ...

Edith sagt grad, ich soll nicht unerwähnt lassen, dass der Esh einen neuen zumischbaren Piezo hat.
 
Finde, ein Fretless sollte haben : Messingsattel, Durchgehender Hals, Strings through Body, Ebenholzgriffbrett und dann noch einen schönen Splitcoil. Habe hier einen E.G. Winner rumstehen, BJ~80 in der Fuji Gen Plant, Body 2teilig (naturgemäß bei durchgehendem Hals) Esche, Strings through, einen schönen Bill Lawrence PU (OBL) mit Klinge, der Bass hat eine frappierende Ähnlichkeit mit den 80ern Ibanez Musician Bässen und winselt und klagt, das es eine Freude ist. Habe meinen ziemlich günstig bekommen(irgendwas um 300€), das Prob ist nur, das man diese Bässe nicht allzuoft findet......
LG MI
 
Finde, ein Fretless sollte haben : Messingsattel, Durchgehender Hals, Strings through Body, Ebenholzgriffbrett und dann noch einen schönen Splitcoil.

Gehe ich gerenell total mit, aber wie das doch immer so schön ist: Ausnahmen bestätigen die Regel. Alain Caron hat mit seinem F-Bass 6-Saiter einen Hammer Fretless Sound und der Bass hat soweit ich weiß nur einen Schraubhals.

Hauptsache das Teil klingt :D
 
... Alain Caron hat mit seinem F-Bass 6-Saiter einen Hammer Fretless Sound und der Bass hat soweit ich weiß nur einen Schraubhals.

Stimmt - und wie gesagt einer der beiden besten FL die ich kenne... Der andere ist die Diva... Und die hat sogar ein (fast) durchgehendes Griffbrett...

Mein Fazit: es gibt nicht die Eine, die einzig gute Konstruktion! Punkt!
Und das ist doch auch gut so... Sonst würden doch alle Bässe gleich klingen und gleich aussehen... (Wenn jetzt Einer das P-Wort schreibt, dann kotz ich...!) ?.. Und der Sound käme tatsächlich nur noch aus den Fingern...
Und das wäre für mich genauso prickelnd wie die Schuluniform...

Es lebe die Vielfalt! :bier:

Hauptsache das Teil klingt!
 
Finde, ein Fretless sollte haben : Messingsattel, Durchgehender Hals, Strings through Body, Ebenholzgriffbrett und dann noch einen schönen Splitcoil. Habe hier einen E.G. Winner rumstehen, BJ~80 in der Fuji Gen Plant, Body 2teilig (naturgemäß bei durchgehendem Hals) Esche, Strings through, einen schönen Bill Lawrence PU (OBL) mit Klinge, der Bass hat eine frappierende Ähnlichkeit mit den 80ern Ibanez Musician Bässen und winselt und klagt, das es eine Freude ist. Habe meinen ziemlich günstig bekommen(irgendwas um 300€), das Prob ist nur, das man diese Bässe nicht allzuoft findet......
LG MI

+1

Ich hatte gestern nach langer Zeit wieder einmal das Vergnügen, meinen Ibanez Musician FL ausführen zu dürfen.
Der klingt einfach nur sensationell; wenn du gebraucht an einen rankommst, dann solltest du zuschlagen. Kleiner Tipp noch: die Aktivelektronik solltest du auswechseln (lassen); die war ziemlich durstig (~3 Stunden Spielzeit mit einem Block). Ich habe in meinem nun eine 3-Band Bartolini Elektronik mit Mid-Push/Pull mit 18V verbaut.
 
Hier wird gerade ein 89er Fender USA Jazzbass angeboten.

Taugt das ?
... ich hab Dir per PM mal meinen Sandberg California TT5 Fretless angeboten. Zu dem Fender kann ich nichts sagen, aber der Sandberg wäre ähnliches Preisniveau... vielleicht hast Du ja die Möglichkeit beide zu testen?
 
schau doch mal das video hier an...



da sind übrigens noch mehr von dem user... mit fretless bässen.

Jeder der vom Fretlessfieber gepackt dieses Video ansieht, ist erstmal geheilt. Das klingt ja furchtbar.

Topic: Viel Erfahrung hab ich nicht, aber richtig umgehauen hat mich damals ein Warwick Corvette FL 4. Vielleicht nicht ausser 8 lassen
 

...Das klingt ja furchtbar. ...
Puh! Find ich auch! Ich hab das gestern zufällig gesehen, und dachte schon mit mir stimmt mal wieder was nicht...
... bin mir aber nicht ganz sicher, ob das am Bass liegt, tippe eher auf Kombination aus Bassist und Setup...

Edith meint gerade, dies hier wäre ein Heilmittel, um das Fretless-Fieber wieder zu entfachen:

... SO muss ein Fretless klingen (zumindest nach meinem Geschmack)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub es ist schon gefallen, aber auch die günstigen Serien sind oft wirklich gut.

rikki hat einen Vintage Jaco Nachbau, der echt nen Supersound hat. Kostet keine 300 Öhren wenn ich das richtig im Kopf hab.
Meine Rockbass Corvette ist durch den Sattel (JAN II) auch sehr wandelbar. Man kann sie schnurren lassen wie ein Kätzchen, singen wie Jacos Bass of Doom aber auch gut in Richtung Kontrabass ...
Und das alles für einen unschlagbaren Preis.
Auch der Orgeloli hat mir da ne ordentliche Substanz bestätigt. Alles andere ist wirklich Einstellungssache!
 
Puh! Find ich auch! Ich hab das gestern zufällig gesehen, und dachte schon mit mir stimmt mal wieder was nicht...
... bin mir aber nicht ganz sicher, ob das am Bass liegt, tippe eher auf Kombination aus Bassist und Setup...

Edith meint gerade, dies hier wäre ein Heilmittel, um das Fretless-Fieber wieder zu entfachen:

... SO muss ein Fretless klingen (zumindest nach meinem Geschmack)


......und genau aus dem Grund habe ich meinen verkauft und kauf auch keinen mehr. Schuster bleib bei Deinen Leisten.
 
Puh! Find ich auch! Ich hab das gestern zufällig gesehen, und dachte schon mit mir stimmt mal wieder was nicht...
... bin mir aber nicht ganz sicher, ob das am Bass liegt, tippe eher auf Kombination aus Bassist und Setup...

Edith meint gerade, dies hier wäre ein Heilmittel, um das Fretless-Fieber wieder zu entfachen:

... SO muss ein Fretless klingen (zumindest nach meinem Geschmack)


Um ehrlich zu sein kann ich mit dem grolligen Ton des Tony Franklin P/J weitaus mehr anfangen als mit dem Säuselton in dem Crimson-Stück ... letzteren find ich ziemlich furchtbar ...
 

Zurück
Oben Unten