Ich habe seit einiger Zeit auch einen 5er Smith da und damit viel gespielt sowie bei diversen Proben und Gigs dabei gehabt.
Anhang anzeigen 902950
Ich kann folgendes berichten:
Der Sound ist einzigartig und hat einen speziellen Charakter. Sowohl passiv mit externen API Preamp als auch auch der aktiven Elektronik ein komprimierter und tighter Sound. Klingt erstmal tierisch geil und knurrt sich total durch den Mix, egal in welcher Besetzung ich ihn gespielt habe. Da war von einer klassischen Coverband über BigBand hin zu Latin-Jazz und HeavyRock alles dabei. Und so cool der Sound auch ist, so wenig passt er überall rein:
- Im Latin-Jazz Ensemble war es wie die Faust aufs Auge, trocken und knurrig auf den Punkt.
- Für die BigBand war es auch noch ok wobei hier schon etwas "Breite" und Räumlichkeit im Ton gefehlt hat, gerade bei Swing-Nummern. Als Kontrabass Ersatz taugt er gar nicht, für E-Bass Swing aber in Ordnung.
- Für die Rockband war der Sound des Ken gar nicht zu gebrauchen. Er trug unten herum zu wenig die Besetzung, mischte sich nicht gut mit der Gitarre, egal in welcher Einstellung. Das mag ein Faktor sein weswegen man ihn immer hört im Mix aber wenn es um einen fetten Rockband Sound geht will es irgendwie nicht zusammen kommen, egal ob mit Strat, Tele oder Les Paul. Hier passen traditionelle Instrumente in meinen Augen deutlich besser.
- Bei der Top40 Band hing es sehr vom Song wie der Ken wirkte. Nummern aus den 80ern mit vielen Keyboardsounds wie bei Sachen von Toto oder Michael Jackson waren ganz gut, auch die üblichen überproduzierten 90er Techno Songs kann man damit gut abbilden. Der Ton des Ken eignet sich auch super um einen schönen Synth-Sound zu erzeugen. Andere Songs die organischer und "popiger" klingen müssen sind wiederum zu flach und definiert, da fehlt einfach etwas natürliches im Ton.
Das viel gelobte Handling kann ich übrigens nicht bestätigen. Der Bass hängt nicht schön am Korpus, da gibt es Instrumente mit deutlich besserer Ergonomie. Klar kann die Saitenlage super flach schnarrfrei eingestellt werden aber das gibt es auch bei anderen Marken. Auch ist der Ken insgesamt recht schwer (5,1 kg) und kopflastig, dazu liegen die ersten Lagen gefühlt "weit draußen" für die linke Hand. Im Sitzen ist das alles noch gut machbar, im Stehen hatte ich nur wenig Spaß und sowohl hoch wie tief am Gurt keine wirklich gute Position gefunden.
Mein persönliches Fazit: Im Popbereich eignet sich der Smith klanglich gut für Musik die von den Keys und Synths dominiert sind und wo es einen extrem tighten und definierten Bass-Sound braucht. Wenn die Gitarre jedoch das dominierende klangliche Instrument ist fehlt es mir an Volumen und Räumlichkeit im Ton. Im Bereich Jazz höre ich den Smith vor allem im modernen Sektor wie Fusion und/oder Latin. Traditionellere Sachen wie Swing sind eher nicht so sein Ding, auch wenn man hier aber sicherlich noch mit dem Sound arbeiten kann, hängt dann auch von der Besetzung ab. Das hohe Gewicht und die wenig gute Ergonomie beim Spielen im Stehen machen den Smith für dann eher zu einem Studio- und gelegentlichen Sessionbass als zu einem Workinghorse.
Grüße Hen