Vollröhren Topteil oder Combo, welcher aus dem neueren spezifischen Gitarrenangebot ist geeignet ???

B

buckfix

...
Beiträge
436
Ort
Darmstadt
Bassix
ß37.364
Da es ja für Bassisten nicht gerade ein Massenhaftes Angebot an Vollröhrenamps gibt wäre es eventuell zuträglich
mal über den Tellerrand in der Nachbarabteilung Gitten zu schauen ob es nicht dort auch Amps oder Combos gibt
die auch geeignet wären als Aushilfe/Ergänzung als Bassamp zu funktionieren.
Angedacht sind vorwiegend solche die auch ab und an mal in den üblichen Gebrauchtanzeigen auftauchen
Hat denn jemand hier Erfahrung oder Tipps hierzu ?
 
Meine Erfahrung ist, dass ich mit einem Mesa Boogie Triple Rectifier an einer Trace Elliot 410"er den geilsten Basssound meines Lebens hatte...:lechz::stolz::D Schnäppchen ist anders, Headroom eher auch.;-)
Hilft dir aber vermutlich nicht weiter, obwohl die schon in den 'üblichen' zu finden sind.
 
Amps kannst du eig alle nehmen bzw ausprobieren. Die Tone Stacks/EQs sind teilweise nicht optimal für Bass, vielleicht aber auch genau das, was du suchst. Plexi, Bassmann, Hiwatt, die Orange Kisten klingen teilweise richtig gut am Bass. Bieten oft nur nicht die Pegel, die man gern hätte bzw. nur mit einem hohen Grad an Verzerrung (was ja auch gewünscht sein kann)

Von Combos würd ich abraten. Die Lautsprecher sind für Bass nicht gemacht und haben meist nicht den Hub, den sie bräuchten und würden bei mittelhohen Lautstärken unter Umständen schon den mechanischen Tod sterben. Ausnahmen werden sicherlich auch hier die Regel bestätigen. Combos, die für den Fullrange Betrieb am Bass geeignet sind, kenne ich aber spontan keine. Da Gitarrencombos oft als open back gebaut sind, fallen die für den Betrieb am Bass eigentlich eh raus. Offene Gehäuse bauen keinen Bassdruck auf. Mit nem Hochpass vor der Combo und als Hochtonanlage im biamping sieht die Sache schon wieder ganz anders aus, aber ich denke, darauf wolltest du nicht hinaus?
 
Ich beziehe mich auf allgemeine Erfahrungen und Tipps, suche nichts spezifisches.
Also wäre es schon, als erste Erfahrung zu werten,das Tops in Verbindung mit Bass Box den Combos vorzuziehen sind.
Ja gut, was ist schon "Optimal", dürfte schon von den Einsatzfrequenzen der EQ´s ein wenig abweichend zu reinen Bass Amps sein.
 
Erfahrungen? Hier.
Ich habe eine Amp-Macke, sprich, ich besitze mehr Amps als Bässe und Gitarren zusammengenommen.
Mehrheitlich sind das Vollröhrenamps.


Erfahrung 1: ein Amp ist ein Ampflifier. Der macht irgendwas laut.
Das Einzige, was einen Amp für bestimmte Instrumente geeigneter macht bis prädestiniert, ist die Abstimmung der Klangregelung sowie bei Combo-Amps die Gehäusebauweise und der eingebaute Lautsprecher.

Bei der Verwendung als Bass oder Keyboard-Amp kommt in punkto Bandtauglichkeit dann noch die Leistung dazu, wobei hier auch Klanggeschmack und Musikstil eine Rolle spielen.
Es lohnt sich, zur Erreichnung von mehr Lautstärke mit der Vergrößerung der Membranfläche (durch mehr und/oder größere Speaker) zu experimentieren.

Deutsche Orchesterelektronik-Hersteller (Klemt Echolette, Dynacord) haben meist gar nicht erst scharf zwischen Bass- und Gitarrenamps unterschieden. Die Topteil-Amps dieser Hersteller finde ich grundsätzlich auch für Bass spannend (z.B. Dynacord MVs (Mischverstärker), Klemt Echolette B 30, BS 40, S 40).

Erfahrung 2: in gemäßigteren Lautstärken ergeben auch Combo-Amps, die "für Gitarre gedacht sind" einen mindestens gut brauchbaren bis sehr guten Bassound.
Insbesondere im Studio würde ich mit allem herumexperimentieren, was verfügbar ist.

Viele klassische Bass-Tracks aus dem 50-70er Jahren wurden über 12-Zoll-bestückte Gitarrencombos eingespielt (Vox AC 15 und 30, Deluxe Reverb, Pro Reverb, Twin Reverb).
(Disclaimer: DI-Sound sind für mich maximal eine Zwischenlösung z.B. für Reamping. Bass, der beim Aufnehmen keinen "Luftkontakt" hatte, ist nicht so meine Tasse Tee).

Erfahrung 3: Ich bevorzuge mittlerweile Topteile, da die Röhren die Vibrationen der Speaker bei lauteren Bassounds nicht mögen.
Die einen Röhren sind mehr, die anderen weniger empfindlich, aber Röhrenverschleiss ist immer teuer. Den mechanischen Stress erspare ich den Röhren daher lieber.

Außerdem kann mensch mit Topteilen und Boxen einfacher das gewünschte Klangergebnis zusammenstellen.

Erfahrung 4: ein in Einsatzfrequenz und Absenkungstärke regelbarer Hochpass zwischen Bass und Amp zum Wegfiltern sehr tiefer Frequenzen ist höchst sinnvoll.
Gerade bei Kleinwatt-Amps (bis 20 Watt) ist es gut, die knappe, verfügbare Leistung auf musikalisch nutzbare oder nützliche Frequenzen zu verwenden. Die Speaker danken es einem auch
.

Erfahrung 5: Auch für Livesounds eröffnet paralleles Bi-amping Welten ("richtige" Bassanlage Fullrange, Gitarrenamp ab xy0 Hertz für Grip, Rotz, Kick & Co dazuregeln).

Produktempfehlungen:
Da Du keine Klangvorstellungen nennst, empfehle ich keine Amps.
Mit den Aktuelleren kenne ich mich aber sowieso nicht so gut aus.
Alle oben Genannten plus deren Clones und Reissues halte ich grundsätzlich für geeignet und spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut, Klangvorstellungen sind ja auch ein wenig Subjektiv, also ich von meiner Seite würde so in Richtung
der älteren Rockklassiker tendieren.
Es geht mir ja vorwiegend um Die Allgemeine Verwendungstauglickkeit Der Gittenamps als Bass Amp.
Vielleicht hast du ja @Nick McNoise bestimmte Tipps welcher Amp für welche Richtung tendenziell verwendbar wäre.
Gibt es denn sehr Große Unterschiede in den Einsatzfrequenzen von Bass/Mid/Treble Regler was den Gebrauchswert erheblich einschränken würde, oder kann man dies eher als Zweitrangig definieren?
 
Ergänzend dazu möchte ich mal darauf verweisen, dass es hierzulande ein paar Kleinhersteller gibt, die vernünftige Qualität zu realistischen Kursen anbieten. Denen geht es gerade coronabedingt schlechter als den großen Versandhändlern. Vielleicht lohnt es sich ja, die zu unterstützen.

Alte Rockklassiker sagt alles oder nichts. Da spielen etliche über Hiwatts (mit ausgeprägtem und relativ tief liegendem Tiefmittenloch), andere hingegen über Ampegs mit der aus dem HiFi-Bereich gewohnten Kuhschwanz-Klangregelung. Beim Fender-Tonestack gibt es ebenfalls ein Mittenloch. Das ist nicht ganz so ausgeprägt wie beim Hiwatt, liegt auch merklich höher, und es gibt eine weitgehend lineare Einstellung. Also "irgendwie zwischen" Hiwatt und Ampeg. So, und jetzt musst Du wieder selbst wissen, was DU benötigst.

Diese Tonestacks sind passiv; man kann sie (elektrisch betrachtet) austauschen, und wenn der Kleinhersteller flexibel ist, wird er Dir das auch anbieten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend dazu möchte ich mal darauf verweisen, dass es hierzulande ein paar Kleinhersteller gibt, die vernünftige Qualität zu realistischen Kursen anbieten. Denen geht es gerade coronabedingt schlechter als den großen Versandhändlern. Vielleicht lohnt es sich ja, die zu unterstützen.
Gittenamps, wenn ja welche wären dies denn?
 
Zum Thema Speaker:
Die Wahl des Speakers und Gehäuses sind natürlich essentiell, wenn mensch mit solchen Setups herumspielt.
Richtig ist, dass gerade alte Gitarrenspeaker extreme Hübe nicht mitmachen, im Extrem sogar kaputtgehen können. Es ist aber recht gut hörbar, wann es einen Speaker zuviel wird, er "sich verschluckt".
Lautsprecher mehr oder weniger kurz unterhalb dieses Punkts zu betreiben, ergibt sehr interessante Färbungen.
Ich vertrete allerdings generell die Auffassung, dass Speaker schon gefordert werden sollten, gern auch mal bis ein bisschen getreten.
Bei den heute meist gefahrenen Pegeln langweilen sich meinen Ohren nach die heutigem Wattboliden ( wie z.B. 4x12 mit 300 Watt und mehr Kapazität).

Klangregelungen:
Es kommt drauf an, was mensch will.
Die Hersteller kopieren sich ja oft gegenseitig, was die Einsatzfrequenzen ihrer EQs angeht. Zunächst ergibt das ja auch Sinn, denn bestimmte Frequenzen werden halt "gern mal problematisch". Da ist es gut, gerade auch "unbeleckteren" Bassist*innen etwas erprobt-praxistauglich an die Hand zu geben.

Im Ergebnis klingen die Bassisten (und Gitarristen) dann aber oft sehr ähnlich. Wenn mensch nun einen Bass mit einem Gitarren-EQ bearbeitet, kommt da eher mal was Individuelleres heraus.
Dito, wenn mensch eine Gitarrenbox für Bass verwendet.
Das gilt auch umgekehrt - eine Telecaster oder 335 an einem SVT Fullstack ist ein Erlebnis besonderer Art.
 
habe mal recherchiert in den KA von E...
sind ja einige Tops dort aufgeführt, von Günstig bis Höherpreisig

Bugera Infinium T50
Huges&Kettner Tubemeister / Statesman
Ampeg GVT5H
Mooer Little Monster
Bugera 333XL
Fender Super Champ X2
Laney GH-50
Peavey Classic / Valveking
Marshall JTM
Orange Terror

vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit denselbigen oder ähnlichen
 
Gittenamps, wenn ja welche wären dies denn?
Felleretta. Der baut Dir aber sicherlich auch einen Bassverstärker.
Ein User hier hat sich von ihm mal einen Hiwatt 200 nachbauen lassen und auch einen Preis genannt. Der lag zwar über dem des Mywatt, war aber fair. Ach so, Mywatt. Keine Ahnung, ob Max Weber noch baut und in welcher Qualität.
 

wenn eine gute, leistungsstarke box wie eine 8x10 ampeg oÄ. dran hängt, kann man mit einem marshall jcm800 locker mit den gitarristen einer lauten metalband mithalten. ich hatte kurz mal einen starlight(?) 100 watt röhrenamp an 2 swr 4x10 boxen-das klang super. ein 100 watt hiwatt steht bei uns im proberaum-geht auch als bassamp super.
 
Selber schon unter den Fingern gehabt (ich war jung und hatte kein Geld)

Sound City, Stramp, Laney L100; alles 100 Watt Gitten Amps. Hat für mich damals funktioniert.
also könnte man, ein wenig pauschalisierend sagen, das ein Vollröhren Gitten Top mit ner adäquaten 12er Bass Box
auf jeden Fall mal das ausprobieren Wert wäre um recht preisgünstig mal in Die Vollröhrenwelt hineinzuschnuppern.
 
also könnte man, ein wenig pauschalisierend sagen, das ein Vollröhren Gitten Top mit ner adäquaten 12er Bass Box
auf jeden Fall mal das ausprobieren Wert wäre um recht preisgünstig mal in Die Vollröhrenwelt hineinzuschnuppern.
Würde ich mal so sagen. Die von mir genannten Amps liefen übrigens über 2x15 bzw. 4x12 von Allsound.
Alles damals Anfang der 80er gebraucht gekauft. Bis auf den Laney, das war `ne Leihgabe.
 
schon hat man wieder die Qual der Wahl.
Ich benutze momentan einen Ashdown Spyder 550 an einer FMC 112H.
Mich interessiert einfach mal ob eine Vollröhre zu dem mit 2x12AX7 im Preamp betriebenen Ashdown einen signifikanten
Unterschied darstellt, bevor ich eventuell wenns gefällt zu einer Hochwertigeren und natürlich bestimmt auch Preislich höher gestaffelten
Stufe der Vollröhren aufsteige.
Man hat ja sonst nix zu tun und Coronalangeweile bedingt kommt man auf die komischsten Gedanken.
Früher hamse ja, so wie ich das so im allgemeinen rausgelesen habe, ja nur mit Röhrenamps gespielt.
 
Macht es wie Stanley Clarke in den 70ern. Der hatte das Signal geplittet. Mitten und Höhen liefen über einen Fender Twin Reverb, die Bässe über diverse 15er Trümmer von EV. Sein Alembic hat dafür die beiden PUs als zwei separate Signale geliefert: Steg PU für Mitten und Höhen, Hals PU für die Bässe.

NB: John Entwistle hatte jedoch noch ein weitaus komplizierteres Setup. Steht bestimmt auch irgendwo im Netz.
 

Zurück
Oben Unten