Warum Class D?

Meine Erfahrung mit kleinen leichten Amps

Ich nehme sie einfach überall mit hin, stell sie auf eine vorhandene oder vorher von mir deponierte Box und los gehts.
Ich mag da den reidmar, kein wirklicher digiamp, bin aber auch meist mit dem Auto unterwegs....In größeren Städten, wie London oder Berlin ist ein Auto oft Unsinn...Man ist mit dem ÖPNV unterwegs
Ein Kilo mehr kann da schonmal zur Last werden....

Oli
 
Es kommt auch einfach darauf an was man braucht, mal von den Vorteilen für die Pros die selbst transportieren mal ganz abgesehen.
Mein Bühnen Halfstack ist schon echt leicht mit 24Kg Custombox und Amp im Rackcase knapp 10Kg(Class H). Dazu noch Effektboard und zwei Bässe und ich bin insgesamt bei einem Gewicht, was vor ein paar Jahren noch so manche 410er gewogen haben.
Aber für manche Sachen dürfte es tatsächlich noch kompakter sein, daher wird auf ein hochwertiges 212 Besteck mit gutem kleinen Class-D Top gespart. Die mit der neuen Endstufengeneration sind auch schon eine ordentliche Schippe bässer was Headroom und Souveränität angeht - und zwar so gut das es genau richtig für mich ist.
Klar kann man das nicht gegen die Leistungsentfaltung von richtig guten herkömmlichen Tops vergleichen und für Spaß kommt mir auch bestimmt noch mal ein schweres Röhrentop ins Haus, aber dennoch liefern die neuen Kleinen richtig gut ab und gerade in der Kombi mit kleinen leichten und guten Boxen ist das schon eine feine Sache.Ich schleppe auch mal meinen Kram gerne nach Hause und hatte schon mal ein kleines Markbass-Top. Das war schon cool: Ab ins Gigbag und ab nach Hause, vor allem wenn man auch mal mit Bus/Bahn unterwegs sein will/muss. Da nützt mir ein guter Combo auch nix. Das ist auch interessant für Gigs, wo schon Boxen auf der Bühne stehen.
 
Ich spiele derzeit auch mit dem Gedanken, mir für Einsätze mit gestellter Backline einen Veyron M zuzulegen. Der soll ja soundtechnisch an den BVV3000 erinnern, wie ich im Veyron-Thread nachgelesen habe.
Dann hätte ich kompakt wenigstens einen Amp dabei, den ich kenne.
 
Es ist wirklich eine Frage des Einsatzgebiets. Für Leute mit festen Probenraum lohnt es sich immer, in einen gutes Stack zu investieren, das kann sonst was wiegen, es steht vor Ort, muss nicht bewegt werden und man hat Spaß weil der Sound stimmt. Probe ich regelmäßig an verschiedenen Orten, ist schon gut flexible Lösungen parat zu haben. Da die heutigen PA-Anlagen sehr erschwinglich sind, sind oft ausreichend Power vor Ort. Das nutze ich dann gerne mit einem schönen Preamp. Ist das aber nicht der Fall ist ein kleines und leichtes Setup einfach sehr entspannt. Allein das der Amp in den Gigbag passt kann einen Gang mehr zum Auto einsparen. Dies ist bei ungünstig gelegenen Proberäumen ohne direkte Parkmöglichkeit sehr praktisch. Von Anfahrt mit den öffentlichen ganz zu schweigen...

Ich finde Class D klanglich nicht gut und bin bis heute kein Fan. Allerdings gibt es Vorteile die den Klang überwiegen und so nutze ich es eben doch für gewisse Einsätze. Ich will (und muss wahrscheinlich :D) in 40 Jahren immer noch spielen, also muss der Rücken halten... ;-)

Grüße Hen
 
Auf jeden Fall! Dementsprechend viel tue ich selber auch was dafür. Allerdings bleibt eine Belastung eine Be-Last-ung. Sport alleine reicht meiner Meinung nicht aus, auch Umstände zu schaffen weniger mit sich zu tragen (auch im übertragenen Sinne) ist durchaus beachtenswert.

Grüße Hen

Da wirkt Sport aber deutlich besser als Vermeidung!
Bin jetzt 53 und superglücklich früher Leistungsschwimmer gewesen zu sein. Meinen BVV trage ich immer noch alleine und habe auch sonst nie 'Rücken'.
 
Ich hab weder Digi noch Neodym, meine Eden RS Combo wiegt mit 2x10 nur 21kg bei 350 ehrlichen Watt und die 2x12 26kg. Davon habe ich einige Exemplare, 3 davon über die Probenräume verteilt, und beim Gig stapel ich ein paar meiner Combos auf die Bühne und verbinde die (Master Slave) miteinander, bis max. etwa 2000 Analogwatt wären theoretisch gigabhängig möglich (bei 6 Combos). Eine zugegeben etwas exotische Philosophie, aber rückenschonend, superflexibel, unkompliziert, und, da gebraucht zusammengekauft, gar nicht mal so teuer...
 
Okay, kann sein. Irgendwie hab ich mit den Amps immer Consumer Geräte aufm Schirm, vielleicht deshalb.

Egal wie lang sie halten- man kann sie halt nicht wirtschaftlich reparieren. Durch das Design zum einen, zum anderen angesichts der Preise für einen Fachmann vs. Neupreis. Wenn da was zwackt, kommt das Ding auf den Müll.
 

Hallo,

Für mich ist ein entscheidender Vorteil der Digis (sofern ein guter DI Out vorhanden ist), das man eben keinen extra Preamp mehr braucht, wenn man gelegentlich nur über eine PA spielen will (oder muss). Die Digis sind leicht genug, um sie zu solchen Gigs/Proben anstatt eines Preamps oder ähnlichem mitzunehmen.
So hat man immer das gewohnte Besteck (halt ohne eigene Boxen), muss seinen Sound nicht komplett umstellen und kann sich ganz auf das Spielen konzentrieren.
Ein weiterer grosser Vorteil ist: durch den Netzanschluss des Vollamps hat man auch gleich einen eigenen, vollwertigen, vom elektrischen Aufbau der PA unabhängigen, Erdungspunkt über Schutzerde. Diesen hat man bei Benutzung einer normalen DI-Box, eines Preamps im Bodentreterformat oder eines Kleinmischpultes in den meisten Fällen nicht!
 
Das übliche Verhältniss im Netzteil für Peak/Dauerlast ist für einen Bassverstärker zu wenig. Denn wir brauchen kontinuierlich deutlich mehr Leistung als so ein üblicher Full Range Verstärker. Und auch die Spitzen sind nicht zu verachten. 1/8 kommt für den Pegel ja noch hin, aber eben nicht für die Dauerleistung. Eigentlich sollte das Netzteil so ausgelegt sein, daß es kontinuierlich die RMS Leistung der Endstufe liefern kann. Das tun aber die wenigsten.
1/8 ist für die Anwendung Bassverstärker tatsächlich etwas zu wenig. Trotzdem sollte man nicht vergessen dass es bei 1/3 dann doch bereits deutlich hörbar zerrt.
Ist halt die Frage ob der Verstärker auch verzerrte Signale mit annähernd full power verstärken können soll, Persönlich halte ich das nicht für zwingend notwendig.
Dann vielleicht doch besser einen weit aufgerissenen Röhrenverstärker der das über die Zeit auch tatsächlich mitmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Class D klingt solange gut, bis man auch nur ansatzweise den Grenzbereich betritt.
Das macht imho aus 1000W nur 500 nutzbare Watt.
Wirklich nutzen kann man die volle Leistung sowieso nie. Es sei denn man spielt volle Lotte Zerre.
Das hat einfach etwas mit Crest und Dynamik zu tun. Zwei Dinge die für gewöhnlich ganz natürlich sind bei Musiksignalen bzw. Bass Signalen. Konstanter sinus und selbst sinus Burst haben mit der Realität leider wenig gemein. Es kommt eher drauf an was man aus den Leistungsdaten überhaupt herauslesen kann was sie für die Realität tatsächlich bedeuten.
 
Da wirkt Sport aber deutlich besser als Vermeidung!
Bin jetzt 53 und superglücklich früher Leistungsschwimmer gewesen zu sein. Meinen BVV trage ich immer noch alleine und habe auch sonst nie 'Rücken'.
Ich rauche zu viel, ich trinke zu viel, ich schlafe zu wenig, ich treibe keinen Sport, ich ernähre mich ungesund.
Ich bin 56 und schaffe es immer noch den svt alleine auf die 810 zu stellen.
Gut, ich war nie verheiratet.
 
Persönlich mag ich den offenen Klang den (gute) Class-D Verstärker liefern können.
Im PA Bereich spielen die Class-D Verstärker den alten Bleischlitten sowohl klanglich als auch leistungstechnisch den alten Bleischlitten schon lange den Arsch ab.

Die Technik Class-D wurde bereits vor ca 70 Jahren zum Patent angemeldet. Die ersten praxistauglichen Verstärker kamen tatsächlich in der Industrie zur Anwendung. Für den Audio Bereich hat's dann halt nochmal ca. 20 Jahre gedauert bis die Technik im Pro Audio Bereich ünerhaupt bezahlbar wurde. Im MI Bereich hat's natürlich nochmal gedauert bis Module für Otto Durchschnitt Bassist überhaupt bezahlbar wurden.

Machen wir uns nichts vor. Die grundlegenden Entwicklungen passieren in der Industrie und an Universitäten. Bis wir als Musiker überhaupt einen Nutzen ziehen können vergehen meist Jahrzehnte, eben bis Produkte bezahlbar werden.
Nur wegen uns als Musiker wird keine grundlegende Entwicklungsarbeit und/oder Forschung betrieben.
Selbst Leo Fender (und auch Gibson) hat auf grundlegendes technisches Wissen von RCA zurückgegriffen um die ersten Verstärker zu bauen. Und damit zwangsläufig auch Fehler in ihre Designs eingebaut ohne es zu merken
 
Gerade der shuttle klingt an der richtigen Box toll, hat aber nicht den Tiefgang eines v4b oder eines m6. Den autoritären Rockton aus svt 2 oder 3 oder auch die weiche Transenzerre eines Accoustic 220 bekommt man damit aber nicht hin.
Gut möglich dass der fest eingebaute HPF im Shuttle den merkbaren Unterschied verursacht.
Selbst mit einem v4b, im Moment des Anschlages entstehen Frequenzen/Spektren unterhalb und oberhalb des Grundtons die einen gewissen "Bauch" im Ton verursachen.
 

Zurück
Oben Unten