Vollröhren Topteil oder Combo, welcher aus dem neueren spezifischen Gitarrenangebot ist geeignet ???

Macht es wie Stanley Clarke in den 70ern. Der hatte das Signal geplittet. Mitten und Höhen liefen über einen Fender Twin Reverb, die Bässe über diverse 15er Trümmer von EV. Sein Alembic hat dafür die beiden PUs als zwei separate Signale geliefert: Steg PU für Mitten und Höhen, Hals PU für die Bässe.

NB: John Entwistle hatte jedoch noch ein weitaus komplizierteres Setup. Steht bestimmt auch irgendwo im Netz.
ah kenn ich, der Mann mit den vielen Top 10 Hits in Jazz & R&B
 
also ich denk gerade mal für mich aus...
Peavey 50/50 Classic Endstufe, betrieben mit Röhren Preamp (Tretmine) oder Preamp Ausgang (Effekt Send, DI Out ?) Röhrenvorstufentopteil (Ashdown spyder 550)
Vox Nightrain NT15H
Hughes&Kettner Tubemeister 18
??? Peavey Valveking VK100 ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst denn mal eingrenzen, in welchen Watt- und Euro-Regionen sich das bewegen darf oder soll?

Wo Stramp genannt wurde, wie konnte ich als Hamburger die vergessen?
Das sind mit hoher Bauteilgüte in Handarbeit gefertigte, an klassische Marshall-100 Watt--Non-Master-Tops angelehnte Amps aus den 1970er.
Sehr empfehlenswert und wenn sie angeboten wrrden meist günstig.

Von denen gab es auch ein leider sehr seltenes 200-Watt-Modell, das Gerry McAvoy, der Bassist von Rory Gallagher, gespielt hat.

Jack Bruce hat sich von Stramp mal ein paar Amps nebst Boxen maßschneidern lassen und beim Antesten im beschaulichen Hamburg-Osdorf einen Polizeieinsatz ausgelöst.
:D
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Ergänzend dazu möchte ich mal darauf verweisen, dass es hierzulande ein paar Kleinhersteller gibt, die vernünftige Qualität zu realistischen Kursen anbieten. Denen geht es gerade coronabedingt schlechter als den großen Versandhändlern. Vielleicht lohnt es sich ja, die zu unterstützen. ...

Wenn das Budget dies zulässt, ist das auch klanglich und qualitativ die Premium-Option, sobald mensch weiss, was er will.

Alte Rockklassiker sagt alles oder nichts. Da spielen etliche über Hiwatts (mit ausgeprägtem und relativ tief liegendem Tiefmittenloch), andere hingegen über Ampegs mit der aus dem HiFi-Bereich gewohnten Kuhschwanz-Klangregelung.

Nicht zu vergessen die Acoustic-Monster mit den aktiven Bassrutschen, allerdings Transistortechnik.

Beim Fender-Tonestack gibt es ebenfalls ein Mittenloch. Das ist nicht ganz so ausgeprägt wie beim Hiwatt, liegt auch merklich höher, und es gibt eine weitgehend lineare Einstellung. Also "irgendwie zwischen" Hiwatt und Ampeg.
Heisst dass, beim Hiwatt-Tonestack gibt es keine näherungsweise lineare
Einstellung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst denn mal eingrenzen, in welchen Watt- und Euro-Regionen sich das bewegen darf oder soll?

Wo Stramp genannt wurde, wie konnte ich als Hamburger die vergessen?
Das sind mit hoher Bauteilgüte in Handarbeit gefertigte, an klassische Marshall-100 Watt--Non-Master-Tops angelehnte Amps aus den 1970er.
Sehr empfehlenswert und wenn sie angeboten wrrden meist günstig.

Von denen gab es auch ein leider sehr seltenes 200-Watt-Modell, das Gerry McAvoy, der Bassist von Rory Gallagher, gespielt hat.

Jack Bruce hat sich von Stramp mal ein paar Amps nebst Boxen maßschneidern lassen und beim Antesten im beschaulichen Hamburg-Osdorf einen Polizeieinsatz ausgelöst.
:D
also um erst einmal in die vollröhrenwelt reinzuriechen ist ein amp mit höchstens ca. 50 watt schon angemessen, ich würde ihn an fmc 112h spielen.
also die von mir geschriebenen amps sind alle unter 300€ das wäre so der probiereinsteigerreinriechpreis in etwa.
 
Heisst dass, beim Hiwatt-Tonestack gibt es keine näherungsweise lineare
Einstellung?
Ja.

Den Vox-Tonestack würde ich übrigens eher nicht nehmen - da liegt das Mittenloch ziemlich hoch. Passt nur bedingt für Bass.

Wenn Du in der 300-€ Klasse einsteigen willst: schau Dir doch einfach mal den Bugera V55HD an. 55W, 2 6L6 Endrohre (in bezug auf den Bass-Sound vielversprechend), und es gibt sogar ne positive Bewertung von jemand, der das Ding mit dem Bass ausprobiert hat. Vermutlich wirst Du da nicht allzu viel falsch machen.

Der genannten Mittenschwäche würde ich durch die Einstellung 2-9-2 (B-M-H) beizukommen versuchen. Das ist die Linearstellung beim Fender-Tonestack.
 
Also wie ich das herauslese gibt es schon einige Gittentops die Verwendung finden könnten.
Hat es denn vorwiegend mit den in Der Endstufe verbauten Art der Röhren zu tun, könnte man dies eventuell als Orientierungshilfe benutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie ich das herauslese gibt es schon einige Gittentops die Verwendung finden könnten.
Hat es denn vorwiegend mit den in Der Endstufe verbauten Art der Röhren zu tun, könnte man dies eventuell als Orientierungshilfe benutzen?
Nein, es geht in erster Linie um den Preamp - und da um die verschiedenen Aufbauarten. Zumindest in den unteren Watt Regionen fürs zuhause spielen! Und wenn es um clean geht!
Endstufenröhrenzerre ( das wo die Gitter so drauf abgehen) ist bei uns ja eher seltener gewünscht! Wenn das bei dir der Fall ist, musst du das sagen, dann müssen wir anders beraten 👍

Gehst du auf 100 Watt oder mehr, also RockBand Lautstärke, machen die Endstufenröhren schon wieder einen größeren Unterschied bezüglich Headroom und Zerr-Klangcharacjter.


Als Empfehlung würde ich noch eine Echolette BS40 in den Raum werfen. Aber für den Anfang nur eine gut gewartete..... Da wird es mit 300€ zwar sehr eng, aber das ist mit der bestklingenste kleine Röhrenamp, den ich kenne (und übrigens auch ein Plexi-Derivat...)
🍻
 

Also wie ich das herauslese gibt es schon einige Gittentops die Verwendung finden könnten.
Hat es denn vorwiegend mit den in Der Endstufe verbauten Art der Röhren zu tun, könnte man dies eventuell als Orientierungshilfe benutzen?
Nicht wirklich.
Die Wahl der Endstufen-Röhren ist in erster Linie der gewünschten Wattleistung geschuldet.
2 x EL84er leisten im Gegentakt eben "nur "ca. 16 Watt, 2 x 6L6 bringen ca. 47 Watt, und 2 x EL34 ca. 34 Watt, je nach Art der Endstufen-Schaltung.
6L6GC und KT88 leisten noch mehr.

Mehr Leistung erfodert aber auch eine stärke Netzversorgung und größere Ausgangstransformatoren - darum sind die Röhrendinger so schwer.

Klanglich halte ich den Schaltungsaufbau, EQ-Abstimmung und den Ausgangstransformator für einflussreicher als die Endröhren-Type.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Empfehlung würde ich noch eine Echolette BS40 in den Raum werfen. Aber für den Anfang nur eine gut gewartete..... Da wird es mit 300€ zwar sehr eng, aber das ist mit der bestklingenste kleine Röhrenamp, den ich kenne (und übrigens auch ein Plexi-Derivat...)
🍻
Den BS40 habe ich ja auch genannt, aber einen unverbastelten BS40 für <=300 Euro habe ich schon ewig nicht mehr gesehen.
Und die Wartung käme dann noch obendrauf.

Wenn wir aber Oldies empfehlen dürfen:
Der MV3 vom VEB Klingenthaler Harmonikawerke, spätere Vermona, ist was Feines.
Zwei Vorstufen, eine EF86-getrieben, eine ECC83-getrieben.
2xEL84 im Gegentakt, meiner Erinnerung nach Kathoden-Bias.

Die werden mittlerweile aber auch schon nahe der 300 Euro gehandelt, aktuell versuchen zwei Anbieter ihr Glück mit 399,00 Euro :O!
 
Nachtrag: @beate erwähnte die 6L6 vermutlich deshalb lobend, weil mehrere legendäre Bass-Verstärker wie der Ampeg B15 oder die klassischen Fender Bassman-Toptteile (50, 100, 135) diese Röhre nutzen.
 
Nein, es geht in erster Linie um den Preamp - und da um die verschiedenen Aufbauarten. Zumindest in den unteren Watt Regionen fürs zuhause spielen! Und wenn es um clean geht!
Endstufenröhrenzerre ( das wo die Gitter so drauf abgehen) ist bei uns ja eher seltener gewünscht! Wenn das bei dir der Fall ist, musst du das sagen, dann müssen wir anders beraten 👍

Gehst du auf 100 Watt oder mehr, also RockBand Lautstärke, machen die Endstufenröhren schon wieder einen größeren Unterschied bezüglich Headroom und Zerr-Klangcharacjter.


Als Empfehlung würde ich noch eine Echolette BS40 in den Raum werfen. Aber für den Anfang nur eine gut gewartete..... Da wird es mit 300€ zwar sehr eng, aber das ist mit der bestklingenste kleine Röhrenamp, den ich kenne (und übrigens auch ein Plexi-Derivat...)
🍻
Lernprozess 1:
Also die Art der Endstufenröhren ist eher der Ampleistung geschuldet als für die Art der Verwendung (Gitte oder Bass) daher eher zweitrangig bezüglich der Ampauswahl, kann ich das so verbuchen?
Lernprozess 2:
Ja es geht um Standardclean, so wie den meissten Basser.
da gibt es wohl verschiedene relevante Auswahlkriterien in Richtung Bauart des Preamp.
Rischdisch odder net?

Super, da kommen bestimmt schon mal viele, die in Richtung Röhre sich probieren möchten schon mal weiter.
!!! Ein guter Allgemeinthreat kommt vielen Bassern zugute die nicht so viel Hintergrundwissen besitzen und engt Die Falschauswahl und somit die Enttäuschung schon mal auf ein Minimum ein !!!
Eine gute Auswahlhilfe für den ambitionierten Röhrenanfangsprobiermalbasser !!
Ach ja...und Danke an alle Die kompetent an diesem Thread teilnehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den BS40 habe ich ja auch genannt, aber einen unverbastelten BS40 für <=300 Euro habe ich schon ewig nicht mehr gesehen.
Und die Wartung käme dann noch obendrauf.

Wenn wir aber Oldies empfehlen dürfen:
Der MV3 vom VEB Klingenthaler Harmonikawerke, spätere Vermona, ist was Feines.
Zwei Vorstufen, eine EF86-getrieben, eine ECC83-getrieben.
2xEL84 im Gegentakt, meiner Erinnerung nach Kathoden-Bias.

Die werden mittlerweile aber auch schon nahe der 300 Euro gehandelt, aktuell versuchen zwei Anbieter ihr Glück mit 399,00 Euro :O!
Na 300€ ist eher eine grobe Orientierung, habe halt mal so in den E...Kleinanzeigen nach Gittentops gesucht und da einige, die ich ja auch schon mal Teilweise erwähnt habe, gefunden.
Es geht ja auch nur um die allgemeine Verwendungstauglichkeit noch in normaler Stückzahl auf dem vorhandenen Gebrauchsmarkt verfügbaren (Gitten) Tops.
Ich denke es mag oder kann auch nicht jeder, der diese Richtung gerne mal antesten würde 1k oder mehr für nen Amp hinlegen.
Es spielen ja auch nicht alle Basser Custom Shop Modelle:D:bier:
 
Ciao @buckfix
Ist denn der Bugera 6260 ähnlich aufgebaut und auch zu gebrauchen ???
der 6260 ist dem Peavey 5150 (später 6505) nachempfunden. Das war das EvH Signaturemodell, vier(?) 6l6GC, 120W, wobei ich mir nicht sicher bin, ob der für Bass brauchbar ist. In einem meiner benutzen Proberäume steht so ein Monster im Original, wiegt eine gefühlte Tonne, ist mit Case absolut roadtauglich und beinahe unzerstörbar (Peavey halt).

Den Buggy Klon kenne ich allerdings nicht.

Gruss
claudio
 
Ein 5150 hatte ja mehrer kaskadierte Vorstufen. Der kann vieles, nur nicht clean. Dieser Amp ist halt speziell auf Leadgitarre zugeschnitten. Da dürfte auch einiges an Bass-Cuts zwischen den Stufen sitzen, um Matschsound zu vermeiden. Für Bass als Fullrange-Amp also weniger zugebrauchen, es sei denn du brauchst einen Sound, der nicht so "langweilig clean" wie Lemmy Kilmisters Setup klingt ;-)
 
also 6260 häkchen dran und gut iss.
manoman das ist ja ne eigene wissenschaft für sich, nen relativ günstigen gitten vollröhren amp zu finden,
der geeigent ist für bass.
nach dem welches ich hier so lese ist es doch der eingebaute preamp/vorstufe was am relevantesten ist.
sind ja, sag ich mal über den daumen gepeilt so bis ca. 100/150/200 watt die da so im spiel sind,
dort ja die endstufenröhren z.B. 6L6 für die leistung verantwortlichkeit tragen.
also ist laut @Nick McNoise :Klanglich halte ich den Schaltungsaufbau, EQ-Abstimmung und den Ausgangstransformator für einflussreicher als die Endröhren-Type
ein amp der allgemein recht clean ist und eine "zahme" eq-abstimmung hat am geeignetsten...könnt ich mal so mutmaßen
 

Zurück
Oben Unten