Warum Class D?

Nur mal auf die Schnelle: gestern hatte ich mal Gelegenheit meinen grünen Mark Bass mit einem Genz Benz Streamliner 900 über mein 2x115er FMC stack zu vergleichen. Der Ninja ist dem Genz Benz (ob mit oder ohne Vorstufenröhrung) gerade in Bezug auf die Lebendigkeit, die "Frische" und den attack (also die wirklich wichtigen Eigenschaften) aber sowas von überlegen, eieiei.... Und iÜ mindestens genau so drastisch in Bezug auf Laufstärke und Headroom. Das m u s s t e sogar der stolze neue Besitzer des Streamliners zugestehen. Das ist wirklich überdeutlich, dass sich in diesem Feld (class d) so einiges getan hat.
 
Nur mal auf die Schnelle: gestern hatte ich mal Gelegenheit meinen grünen Mark Bass mit einem Genz Benz Streamliner 900 über mein 2x115er FMC stack zu vergleichen. Der Ninja ist dem Genz Benz (ob mit oder ohne Vorstufenröhrung) gerade in Bezug auf die Lebendigkeit, die "Frische" und den attack (also die wirklich wichtigen Eigenschaften) aber sowas von überlegen, eieiei.... Und iÜ mindestens genau so drastisch in Bezug auf Laufstärke und Headroom. Das m u s s t e sogar der stolze neue Besitzer des Streamliners zugestehen. Das ist wirklich überdeutlich, dass sich in diesem Feld (class d) so einiges getan hat.

In diesem Fall liegt es eher an der gewollten "Vintage"- Ausrichtung des Genz Benz mit eingebauter Wolldecke.

Ich hab auch persönlich nichts gegen Class D. Schon vor Jahren hab ich im Rack meine alte Yamaha gegen eine QSC getauscht.

Was mir nur klar wurde als ich auch sehr teure neue ClassD-Amps bei mir zum Testen habe: Ich sehe nicht ein, viel Geld für einen Amp auszugeben, der nichts besser kann als mein Taurus, den ich vor Jahren mal für 200€ bei eBay geschossen habe. Da sind mir die 8kg vs. 3kg eben egal.
 
Egal wie lang sie halten- man kann sie halt nicht wirtschaftlich reparieren. Durch das Design zum einen, zum anderen angesichts der Preise für einen Fachmann vs. Neupreis. Wenn da was zwackt, kommt das Ding auf den Müll.
Das liegt aber ausschließlich an der Miniaturisierung. Das Vogelfutter ist halt nicht vernünftig handzuhaben. Dieses Problem könnte aber durch Modularisierung gelöst werden. Einfach defekte Baugruppen tauschen, so wie man es in der EDV macht. Upgrades wären dadurch auch einfach möglich.
 
Ich finde Class D klanglich nicht gut und bin bis heute kein Fan.

Ich schließe mich da an, aber da hat sich schon einiges getan.
Die Endstufen in den aktuellen Class D Top der 700-800W Klasse klingen schon sehr gut.
Damit fühle ich mich absolut wohl.
Ich habe ja hier unaufhörlich über Class D gemeckert, aber mittlerweile ist das schon sehr viel besser.
Natürlich ist mein Amp Rack mit konventioneller Endstufe besser, aber für den Großteil meiner Gigs und Situationen komme ich mit dem GloKla SH sehr gut klar.
Ich denke mal das der neue Aguilar 700 die gleiche Endstufe verbaut hat.
Du als Aguilar Freund wirst damit sicher sehr gut zurechtkommen.
Du hast ihn ja schon angespielt.

Der SH wiegt, 3,5 Kg und ist echt klein.
Mein Rack wiegt 17kg, 3HE und ist eigentlich für dessen Leistung und Sound auch klein und leicht.
Aber das ist wirklich kein Vergleich......

Bin gestern erst mit dem SH und der FMC 112UL ganz locker mit der U Bahn um Gig.
Hatte einen tollen Sound auf der Bühne.
Das wäre mit dem Rack einfach nicht gegangen.
Ohne den SH hätte ich den Hausamp nehmen müssen,ein grausliger popliger Combo aus den 80ern....

Wenn ich nicht mein Zeug mehrmals die Woche herumtragen, auf und abbauen müsste, dann würde ich nur mein schweres Rack spielen. Aber so habe ich jetzt immer meinen Sound in jedem Fall am Start. Class D ist schon ein tolle Sache!

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Im PA Bereich spielen die Class-D Verstärker den alten Bleischlitten sowohl klanglich als auch leistungstechnisch den alten Bleischlitten schon lange den Arsch ab.

Öhm, das stimmt so nicht ganz
Ich kenne einen professionellen Beschaller, der auf schwere Endstufen mit konventionellen Netzteilen schwört und sogar seinen Endstufen-Fuhrpark zum Teil wieder umgerüstet hat.

Buuuummmmm,
Paul
 
Da habe ich aber auch die Erfahrung, dass fast alle Veranstalter, Clubs und Verleiher fast ausschließlich Class D anbieten. Das hat eindeutige technische Vorteile. Man kann ja aufgrund der Digitaltechnik Anlagen wirklich besser aufbauen, handhaben und steuern
 
Öhm, das stimmt so nicht ganz
Ich kenne einen professionellen Beschaller, der auf schwere Endstufen mit konventionellen Netzteilen schwört und sogar seinen Endstufen-Fuhrpark zum Teil wieder umgerüstet hat.

Buuuummmmm,
Paul
Naja, die Überzeugung eines Einzelnen ist ja nicht die Masse.
 
Ja die modernen Amps werden immer besser und besser. Den Steamhammer habe ich getestet und fand ihn wirklich gut, wenn auch nicht außergewöhnlich. Das scheint bei Glockenklang wohl aber auch nicht das Ziel zu sein, hier setzt man auf bewährtes - was voll und ganz verständlich ist.

Welches Modul im AG700 verbaut ist kann ich nicht sagen, mit solchen Details beschäftige ich mich nicht (mehr), höre lieber ob es für mich funktioniert und investiere die Zeit dann in meine Finger. Ein richtig fundiertes Urteil kann ich über den 700er auch noch nicht abgeben, in geringer bis mittlerer Lautstärke klingen ja viele Class D ganz ordentlich.

Wie klingt es aber wenn es mal richtig zur Sache geht? Hier liegt meines Erachtens die eigentliche Herausforderung. Es gibt nicht viele Amps die in hoher Lautstärke immer noch detailliert und dynamisch klingen. Mein AER ist so einer, die Bugatti von Glockenklang ebenso, die Endstufe des DB751, der große Mesa... Es gibt ein paar die das durchaus bringen aber die Luft wird schon deutlicher dünner.

Ich habe das Glück nie auf so riesen großen Bühnen spielen zu müssen (das meine ich ernst!). Habe das alles hinter mir, Open-airs mit 10.000 Leuten, fettes Monitoring, in-ear, etc... Alles ganz nett aber hat eigentlich nicht mehr viel mit Musik zu tun, da geht's dann nur noch um Abliefern und Show. Für mich ist das schönste immer noch ein kleiner und feiner Club wo im Prinzip nur der Bühnensound etwas verstärkt werden muss im Saal. Kein großes Monitoring oder sonst was (vielleicht eine keine Box hinter dem Drummer damit dieser sich ein paar Sachen leicht darauf legen kann), man spielt dynamisch und konzentriert sich auf die Musik! Class D kann hier dann schon gut bestehen, ein auf dem Papier leistungsstarker Digiamp nur in mittlerer lautstarker Lautstärke gefahren klingt dann auch ganz ordentlich und ist leicht transportiert und schnell aufgebaut... :-)

Aber klar, andere Modelle haben auch ihre Berechtigung, muss eben jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin sehr happy in der Zwischenzeit gut wählen zu können was ich da mitmachen will und was nicht. Ein akustisches Drumset ist richtig gespielt ausreichend laut, gewisse Spieltechniken gehen ja auch gar nicht anders. Wenn ein Gitarrist aber seinen Amp so aufdreht das er trotz nur 2 Meter Entfernung die Drums nicht mehr hört und auf dem Monitor haben möchte, dann wird er lange auf den nächsten Anruf warten müssen... :D

Grüße Hen

Ich schließe mich da an, aber da hat sich schon einiges getan.
Die Endstufen in den aktuellen Class D Top der 700-800W Klasse klingen schon sehr gut.
Damit fühle ich mich absolut wohl.
Ich habe ja hier unaufhörlich über Class D gemeckert, aber mittlerweile ist das schon sehr viel besser.
Natürlich ist mein Amp Rack mit konventioneller Endstufe besser, aber für den Großteil meiner Gigs und Situationen komme ich mit dem GloKla SH sehr gut klar.
Ich denke mal das der neue Aguilar 700 die gleiche Endstufe verbaut hat.
Du als Aguilar Freund wirst damit sicher sehr gut zurechtkommen.
Du hast ihn ja schon angespielt.

Der SH wiegt, 3,5 Kg und ist echt klein.
Mein Rack wiegt 17kg, 3HE und ist eigentlich für dessen Leistung und Sound auch klein und leicht.
Aber das ist wirklich kein Vergleich......

Bin gestern erst mit dem SH und der FMC 112UL ganz locker mit der U Bahn um Gig.
Hatte einen tollen Sound auf der Bühne.
Das wäre mit dem Rack einfach nicht gegangen.
Ohne den SH hätte ich den Hausamp nehmen müssen,ein grausliger popliger Combo aus den 80ern....

Wenn ich nicht mein Zeug mehrmals die Woche herumtragen, auf und abbauen müsste, dann würde ich nur mein schweres Rack spielen. Aber so habe ich jetzt immer meinen Sound in jedem Fall am Start. Class D ist schon ein tolle Sache!

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Und in meiner Band muss ich über PA spielen, weil im Proberaum keine Platz ist für Boxen. :-(
Hol dir nen guten Preamp oder eine vernünftige (!) DI-Box und gut is. Echt jetzt. So geil so ein Stack ist, so fett finde ich es, wenn der Bass nach dem Pedalboard direkt in ne potente PA geht. Hugh McDonald, seineszeichens BonJovi Basser, macht das auch so ...
 

Ich spiele oft über eine ClassD (Fender Rumble 350) und die Eisenschweine Trace Elliot GP7 und Markbass Little Mark F450.

Ich mag alle sehr gerne.
Trace und Markbass haben ordentlich Leistungsreserven und haben jeweils ihren Sound.

Aber auch der Fender ist ausreichend potent und steht klanglich um nichts nach.
Es ist eben ein cleaner Amp, der wenig färbt.
Leistung ist aber - zumindest für meine Zwecke - definitiv ausreichend vorhanden.

Von der Praktikabilität ist der Fender mit 2kg im Handtäschchen natürlich ungeschlagen.
Nur leuchtet er nicht so schön grün wie der Trace...
:D:D:D;-)
 
Nach über 30 Jahren mit konventionellen Verstärkern, am Schluß 23 Jahre nur mit meinem Trace AH350 SMX (>25kg im Rack), bin ich wegen der Bigband auf leichte Boxen (FMX 112/110) und einen Digiamp (GK Fusion MB 500) gekommen. Für diese Aufgabe ist der GK perfekt, laut kann er auch, aber da nicht so gut und dynamisch wie mein Trace. Nun habe ich mit zur Ampeg-Vorstufe dann letztes Jahr eine Crown XLS 1502 dazugeholt. Die wiegt nur 4 kg und zeigt dem Trace schon was eine Harke ist und das Rack (Gator) wiegt locker noch unter 10 kg und bietet mir mehr Leistung und Dynamik als ich benötige.
Mit dem Steamhammer habe ich nun wirklich die Überzeugung erlangt, das moderne Class-D für mich perfekt ist, leicht, hervorragender Klang und mehr als ausreichend Leistung.
Ich freue mich jedes Mal wenn ich in einem Rutsch Bass, Boxen, und Amp tragen kann und anschließend genau den Sound habe denn ich möchte.

Und noch ein Wort zum Thema Haltbarkeit: wer sich einbildet, das ein konventionelle Amp höherwertiger aufgebaut ist und deshalb länger hält liegt sicher falls.
In billigen Geräten sind billige Komponenten egal welche Endstufentechnologie verwendet wird; in hochwertigen und somit teuren Geräten sind (hoffentlich) auch höherwertigere Bauelemente.
 
Warum? Darum! Mein Hevos 1000S nässt sich nicht ein, wenn er mehrere Stunden am Stück ordentlich Leistung bringen muss. Da bricht auch keine Stromversorgung zusammen. Der hat im Betrieb mit den beiden gekoppelten Hypex-Endstufen Headroom ohne Ende. Die Saiten kleben dermaßen an den Pappmembranen, das ist fast schon beängstigend. Und dynamisch ohne Ende! Die Welt entwickelt sich weiter. Ich weiß auch, wie schön eine Röhrensättigung ist. Und mit meinem sehr guten Treterkompressor ( Demeter-Clone) hole ich selbst aus dem geflatteten Preziosen ein Obertonspektrum raus, das aber mal so richtig ganz ganz warm nach Röhre klingt. Alles ohne Röhre. Ohne Eisenschwein. Macht mal spaßeshalber Blindtests zusammen mit ein paar guten Kumpels, danach denkt ihr anders über Claas-D (Mähdrescher??).

Meine zugegeben nicht empirisch belegte Theorie: halbe Stunde üben am Tag ändert mehr am Sound als jeder Equipmentwechsel. Macht euch nicht so viele Gedanken um die Verstärkerklassen. Ihr habe mehr class-d um die Ohren, als ihr glaubt. Seit Jahren!
 
Warum? Darum! Mein Hevos 1000S nässt sich nicht ein, wenn er mehrere Stunden am Stück ordentlich Leistung bringen muss. Da bricht auch keine Stromversorgung zusammen. Der hat im Betrieb mit den beiden gekoppelten Hypex-Endstufen Headroom ohne Ende. Die Saiten kleben dermaßen an den Pappmembranen, das ist fast schon beängstigend. Und dynamisch ohne Ende! Die Welt entwickelt sich weiter. Ich weiß auch, wie schön eine Röhrensättigung ist. Und mit meinem sehr guten Treterkompressor ( Demeter-Clone) hole ich selbst aus dem geflatteten Preziosen ein Obertonspektrum raus, das aber mal so richtig ganz ganz warm nach Röhre klingt. Alles ohne Röhre. Ohne Eisenschwein. Macht mal spaßeshalber Blindtests zusammen mit ein paar guten Kumpels, danach denkt ihr anders über Claas-D (Mähdrescher??).

Meine zugegeben nicht empirisch belegte Theorie: halbe Stunde üben am Tag ändert mehr am Sound als jeder Equipmentwechsel. Macht euch nicht so viele Gedanken um die Verstärkerklassen. Ihr habe mehr class-d um die Ohren, als ihr glaubt. Seit Jahren!
Danke!
 
Und noch ein Wort zum Thema Haltbarkeit: wer sich einbildet, das ein konventionelle Amp höherwertiger aufgebaut ist und deshalb länger hält liegt sicher falls.


immer ne frage wie man an die sache heran geht...mein hartke lh 1000 (seinerzeit für knapp 500 gekauft) würde ich jetzt auch mal in die ecke billigamp packen. vermute aber mal, da der so simpel aufgebaut ist, das man ihn auch in 20 jahren noch wieder fit kriegt (wenn überhaupt was an ihm sein sollte). bei einem digi hab ich da so meine zweifel.

trotzdem haben die digis ihre berechtigung.
 
Stimmt genau, allerdings bin ich der Meinung das alles Üben nichts bringt, wenn die Übertragung des Signals einfach nicht gut ist. Ich z.B. übe sehr viel, mir geht es nur um die Finger. Wenn ich aber eine Artikulation wie verrückt im Detail einstudiere, der Bass unplugged dies alles bringt aber die Class D Kiste nicht, dann ärgere ich mich doch sehr.

Ich mache einmal in der Woche eine Art "Equipmentübetag". Das sieht dann wie folgt aus:

Ich nehme all mein Equipment und alle meine Bässe und baue sie auf. Ich komme dann auf 3 verschiedene Setups mit jeweils Amp und Box sowie 5 verschiedenen Bässen. Dann nehme ich mir einen Groove vor und übe diesen auf allen Bässen mit allen Amps mit dem Ziel, dass es in allen Kombinationen gut klingt. Neben der Herausforderung E-Bass, Fretless Bass und Kontrabass unter einen Hut zu bringen merke ich auch die Unterschiede in den Amps sehr deutlich. Mein AER schlägt die Digikisten dann doch deutlich, hier kommt wirklich mehr Dynamik durch als bei den Digiamps.

Aber klar, es ist immer eine Frage der Situation. Viele meiner erwachsenen Schüler diskutieren gerne über Equipment mit mir und die Unterrichtszeit geht nur so flöten, dabei können sie die 8tel-Linie immer noch nicht gleichmäßig spielen... Denen könnte man zu dem Thema was sagen aber es ist ok so. Equipment kann eben auch ein Hobby sein. Ich denke viele Diskussionen hier laufen deswegen manchmal etwas nebeneinander her. Den einen geht es wirklich um eine Verbesserung ihrer Musik, den anderen mehr um die technische Komponente dabei.

Grüße Hen


Warum? Darum! Mein Hevos 1000S nässt sich nicht ein, wenn er mehrere Stunden am Stück ordentlich Leistung bringen muss. Da bricht auch keine Stromversorgung zusammen. Der hat im Betrieb mit den beiden gekoppelten Hypex-Endstufen Headroom ohne Ende. Die Saiten kleben dermaßen an den Pappmembranen, das ist fast schon beängstigend. Und dynamisch ohne Ende! Die Welt entwickelt sich weiter. Ich weiß auch, wie schön eine Röhrensättigung ist. Und mit meinem sehr guten Treterkompressor ( Demeter-Clone) hole ich selbst aus dem geflatteten Preziosen ein Obertonspektrum raus, das aber mal so richtig ganz ganz warm nach Röhre klingt. Alles ohne Röhre. Ohne Eisenschwein. Macht mal spaßeshalber Blindtests zusammen mit ein paar guten Kumpels, danach denkt ihr anders über Claas-D (Mähdrescher??).

Meine zugegeben nicht empirisch belegte Theorie: halbe Stunde üben am Tag ändert mehr am Sound als jeder Equipmentwechsel. Macht euch nicht so viele Gedanken um die Verstärkerklassen. Ihr habe mehr class-d um die Ohren, als ihr glaubt. Seit Jahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Darum! Mein Hevos 1000S nässt sich nicht ein, wenn er mehrere Stunden am Stück ordentlich Leistung bringen muss. Da bricht auch keine Stromversorgung zusammen. Der hat im Betrieb mit den beiden gekoppelten Hypex-Endstufen Headroom ohne Ende. Die Saiten kleben dermaßen an den Pappmembranen, das ist fast schon beängstigend. Und dynamisch ohne Ende! Die Welt entwickelt sich weiter. Ich weiß auch, wie schön eine Röhrensättigung ist. Und mit meinem sehr guten Treterkompressor ( Demeter-Clone) hole ich selbst aus dem geflatteten Preziosen ein Obertonspektrum raus, das aber mal so richtig ganz ganz warm nach Röhre klingt. Alles ohne Röhre. Ohne Eisenschwein. Macht mal spaßeshalber Blindtests zusammen mit ein paar guten Kumpels, danach denkt ihr anders über Claas-D (Mähdrescher??).

Meine zugegeben nicht empirisch belegte Theorie: halbe Stunde üben am Tag ändert mehr am Sound als jeder Equipmentwechsel. Macht euch nicht so viele Gedanken um die Verstärkerklassen. Ihr habe mehr class-d um die Ohren, als ihr glaubt. Seit Jahren!
Der Hevos hat aber auch 1000W.
Ich bin mir fast sicher dass die Endstufe meines Hartke HA 5500 in der selben Liga spielt.
Nämlich in folgender Liga: Soviel Leistung dass man quasi nie an die Grenze kommt.
Meine nicht empirische, aber empfundene Theorie ist recht simpel:
Man braucht ca. doppelt soviel Class D Leistung wie Class A/B.
Ähnlich sieht es ja von Röhrenendstufen zu Class A/B aus.
Mit 300 Röhrenwatt ist man i.d.R. schon ziemlich laut unterwegs.
Ich denke auch dass sich der Wandel recht ähnlich vollziehen wird.
Ich für meinen Teil warte lieber noch ein bisschen ab bis die Teile für Bass zu Ende gedacht sind (und das nicht nur bei den Edelschmieden).
 

Zurück
Oben Unten