Wann ist Aging kein Aging mehr?



„Mann, Aging ist kacke!“

„Halt die Klappe Donny!“

0BE6CE13-F6F6-4A39-9F72-2EE5D2FE513F.gif
 
Gibt ja auch genug Menschen, denen alte Möbel gefallen...
Stimmt, allerdings, je kaputter, desto weniger Wert.
Selbiges gilt für so ziemlich alle alten Instrumente auf dem Gebrauchtmarkt.
Welches Instrument hätte mehr an Wert, der völlig abgerockte 59er Preci oder der gleiche Preci aus '59 dessen Erhaltungszustand im neuwertigen Zustand wäre, weil er vielleicht, völlig vergessen vom Rest der Welt, irgendwo im Koffer sein langes Dasein verbracht hat?
 
Stimmt, allerdings, je kaputter, desto weniger Wert.
Selbiges gilt für so ziemlich alle alten Instrumente auf dem Gebrauchtmarkt.
Welches Instrument hätte mehr an Wert, der völlig abgerockte 59er Preci oder der gleiche Preci aus '59 dessen Erhaltungszustand im neuwertigen Zustand wäre, weil er vielleicht, völlig vergessen vom Rest der Welt, irgendwo im Koffer sein langes Dasein verbracht hat?
Du meinst wie das Jazzy Päärchen von Geddy? Aaaalso eigentlich würde ich ja sagen, klar, Mr. Minty. Aber zum einen ist ja heute nichts mehr wirklich sicher, zum anderen, bei Streichinstrumenten würde man sagen, wenn die 60 Jahre nur im Koffer gelegen haben, das hat denen nicht gut getan. Dumme Bretter sind da unempfindlicher klar...und ein Streichinstrument würde wohl niemand so zurichten.
 
Du meinst wie das Jazzy Päärchen von Geddy? Aaaalso eigentlich würde ich ja sagen, klar, Mr. Minty. Aber zum einen ist ja heute nichts mehr wirklich sicher, zum anderen, bei Streichinstrumenten würde man sagen, wenn die 60 Jahre nur im Koffer gelegen haben, das hat denen nicht gut getan. Dumme Bretter sind da unempfindlicher klar...und ein Streichinstrument würde wohl niemand so zurichten.
Ja, daran habe ich auch gedacht, Jahrzehnte im Koffer dahingeschlummert, kann das Instrument überhaupt noch gut sein?
Nein, das war schon ernsthaft gemeint. Ich kann mir gut vorstellen dass irgendwo auf diesem Erdball z.B. ein 59er Preci vor sich hinschlummert, so gut wie unbenutzt, nahezu "neuwertig".

Und was macht man mit dem Bass dann? Am besten künstlich etwas altern lassen, damit keiner Zweifel daran hegt der Bass könnte nicht mehr gut sein...
 
Ja, daran habe ich auch gedacht, Jahrzehnte im Koffer dahingeschlummert, kann das Instrument überhaupt noch gut sein?
Nein, das war schon ernsthaft gemeint. Ich kann mir gut vorstellen dass irgendwo auf diesem Erdball z.B. ein 59er Preci vor sich hinschlummert, so gut wie unbenutzt, nahezu "neuwertig".

Und was macht man mit dem Bass dann? Am besten künstlich etwas altern lassen, damit keiner Zweifel daran hegt der Bass könnte nicht mehr gut sein...
Also unterm Strich denke ich schon, daß Massivholzbretter nach Leominatenart vergleichsweise unempfindlich gegen langweiliges rumhängen oder -liegen sind. Auch wenn ich die "Holz-ist-egal" Diskussion für irregeleitet halte, es macht ja schon was aus, aber auch 50 Jahre "Einschwingen" und Mojo werden nicht auffällig klangverbessernd wirken. Also würde ich tatsächlich den NOS bevorzugen, wenn der Markt das anders sieht, um so besser.
Wie gesagt, bei Streichinstrumenten ist das definintiv was anderes. Wahrscheinlich eher "klassischen" also auch besseren akustischen Gitarren. Wenn die 50 Jahre liegen sind sie nicht nur nicht besser geworden, sondern tatsächlich schlechter.
 
Dann sollen sie sich anstrengen......also...Grad das Gejammer aus dem Eingangspost.......was soll das jetzt....ich finde das schön, aber die neue Macke nicht.
Entweder mag mans abgerockt oder nicht.
Klar, wenn mir das Teil gebraucht zufliegt....aber, die Aufpreise dafür....nach dem Motto ich bezahl das es so aussieht, weil rocggnroll ist nich so meins, aber es wird von mir erwartet.
Es ist ein Musikinstrument und ALLES was aufpreispflichtig lediglich der Optik dient, dient auch nur dem Prestige.
Als Musiker höre und fühle ich das Instrument, sehen tut es nur das Publikum.
Alles andere ist schöngeredet....und wenn es mir das wert ist, das ein Instrument meine Lieblingsfarbe hat oder zu den Schuhen passt oder eben mein Image aufpolisrt, dann ist das ok, aber dann soll man auch dazu stehen.
Was heißt hier Gejammer aus dem Eingangspost?
Ich habe eine ernstgemeinte Frage gestellt, die immerhin die Gemüter so erhitzt, dass der Thread jetzt 14 Seiten hat.
So ganz trivial scheint es ja nicht so sein.
Und der Bass war ordentlich vermackt! Relic hin oder her? Gut, dass ich die Möhre nicht gekauft habe!
 
Also unterm Strich denke ich schon, daß Massivholzbretter nach Leominatenart vergleichsweise unempfindlich gegen langweiliges rumhängen oder -liegen sind. Auch wenn ich die "Holz-ist-egal" Diskussion für irregeleitet halte, es macht ja schon was aus, aber auch 50 Jahre "Einschwingen" und Mojo werden nicht auffällig klangverbessernd wirken. Also würde ich tatsächlich den NOS bevorzugen, wenn der Markt das anders sieht, um so besser.
Ich habe mir früher selbst eingebildet, dass Vollbrett Instrumente über die Dauer der Jahre an Klangqualität gewinnen würden wenn sie kontinuierlich gespielt würden. Und ich dachte es auch hören zu können, dachte ich zumindest.
Oder vergleichbare Diskussionen über die Beeinflussung des Klanges durch den Lack, dicker Lackpanzer, schlechter Klang, gar kein Lack, offener Klang, oder Speziallacke bei edlen teuren Gitarren die das Brettholz angeblich frei von Dämpfung resonieren lassen?

Mein Spector NS2-O USA Bass (der in meinem Avatar) hat keinen Lack weil Oil-Finish. Im Amerikanischen Forum wird der offene transparente Klang der NS2-O Bässe gerne diskutiert, und der Grund für den offeneren Klang im Vergleich zu den lackierten Bässen ist schnell gefunden.
Es ist der fehlende Lack der das Instrument, das Holz, wohl besser schwingen lässt, offener klingt, more airy sound...

Vor einigen Jahren habe ich den TL072 OP-amp der On Board Elektronik versuchsweise gegen einen LF442 getauscht. Einfach deswegen weil in den NS2 USA Bässen eigentlich der LF442 standardmäßig in der Elektronik verbaut ist.
Das Ergebnis war einigermaßen ernüchternd, der offene transparente Sound den man dem fehlenden Lackpanzer gerne zuschreibt, der war mit dem Tausch des OP-amp der Regelelektronik urplötzlich verschwunden.
Der Bass klang deswegen jetzt nicht schlecht, aber irgendwo eher gewöhnlich so wie die vielen anderen Bässe mit Lackpanzer eben auch klingen.
Ich hab den OP-damals reumütig wieder zurückgetauscht, und einfach die Kröte geschluckt dass der hörbar bessere Klang einfach nur auf Kosten von höheren Batteriestromes zu Stande kommt, den der TL072 OP-Amp verbraucht, und mit dem fehlenden Lackpanzer aber auch rein gar nichts zu tun hat

Wie gesagt, bei Streichinstrumenten ist das definintiv was anderes. Wahrscheinlich eher "klassischen" also auch besseren akustischen Gitarren. Wenn die 50 Jahre liegen sind sie nicht nur nicht besser geworden, sondern tatsächlich schlechter.
Natürlich ist es bei Streichinstrumenten etwas anderes.
So wie bei der berühmten Guarneri Geige die Paganini seiner Heimatstadt Genua testamentarisch vermacht hat.
In regelmäßigen Abständen wird die Geige aus ihrer Glasvitrine geholt und bei Konzerten gespielt.
Allerdings weniger aus Beweggründen heraus damit sich das Publikum dann an dem Klang der Guarneri erfreuen können soll, sondern vielmehr aus rein pragmatischen Gründen der dem Erhalt des Instruments dient.
 
Was heißt hier Gejammer aus dem Eingangspost?
Ich habe eine ernstgemeinte Frage gestellt, die immerhin die Gemüter so erhitzt, dass der Thread jetzt 14 Seiten hat.
So ganz trivial scheint es ja nicht so sein.
Und der Bass war ordentlich vermackt! Relic hin oder her? Gut, dass ich die Möhre nicht gekauft habe!
Lass dich nicht provozieren! Du alleine legst fest, was du gut findest oder eben nicht....
 
Ich bin überrascht, schockiert, belustigt und begeistert zugleich wie sehr man sich an solch einem Thema aufheizen kann, welches doch eigentlich nur vom subjektiven Empfinden abhängt oder? Ich meine der eine lieber so, der andere so. Wo ist genau das Problem?

Ich versuche mal vorsichtig eine kleine Zusammenfassung der "Erkenntnisse", welche ich für mich hieraus gezogen habe:

Stichwort Geld:
Ein Aging ist grundsätzlich ein zusätzlicher Arbeitsschritt. Dieser muss natürlich bezahlt werden, daher wird ein Instrument mit Aging in der Anschaffung teurer. Dies bedeutet aber nicht das es dadurch bei Wiederverkauf auch wertvoller wird, hier entscheidet Angebot und Nachfrage.

Stichwort Instrument:
Aging ist tendenziell beliebter bei Instrumenten im traditionellen Fenderdesign, da die originalen Vorbilder auch nach Jahren der Abnutzung solch eine Optik bekommen haben. Trotzdem kann es natürlich bei jedem Instrument jeglicher Bauart gemacht werden, genauso wie jedes Instrument abgenutzt werden kann. Vor allem tritt es bei Instrumenten ohne zusätzliches Deckenholz auf, gerne in Kombination mit Nitrolackierungen.

Stichwort Geschmack:
Alles ist erlaubt was gefällt! Sei es aus optischen Gründen im privaten Bereich, aus Gründen des Marketing im (semi)professionellen Kontext oder weil es dem subjektiven Spielgefühl etwas hinzufügt, ein Aging kann für den einen Sinn machen, für den nächsten aber nicht. Hier bereichert Vielfalt die Landschaft!

Über Authentizität zu streiten halte ich in unserer heutigen Zeit fehl am Platz. Nicht jeder hat die Zeit und Möglichkeit 40 Jahre auf einem Instrument zu spielen und es so auf natürliche Art zu agen, noch das Geld einen originalen alten Bass zu erwerben. Es ist daher völlig ok ein Instrument zu wählen was den Anschein erweckt alt zu sein, ohne das es das wirklich ist. Mag es aus optischen und/oder haptischen Gründen sein, solange es dem Spieler gefällt und einen Mehrwert bringt gibt es nichts dagegen einzuwenden.

Ich persönliche bin pragmatisch und spiele das was Sinn macht. Meinen originalen 65er mit natürlichem Aging nehme ich nicht mit auf Gigs, also habe ich meinen Standard Fender entsprechend agen lassen. Ist es das Gleiche wie auf dem Original zu spielen? Auf keinen Fall, trotzdem macht der "Fake" Spaß und Freude. Ich sehe da keinen Wiederspruch! Die Vorstellung aber auf meine Foderas ein Aging zu bekommen, sei es künstlich oder natürlich, lässt mir einen Schauer über den Rücken laufen. Die dürfen nach 40 Jahre bitte immer noch wie neu aussehen. Ach und einen 59er Preci aus dem Koffer ohne jegliche Spielspuren würde ich auch nehmen... ;-)

Grüße Hen
 

Wo ist genau das Problem?
Das Problem hat der threadersteller mit einer Macke am geageten Bass. Das finde ich lustig, weil es mir absurd erscheint. :-)
Alles ist erlaubt was gefällt!
Natürlich, es ist auch erlaubt eine Meinung zu verschiedenen Geschmäckern zu haben.
Über Authentizität zu streiten halte ich in unserer heutigen Zeit fehl am Platz. Nicht jeder hat die Zeit und Möglichkeit 40 Jahre auf einem Instrument zu spielen und es so auf natürliche Art zu agen, noch das Geld einen originalen alten Bass zu erwerben.
Das finde ich interessant. Authentizität ist heute obsolet? Wieso sollen Instrumente denn authentisch wirken? Schade finde ich, dass du wegen Sammlermondpreisen deinen schönen alten Bass nicht mehr öffentlich spielen willst.

Jeder hat die Zeit, sein Instrument zu spielen und seine Fingerabdrücke, Schrammen und Macken zu hinterlassen. Manche tun es, manche nicht. Ich denke, dass heutzutage die Zeit von vielen einfach nicht mehr aufgewendet werden will und trotzdem soll es so aussehen. Ich finde, das ist billig. *off topic: werden heute auch die "Angstnippel" per Hand von den Motorradreifen geschleift? ;-) *

Auch deine Foderas werden irgendwann Gebrauchsspuren haben. Übrigens sehen alle alten Instrumente, die ich kenne, nicht so aus, wie heute die "geageten", weil in den Sechzigern und Siebzigern ein Instrument eine recht teure Anschaffung war, heutzutage vielleicht vergleichbar mit deinen Foderas.

Aber erlaubt ist diesbezüglich alles. Man darf Gitarren und Bässe sogar zerdeppern, anzünden oder mit einem 160er Nagel an die Wand nageln -das habe ich in den Achzigern mal in nem Punkladen, wo ich gespielt habe, gesehen: Ein 60er Precision, gelb angemalt und an die Wand genagelt. Man darf das alles gut oder schlecht finden. Ich finde, man darf das auch hier schreiben.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist daher völlig ok ein Instrument zu wählen was den Anschein erweckt alt zu sein, ohne das es das wirklich ist. Mag es aus optischen und/oder haptischen Gründen sein, solange es dem Spieler gefällt und einen Mehrwert bringt gibt es nichts dagegen einzuwenden.
Dem stimme ich umfänglich zu.
Über Authentizität zu streiten halte ich in unserer heutigen Zeit fehl am Platz. Nicht jeder hat die Zeit und Möglichkeit 40 Jahre auf einem Instrument zu spielen und es so auf natürliche Art zu agen, noch das Geld einen originalen alten Bass zu erwerben.
Das ist völliger Blödsinn!

Jeder hat die Möglichkeit sich heute einen Harley Benton für 100 Euro zu kaufen und den 40 Jahre lang zu spielen. Es sei denn der Betreffende ist bereits 80, dann könnte es eng werden. Ansonsten ist mein Ältester inzwischen auch schon 30, sieht aber halt nicht so aus als würde ich ihn immer mit einem Seil befestigt hinter meinem Fahrzeug her schleifen.

Der Witz an dem künstlichen Aging ist doch genau die unterschiedliche Definition von Authentizität in den beiden Meinungslagern. Die einen halten Authentizität für etwas wichtiges an dem man nicht faken darf, weil man sonst seine Rock 'n' Roll Berechtigung verliert, die anderen halten Authentizität für ein modisches Accessoire, dass man je nach Stimmung verwendet.

Übrig bleibt: Wer ein kaputtes Instrument schön findet, darf das. Wer erklärt Authentizität wäre obsolet, der tut mir von Herzen leid.

Einer der Grundfehler ist doch schon Authentizität und Aging zu dicht zusammen zu bringen. Das eine ist eine rein optische Mod, das Andere etwas Inneres Erlangtes. Manche Kids mögen zwar glauben, dass sie mittels einer Flex Authentizität erlangen können. Aber gerade wir Alten sollten im Umkehrschluss ihnen eben NICHT Recht geben, indem wir sie bezichtigten diese zu faken. Ein kaputtes Instrument sieht für mich aus wie ein kaputtes Instrument. Mir ist es egal ob es von Malte Kasuppke (15) aus Wanneeikel oder von Keith Richards gespielt wird. Mir ist sogar egal ob Maltes Gitarre authentisch durch seinen Großvater 60 Jahre lang geaged wurde oder ob Keith dat Dingen erst gestern so neu gekauft hat. Keith ist recht authentisch und Malte hat noch alle Chancen es zu werden. Wer glaubt die Optik des Instruments beeinflusst die Authentizität des Musikers, der glaubt auch, dass nur Duracell in Aktiv Bässen gut klingt.
 
Wer glaubt die Optik des Instruments beeinflusst die Authentizität des Musikers, der glaubt auch, dass nur Duracell in Aktiv Bässen gut klingt.

Monocell macht für Bässe Sinn, Duracell oder gar Stereocell sind völliger Blödsinn. Wo hast du das her?? Smiley.

Ein paar Saiten zuvor erwähnte ich, der Eine könne sich Authentizität leisten, der Andere sei authentisch. Das mit dem "leisten können" wurde nicht richtig verstanden. Gemeint war: kaufen können.

Musik gehört wie Schauspiel und Tanz zu den darstellenden Künsten. Wer eine Bühne betritt, behauptet etwas, das der Realität nicht entsprechen muss. Im Theater kriegst du je nach Stück ganz normal ein korrektes Outfit verpasst, dazu gehören auch Accessoires, in diese Rubrik fallen dann auch Musikinstrumente je nach Budget. Im Rocknrolltheater ist das nicht anders. Der zugekaufte Musikant hat dem dargestellten Klischee zu entsprechen und fertig. Allerdings darfst du in diesem Zusammenhang von sehr viel vorauseilendem Gehorsam ausgehen. Das ist dann eine Typfrage. Ich kann mich nicht erinnern, Claus Fischer je mit was anderem als seinem Yamaha gesehen zu haben.

Wer mit eigener Band und eigener Musik im kleinen Schuppen spielt, braucht sich um Aging nicht zu kümmern, das kommt von alleine. Wer mit großen Acts in großen Hallen den Bassisten der Begleitband spielt darf gerne glauben, irgendwer im Publikum interessiere sich für die Farbe dieser einen Gitarre da, die weniger Saiten hat als die anderen. Ob da geaged wurde oder nicht, merkt im Saal keiner.
 
Es gibt halt die einen, die etwas machen, weil sie es machen wollen und die anderen, die etwas machen, weil sie nach etwas aussehen wollen.
Rock 'n' Roll ist Popkultur.
:bier:
 
Jeder hat die Möglichkeit sich heute einen Harley Benton für 100 Euro zu kaufen und den 40 Jahre lang zu spielen.
Ein HB (und ich habe jetzt rein gar nichts gegen HB, das vorweg) wird in 40 Jahren nicht so aussehen wie ein alter Fender, egal wie man den behandelt oder wie man den alten Fender behandelt hat.

Moderne Bässe, besonders im günstigeren Bereich, sind mit modernen Lacken behandelt, da ändert sich nicht viel, außer richtig groben mechanischen Beschädigungen. Ein alter Nitrolack altert natürlich, er vergilbt, er reißt er altert einfach. Moderne Nitrolacke haben viel mehr, und bessere Weichmacher, die reißen normalerweise nicht mehr so schnell. Das meiste das heutzutage als Nitrolack verkauft wird hat nur annährend mit dem zu tun was der Leo in den 50/60ern so verwendet hat, solche Lacke wären aus gesetzlichen Gründen (Sicherheit und Umweltschutz Gründen) nicht mehr erlaubt. Vom Aufwand will ich gar nicht sprechen...
 
Aber um auf die Eingangsfrage "wann ist aging kein aging mehr?" zurückzukommen: Ich stelle fest, dass "Aging" nur dann echt ist, wenn es absichtlich und kunstvoll verfertigt wurde. Spuren, die aus versehentlichem Anstoßen oder bei der nachlässigen Benutzung entstehen, sind nicht unter authentischem "Aging" einzuordnen. Da bleibt für mich die Frage: Wie kann man die Macke, die der Bass hat, reparieren, ohne dass das "Aging" des Instrumentes darunter leidet?
:bier:
 
Spuren, die aus versehentlichem Anstoßen oder bei der nachlässigen Benutzung entstehen, sind nicht unter authentischem "Aging" einzuordnen.
„Authentisches“ Aging kommt bei mir eher selten vor. Meist erwischt es Stellen, von denen ich nicht erklären kann wie die da hinkommen oder die sind da, wo niemand absichtlich eine Beschädigung hinmachen würde (z. B. Halsrückseite, siehe unten).
  1. Für die einen ist es ein abgeschlossener Prozess ab Werk, der mit dem Kauf des Instruments praktisch in einen Freeze übergeht: Der Bass wird so vorsichtig behandelt, so dass neben den - oft schablonierte - "Werksmacken" nichts mehr hinzukommt.
Das wäre bei mir so. Nachdem ich das früher abgelehnt habe, finde ich das inzwischen nicht schlecht. Ich habe einige Instrumente gespielt, die sich wirklich toll anfassen ließen und auch entsprechend klangen. Insbesondere bei den Stellen wo man häufig anfasst bring Aging wirklich einen haptischen Vorteil für mich. Das fühlt sich dann an wie lange eingespielt.
Was nicht geht für mich ist Dreck unter den Bünden, was Fender bei heavy Relic macht. Das ist für mich unnötig und eklig.

Und habe ich mal im Laden ein Relic-Teil probiert, dass hatte einen (nachträglichen) Abplatzer auf der Halsrückseite, der ganz sicher nicht gewollt war (aber sehr authentisch). Das war dann auch deutlich reduziert. So realistisch soll es für die meisten dann doch nicht sein.
 
"Aging" bedeutet ja "altern", was wiederum vom lateinischen "alter" stammen könnte: "Anders, geändert"; vielleicht auch von "altus", was "hoch, erhöht" bedeutet.

Ich selbst altere ja auch so vor mich hin; das heißt, daß ich mich ändere... ob mich das nun erhöht, weiß ich nicht - "altus" kann genauso "tief" bedeuten.

Jedenfalls stelle ich hier in dieser Diskussion wieder fest, wie wurscht es mir ist, ob anderen das Aging meiner Instrumente gefällt und ob sie es für authentisch halten.

Hab ich ein Glück.:bier:
 

Zurück
Oben Unten