Sofern das jetzt per Ferndiagnose möglich ist: die Schirmgitterspannungen ist ein bisserl niedrig, aber in der Toleranz, die Anodenspannungen ebenso. Ich gehe davon aus, dass Du sie auch mit Röhren gemessen hat.
Lasst mich bitte noch erwähnen, dass man einen Fehler wie diesen eigentlich nur finden und reparieren kann, wenn man hinreichend detailliert versteht, wie sie arbeitet. Das sollte schon so weit gehen, dass man anhand einer Kennlinienschar und ggf. einer Anleitung die Dimensionierung nachvollziehen kann. Nur dann kann man gezielt und bewusst nachmessen.
Wenn man einen Blick ins Netzteil wirft, wird man sehen, dass die Anodenspannung unmittelbar hinter dem Gleichrichter am ersten Siebelko abgenommen wird. Da besitzt das Signal noch eine erhebliche Restwelligkeit, die sich grundsätzlich als Brummen äußert. Weil das eine Gegentaktendstufe ist, werden sich die Brummanteile beim Zusammenfügen der beiden Signalhälften im Ausgangsübertrager gegenseitig kompensieren, natürlich nur, wenn die Schaltung halbwegs symmetrisch ist.
Zurück zum Problem: Du wirst nicht um eine systematisch und vollständige Protokolliereng der Spannungen in der Endstufe herumkommen.
a) ist der Massebezug der Heizung in Ordnung? Auch da kann es zu Brummproblemem kommen.
b)
im oberen Zweig liegen die Ruheströme höher als im unteren Zweig. Wie sehen die Biasspannungen aus? Sind die bei V4 und V5 kleiner als bei V6 und V7?
Wenn nein:
Wie sehen die Ruheströme aus, wenn Du (z.B.) V4 und V6 tauschst? Dann solltest Du im Mittel einigermaßen Symmetrie haben. Oder nur 2 Röhren verwendest - aber dann bitte zwei Exemplare mit ähnlichen Ruheströmen.
c) Natürlich muss die Biasspannung brummfrei sein. Das kann man behelfsmäßig auch mit einem Multimeter im Wechselpannungsbereich überprüfen - es darf keine Wechselspannungkomponente sichtbar sein. Je nach Meßinstrument ggf über einen Koppelkondensator mit ausreichender Spannungsfestigkeit messen.
Jetzt hat die Schaltung zur Biasspannungserzeugung leider eine konstruktive Schwachstelle: sie wird über zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren abgegriffen, deren individuelle Spannungsfestigkeit nicht ausreicht. An diese Stelle gehören Kondensatoren, die jeweils die volle Spannung aufnehmen können (einer reicht...). Ein Problem an dieser Stelle wird natürlich auch die dahinterliegende Siebkette in den Orkus ziehen. Du solltest prüfen bzw. sicherstellen, dass die Biasversorgung in Ordnung ist.
Und solange Du das nicht selbst kannst und weder die Meßmittel noch das Wissen für die Prüfungen hast, gehört der Amp zum Techniker.
Lasst mich bitte noch erwähnen, dass man einen Fehler wie diesen eigentlich nur finden und reparieren kann, wenn man hinreichend detailliert versteht, wie sie arbeitet. Das sollte schon so weit gehen, dass man anhand einer Kennlinienschar und ggf. einer Anleitung die Dimensionierung nachvollziehen kann. Nur dann kann man gezielt und bewusst nachmessen.
Wenn man einen Blick ins Netzteil wirft, wird man sehen, dass die Anodenspannung unmittelbar hinter dem Gleichrichter am ersten Siebelko abgenommen wird. Da besitzt das Signal noch eine erhebliche Restwelligkeit, die sich grundsätzlich als Brummen äußert. Weil das eine Gegentaktendstufe ist, werden sich die Brummanteile beim Zusammenfügen der beiden Signalhälften im Ausgangsübertrager gegenseitig kompensieren, natürlich nur, wenn die Schaltung halbwegs symmetrisch ist.
Zurück zum Problem: Du wirst nicht um eine systematisch und vollständige Protokolliereng der Spannungen in der Endstufe herumkommen.
a) ist der Massebezug der Heizung in Ordnung? Auch da kann es zu Brummproblemem kommen.
b)
im oberen Zweig liegen die Ruheströme höher als im unteren Zweig. Wie sehen die Biasspannungen aus? Sind die bei V4 und V5 kleiner als bei V6 und V7?
Wenn nein:
Wie sehen die Ruheströme aus, wenn Du (z.B.) V4 und V6 tauschst? Dann solltest Du im Mittel einigermaßen Symmetrie haben. Oder nur 2 Röhren verwendest - aber dann bitte zwei Exemplare mit ähnlichen Ruheströmen.
c) Natürlich muss die Biasspannung brummfrei sein. Das kann man behelfsmäßig auch mit einem Multimeter im Wechselpannungsbereich überprüfen - es darf keine Wechselspannungkomponente sichtbar sein. Je nach Meßinstrument ggf über einen Koppelkondensator mit ausreichender Spannungsfestigkeit messen.
Jetzt hat die Schaltung zur Biasspannungserzeugung leider eine konstruktive Schwachstelle: sie wird über zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren abgegriffen, deren individuelle Spannungsfestigkeit nicht ausreicht. An diese Stelle gehören Kondensatoren, die jeweils die volle Spannung aufnehmen können (einer reicht...). Ein Problem an dieser Stelle wird natürlich auch die dahinterliegende Siebkette in den Orkus ziehen. Du solltest prüfen bzw. sicherstellen, dass die Biasversorgung in Ordnung ist.
Und solange Du das nicht selbst kannst und weder die Meßmittel noch das Wissen für die Prüfungen hast, gehört der Amp zum Techniker.
Zuletzt bearbeitet: