Warvwick LWA 1000 Class D Amp

Hallo, miteinander! Was lange währt, wird endlich gut! Der LWA 1000 ist im Januar erhältlich, und hier gibt's ein neues Video mit allen Features und jeder Menge Soundbeispielen! :-)



Viele Grüße
Johannes
 
Hallo Johannes, laut Manuel liegen die Frequenzen für Bass bei 100 Hz und für die Mitten bei 800 Hz. Ich habe selbst einen Amp mit ähnlichem EQ (100, 900 Hz), finde aber, dass die Regler deutlich tiefer greifen sollten. Etwa bei 60-80 und 400-600 Hz. Nun habe ich den Amp noch nicht spielen können. Vielleicht kannst du uns aufklären, warum ihr diese Frequenzen gewählt habt?!
 
Na ja, das mit den Zahlen ist immer so eine Sache.
Man muss sich anhören, wie der Amp in Wirklichkeit klingt.
Gerade EQ's unterscheiden sich gewaltig im Sound, auch wenn sie die selben Specs haben.....

Ich bleibe gespannt auf den Amp, vor allem im Vergleich zum Blue Soul bzw. den neuen Blue Sky von Glockenklang.

Buuuuummmm,
Paul
 
Hallo Johannes, laut Manuel liegen die Frequenzen für Bass bei 100 Hz und für die Mitten bei 800 Hz.
Die Lücke verstehe ich auch nicht, gerade die Kontrolle im tiefen-mittleren Mittenbereich finde ich für den Live-Sound immens wichtig.
Im Video klingt es Sole ja erst mal sehr clean, die Instrumente abbildend mit(wie in vielen Amps) bei Regler auf 12Uhr einen leicht voreingestellten Scoop in den Mitten. Kommt darauf an wie die Regler die anderen Frequenzen "mitnehmen".
 
Hallo, miteinander - ich habe Jonas Hellborg angepingt, der den Verstärker entworfen hat.

Die Antwort ist einfach - besagte Frequenzen haben sich für einen 4-Band-EQ bewährt, und sind sehr praxistauglich.

Ich persönlich sehe das auch so. Bei einem 4-Band-EQ geht es eben darum, schnell und effektiv Klangveränderungen vornehmen zu können. Bei 100 Hz liegen die "Punch-Bässe", die gleichzeitig Durchsetzungskraft und Fundament sichern und nicht wummern. Sollte es bei schwierigen akustischen Situationen doch dröhnen, kann hier leicht zurückgeregelt werden. 800Hz liegt im Tiefmittenbereich - hier kann der Klangcharakter schon entscheidend verändert und für mehr Durchsetzungsfähigkeit gesorgt werden, ohne dass es "nökig" klingt. Gleichzeitig bekommt der Sound hier noch ordentlich "Body". Bei 3 Khz liegen die Hochmitten, die für Fretless sehr wichtig sind. Soll es clean klingen, sollte man vorsichtig dosieren. Und im Bereich 10 Khz kommen blitzende Höhen ins Spiel.

Nur interessehalber - was für Frequenzen regelt Ihr denn am häufigsten bei Euren Amps? :-)

Viele Grüße
Johannes
 
Ich persönlich sehe das auch so. Bei einem 4-Band-EQ geht es eben darum, schnell und effektiv Klangveränderungen vornehmen zu können. Bei 100 Hz liegen die "Punch-Bässe", die gleichzeitig Durchsetzungskraft und Fundament sichern und nicht wummern. Sollte es bei schwierigen akustischen Situationen doch dröhnen, kann hier leicht zurückgeregelt werden. 800Hz liegt im Tiefmittenbereich - hier kann der Klangcharakter schon entscheidend verändert und für mehr Durchsetzungsfähigkeit gesorgt werden, ohne dass es "nökig" klingt. Gleichzeitig bekommt der Sound hier noch ordentlich "Body". Bei 3 Khz liegen die Hochmitten, die für Fretless sehr wichtig sind. Soll es clean klingen, sollte man vorsichtig dosieren. Und im Bereich 10 Khz kommen blitzende Höhen ins Spiel.

Nur interessehalber - was für Frequenzen regelt Ihr denn am häufigsten bei Euren Amps? :-)
Moin,

relativ hoch angesetzte Bässe finde ich sogar ganz okay.Es irritiert mich, das ihr 800Hz als Tiefmitten bezeichnet, hier denke ich eher an Frequenzen von 200-400Hz( alles nur meine persönliche Meinung/Erfahrung).Mein Amp hat tief/hochmitten bei ich glaube 360/800hz. Der 360er(könnten gerne auch 400 sein) drehe ich ab und an und je nach Bass/akustischen Gegebenheiten leicht rein für etwas mehr Schub ohne Wummern aber mit Körper. die 800Hz finde ich super um z.B. tendenziell mittenarmen, knalligen Bässen vor allem mit beiden PUs an mehr Charakter und Biss zu geben(Esche Jazz Bass,Yamaha BB5er). Ganz schlimm finde ich es den 800er rauszuregeln, das tötet den Charakter des Basses. 3Khz sind für mich eindeutig schon Höhen, da würde ich beim fretless eher die 800Hz etwas dazugeben. 10Khz hat mein Höhenregler auch, der wird aber nur bei frischen Saiten oder garstigen Boxen bewegt - und zwar nach links.
Viele moderne Amps bieten eine Regelmöglichkeit zwischen 350-650Hz an bzw nicht selten sogar semi-parametrisch durchstimmbar.
Dies ist meiner Meinung nach ein ein Bereich, in dem man vor allem viel für einen guten bandtauglichen Sound machen kann. Ich weiß aber auch nicht wie "eng" der 800er bei dem LWA ausgelegt ist, kann ja gut sein das eher eher breit daher kommt und somit gut tiefere Mitten noch mitnimmt.

Das alles hängt von der persönlichen Spielweise, Soundvorstellungen, die Musik/Bandsound und den Bässe/Amps ab und ich bin nach wie vor gespannt auf den Kasten(ist der zufällig am 18.01 in Ascheberg beim BTN?).Im Prinzip ist es mir total egal welche Frequenzen bedient werden können so lange es in der Praxis funktioniert und gut klingt.
 
Nur interessehalber - was für Frequenzen regelt Ihr denn am häufigsten bei Euren Amps?
Na, alle natürlich, entweder rein oder raus, je nach Bass, Box, Stil, Raum und Bühnenboden.
OK, stimmt nicht. Bright hab ich noch nie angemacht und Treble auch noch nie geboostet.
Ich finde den 400er wichtig, weil ich ihn und Bass aufdrehe, wenn ich mit meiner 2x15" einen kleinen Club bebasse - und ihn zumache, wenn ich mit der 2x12" oder irgendner gestellten Kackbox bei leiser Bühnenlautstärke nur mich monitoniere.

Bright: +5dB >4kHz shelving
Treble: +/- 13dB @ 4kHz shelving
High Mid: +/- 14dB @ 800Hz peaking
Low Mid: +/- 14dB @ 400Hz peaking
Bass: +/- 18dB @ 40Hz shelving
Deep: +6dB <100Hz shelving
 
so schlecht finde ich die centerfrequenzen nicht. welche zielgruppe wird angesprochen, welche bässe spielt man über den amp? vermutlich oft aktives. die gängigen on board eq:

aguilar obp-3: 40Hz, 400/800Hz, 6,5kHz
glockenklang: 40 Hz, 550Hz, 18kHz
nordstrand: 50Hz, 1kHz oder nach wahl), 4kHz
delano: 40Hz, 300/500/800Hz, 6,5kHz
noll: 100Hz, 500Hz, 4kHz
sadowsky: 40Hz, 4kHz
...

außen vor noch noch die parametrische ausführungen und natürlich passive bässe.

-bis auf die noll, die ebenfalls bei 100Hz bässe bearbeitet, liegen alle teilnehmer deutlich unterhalb des ww-bandes.

-in den mitten liegen die on boards mit 300-800Hz meist unterhalb

-bei 3kHz greift keine der genannten on boards

-und obenrum liegen alle kandidaten deutlich unterhalb des ww-bandes (abgesehen von der glock)

so gesehen ergänzen sich hier viele instrumenten-eq und der amp, man hat praktisch zugriff auf bis zu 7 bänder. macht für mich sinn.
 
Bei all meinen Amps finde ich grob den Bereich 180-220 Hz recht wichtig, weil das für mich die Tiefmitten sind, die ich gerne rein drehe und gleichzeitig manchmal die Bässe je nach Instrument und Raum etwas raus nehme. Das funktioniert für mich so super, vor allem mit Fünfsaitern. Allgemein finde ich eine Mittenparametrik (Semi) bei Amps immer angebracht:D
 
Ich mag den 100Hz Regler. Nicht mehr Bass aber noch nicht wirklich eine Tiefmitte. Da geb ich am liebsten etwas und nehme darunter etwas weg. Hilft mir zumindest mit der Definition und der Ortbarkeit.
 
Nur interessehalber - was für Frequenzen regelt Ihr denn am häufigsten bei Euren Amps? :-)

Das lässt sich pauschal nicht beantworten, weil bei "meinem" Amp der Grundsound ohne EQ passt und mein Ton lediglich dem Raum angepasst wird.
Was ich mich allerdings frage ist, warum kein (oder kaum ein) Hersteller auf den Klops kommt, ein regelbares Filter für in Livesituationen unnütze, energiefressende Subbässe zu integrieren. Wie so etwas hier:
https://www.bassic.de/threads/des-floberts-filterschachtel-kann-was.14839986/

Und wo wir gerade bei Dingen sind, die mir bei Amps fehlen: Ein 9V Out an der Rückseite.
 

100 Hz ist vielleicht etwas tief angesetzt.........bin mal gespannt ob man den bei uns irgendwo testen kann
bzw auf Eindrücke hier im Forum.
Wenn ichs regeln kann wähle ich die Mitten so zwischen 300 - 400Hz.
Aber is nich so selten diese Frequenzaufteilung wie bei dem neuen WW.....wird schon sein Sinn haben
 
Würd das Kistchen gern mal antesten ... wenn das auch nur entfernt so gut ist, wie die "dicke" Hellborg Anlage, dann ist das Teil ein cleaner Sahneamp:lechz:
 
Würd das Kistchen gern mal antesten ... wenn das auch nur entfernt so gut ist, wie die "dicke" Hellborg Anlage, dann ist das Teil ein cleaner Sahneamp:lechz:

Kann eigentlich nichts mit der Helborg Anlage zu tun haben, alleine schon wegen der Endstufe.
Auch der Preamp ich sicher nicht so aufwändig aufgebaut. Das wäre für den Preis gar nicht machbar.
Aber ja, die große Helborg Kombi (Peramp & Endstufe) ist schon Oberliga. In etwa so wie der GloKla Bass Art Classic....

Buuuuummmm,
Paul
 
Zwischendurch darf man WARWICK auch mal loben: ;-)

Das Video ist ungewohnt gut gemacht. Andy und Owe sind Bassisten, die mit Ihrem Stil so einen Amp sehr gut präsentieren können und das in dem Vid auch tun.

Sehr schön ist, dass in diesem Vid (wie von manchen Membern hier auch bassic.de angeregt) der Amp auch mit Bässen anderer Hersteller angespielt wird. BTW: Was ist denn das für ein mächtig klingender Fender 5-Saiter, der da zwei mal benutzt wird?

Ne tolle Sache ist der Kanalwahl - Schalter. Aber: Wie lange ist denn das Kabel vom Schalter zum Amp? Wenn das nicht mindestens 9 m lang ist, ist es mir z.B. zu kurz! Der Kanalumschalter soll / muß bei Stressboard - Benutzern ja genau dort liegen. Und wenn man nicht direkt vor der Box / dem Amp am Mikro zu stehen kommt, können 5 - 6 m sehr schnell zu kurz sein.

Das Kabel zum Fußschalter meines GenzBenz GBE 1200 ist gut 7 m lang, und das kann schon kurz sein. Wobei ich mich in der glücklichen Lage befinde, mit einem Lehle Basswitch zu arbeiten, wenn ich verschiedene Bässe benutze. Ansonsten reicht mir ein Sound, wenns nicht passt haben meine Bässe entweder ne aktive Elektronik - oder ne Tonblende und nen Lautstärkeregler. So gehts auch, nach "alter Väter Sitte".
 
na ja, wie im Video gesagt, ein 6 Meter Kabel wird mitgeliefert, Wenn das zu kurz ist, fürn Zwanni besorgt man sich dann halt ein längeres. Ich finde es klug, dass der Fußschalter kein fest angebrachtes Kabel hat, sondern Buchsen.
 

Zurück
Oben Unten