Vorstellung: OMNILOOPER

FEA Labs

deren Kompressoren können alle auch Limiting ... extrem hart, also ordentlich pumpen, wenn es sein muss. Ich habe alle und konnte das somit auch schon testen.

Edit:

Als allerbesten Sparringspartner für den Ominilooper würde ich dabei den DE-CL Dual Engine Compressor Limiter empfehlen. Die anderen beiden kann man aber ebenso einstellen, dass sie ordentlich pumpen und limitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach welchem Prinzip arbeitet denn der Comp im X7? Den fand ich ziemlich gut, der macht ein schönes, gleichmäßiges und stabiles Fundament. Aber auch der war anders als im Tech21.
Die Topologie ist vermutlich nicht entscheidend. Du brauchst einen Kompressor mit satt eingestellter Ratio und mit schnellem bis mittleren Attack- und langen Releasezeiten. Das pusht dann gut. Quasi einen Kompressor in einer Einstellung, die kein normaler Bassist als Fullrange-Comp nutzen würde. :D
Frequenz im Sub-Pfad ist bei mir zwischen 200 und 250hz, beide Inserts stehen auf "Insert First".
Stell' mal auf Filter First und dann am Pumpernickel den Threshold tiefer. Dann bekommt die Sidechain im Pumpernickel nur das LO-Signal und wird gefühlt langsamer.

Gibt es eigentlich einen kleinen und basstauglichen Optokompressor in Pedalform? Kennt da jemand etwas empfehlenswertes?
Ich würde da wirklich mal spaßeshalber im untersten Preissegment suchen. :-P
 
Die Topologie ist vermutlich nicht entscheidend. Du brauchst einen Kompressor mit satt eingestellter Ratio und mit schnellem bis mittleren Attack- und langen Releasezeiten. Das pusht dann gut. Quasi einen Kompressor in einer Einstellung, die kein normaler Bassist als Fullrange-Comp nutzen würde. :D

Stell' mal auf Filter First und dann am Pumpernickel den Threshold tiefer. Dann bekommt die Sidechain im Pumpernickel nur das LO-Signal und wird gefühlt langsamer.


Ich würde da wirklich mal spaßeshalber im untersten Preissegment suchen. :-P

Super Input, danke! Der Comp in den Pedalen von Tech21 und Darkglass kann auch echt kein Hexenwerk sein, denn da sind ja gleichzeitig auch noch die anderen Komponenten in den Gehäusen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@haebbe58: Kenne ich garnicht, check ich mal aus. Bedankt! :bier:

@lazarus_04: Danke für die gute Info, ich teste das! :bier:

Dank auch an @Talisker und @touchdown für euren Input! :bier:
 
Diese Thread ist für Fragen und Feedback gedacht.
Wer kann bei dem Angebot schon nein sagen... ;-)
Die beiden Lötstellen sind nah beieinander, Lötbrücken gilt es zu vermeiden!
Dem freundlichen Hinweis in der wirklich hervorragenden Anleitung konnte ich wohl unterbewusst nicht widerstehen, um zu sehen was in der Praxis passiert...;-)

Wie auf der Platine zu sehen, habe ich zwei nah beieinander liegende Lötstellen, bei denen ich die Befürchtung habe, dass diese miteinander Kontakt haben könnten.

Hieraus ergeben sich nun zwei Fragen:
  1. Habe ich an dieser Stelle eine Möglichkeit, durch Messen herauszufinden, ob hier die Kontakte gebrückt sind, und
  2. Wie lässt sich eine evtl. vorhandene Kontaktbrücke möglichst einfach wieder entfernen. Ich wollte jetzt nicht unbedarft mit Entlötdraht loswerkeln, ohne vorher ein paar Tipps eingeholt zu haben.
 

Anhänge

  • Omnilooper_Platine_Ausschnitt.jpg
    Omnilooper_Platine_Ausschnitt.jpg
    184,6 KB · Aufrufe: 188
  • Omnilooper_Platine_ganz.jpg
    Omnilooper_Platine_ganz.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich an dieser Stelle eine Möglichkeit, durch Messen herauszufinden, ob hier die Kontakte gebrückt sind
Zeig doch mal ein Foto, um welche Kontakte es geht.
Variante 1: sie dürfen keine Verbindung haben. Dann Widerstandsmessung, um zu gucken ob eine Verbindung besteht. Davon kann man bei geringen Widerständen gegen 0 Ohm und wenig größer ausgehen.
Variante 2: sie haben in der Leiterplatte sowieso eine Verbindung miteinander. Dann ist es egal, ob sie auch oberhalb miteinander verlötet sind.
 

Zeig doch mal ein Foto, um welche Kontakte es geht.
Sorry! Die sind irgendwie beim Uploaden verloren gegangen. Die Bilder habe ich jetzt eingefügt.
Ernsthaft: Heiß/Flüssig machen und dann mit einem herzhaften Luftstoß wegpusten. Geht ganz fix. Die Reste dann aufsammeln, damit es nicht anderswo einen Schluss gibt.
Das hört sich nach einem "Du hast nur einen Versuch frei" an...:-/
 
Meinem Verständnis nach trifft Variante 1 zu und die beiden Kontakte sind gebrückt.Anhang anzeigen 354685
Genau, dann Variante 1 - sollte planmäßig keine Verbindung haben und kann mit dem Ohmmeter überprüft werden wie beschrieben. Bei solch großen Lötpads sollte sich die Brücke schon durch nochmaliges Erhitzen der Lötstellen entfernen lassen.

Viele deiner Lötstellen könnten übrigens nochmal Wärme vertragen. Sie sehen sehr kugelförmig aus, aber das Pad ist noch nicht komplett bedeckt (-> insufficient wetting). Eventuell hilft etwas Flussmittel, falls du sowas da hast.
solder-problems.jpg
 
Genau, dann Variante 1 - sollte planmäßig keine Verbindung haben und kann mit dem Ohmmeter überprüft werden wie beschrieben. Bei solch großen Lötpads sollte sich die Brücke schon durch nochmaliges Erhitzen der Lötstellen entfernen lassen.
So groß sind die Lötpads leider nicht... es sind die kleinsten auf der Platine.

Viele deiner Lötstellen könnten übrigens nochmal Wärme vertragen. Sie sehen sehr kugelförmig aus, aber das Pad ist noch nicht komplett bedeckt (-> insufficient wetting). Eventuell hilft etwas Flussmittel, falls du sowas da hast.
Danke für den Hinweis. Diese sollten eigentlich kein Problem darstellen, da diese nach dem Kappen der verlöteten Drähte, durch das nochmalige erhitzen der Lötstellen, und dem Hinzufügen von Lötzinn entstanden sind. Alle Widerstände weisen so etwas wie einen Lötkragen, oder wie auch immer man das beschreiben mag auf (s. Bild).

Omnilooper_Platine_Widerstände.JPG


Aber ich schaue mir die Lötstellen nochmal in Ruhe an.
 
So groß sind die Lötpads leider nicht... es sind die kleinsten auf der Platine.
Groß im Vergleich zu dem, was ich sonst auf Arbeit vor mir hab - sorry fürs Missverständnis :D

da diese nach dem Kappen der verlöteten Drähte, durch das nochmalige erhitzen der Lötstellen, und dem Hinzufügen von Lötzinn entstanden sind
Ah, jetzt seh ich's auf deinen Fotos auch. Dann eher Ballformung wegen zu viel Lötzinn -> nach dem Abschneiden der Lötbeine nur nochmal erhitzen, nicht noch mehr Lötzinn ranführen.
 
Wer kann bei dem Angebot schon nein sagen... ;-)

Dem freundlichen Hinweis in der wirklich hervorragenden Anleitung konnte ich wohl unterbewusst nicht widerstehen, um zu sehen was in der Praxis passiert...;-)

Wie auf der Platine zu sehen, habe ich zwei nah beieinander liegende Lötstellen, bei denen ich die Befürchtung habe, dass diese miteinander Kontakt haben könnten.

Hieraus ergeben sich nun zwei Fragen:
  1. Habe ich an dieser Stelle eine Möglichkeit, durch Messen herauszufinden, ob hier die Kontakte gebrückt sind, und
  2. Wie lässt sich eine evtl. vorhandene Kontaktbrücke möglichst einfach wieder entfernen. Ich wollte jetzt nicht unbedarft mit Entlötdraht loswerkeln, ohne vorher ein paar Tipps eingeholt zu haben.
Wie bereits beschrieben... Mit einem Multimeter den Widerstand prüfen alles über 100 Ohm ist ok. Anfang wird das Multimeter einen kleinen Wert anzeigen, den gilt es zu ignorieren. Wenn der Widerstand nach 5-10 s über 100Ohm liegt, ist alles in Ordnung.

PS. ein wenig zu viel Lot hast du verwendet.
 
Bei den beiden Lötstellen war ich mir auch unsicher. Aber nach einem Blick durch die "Naturforscherlupe" meiner Tochter, konnte ich dann doch deutlich den lotfeien Spalt dazwischen erkennen. Der Untergrund ist dort schwarz und für mich ohne optische Hilfsmittel nicht mehr erkennbarxx(
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten