bassic_matthias
miCOM
Im Juni 2015 stellt sich ein neues Mitglied vor: Seit 2014 ist herr schwarz hier bei uns unterwegs. Er hat sich als UOTM beworben und seine Geschichte soll der Community nun nichtmehr vorenthalten werden.(Anm. d. Red. RL)
Liebe Bassgemeinde, mein Name ist Jens Salsa und ich bin Bassist weil es einfach Fätt ist. Ich war nicht immer Bassist. Als ich in Berlin aufgewachsen bin, lernte ich erst einmal Gitarre spielen und war auch in einigen Bands als Gitarrist unterwegs. Nichts Besonderes halt so die ersten Gehversuche... Dann kam die Ausbildung und ich beschränkte mich auf Homerecording, damals noch mit 4-Spur Kassettenrekorder, bis mich eines Tages ein Freund ansprach, ob ich nicht Lust hätte auf der Stena Line von Kiel nach Göteborg zu schippern und Bass zu spielen. Klar hatte ich Lust, nur hatte ich keinen Bass, deswegen kaufte ich mir einen Warwick Rockbass und einen Ashdown mac300 Amp. Wir spielten Michael Jackson Songs und da ich ja noch nichts konnte am Bass, schrieb ich mir die Grundtöne auf. So spielte ich einige Shows. Das hat mir so viel Spass gemacht, dass ich beschloss meine Fähigkeiten am Bass zu verbessern.
Erster Bassunterricht
Ich lebte damals in Kiel und suchte nach einem geeigneten Basslehrer, den ich dann in Hamburg fand. Ich fuhr also einmal die Woche nach Hamburg zu Markus Setzer und fing an die Grundlagen des Bassspielens zu lernen. Der Spass am Instrument stieg mit dem erlerntem Wissen und als sich die Möglichkeit ergab meine bisheriges Leben zu verändern, tat ich es.
Bassstudium
Ich wollte schon immer Musik studieren nur ergab es sich nie. Ausbildung und Arbeiten gingen erstmal vor. Als ich dann zum Ende meiner Bundeswehrzeit meinen zukünftigen Weg überdenken musste, beschloss ich Musik zu studieren und natürlich sollte das Studium etwas mit Bass zu tun haben. Ich hatte schon ein paar Monate Bassunterricht und bewarb mich dann in Osnabrück für einen Studiengang der Popularmusik, Schwerpunkt Bass. Meine Theorie- und Gehörbildungskenntnisse durften als bescheiden gelten und so meldete ich mich für einen Intensivkurs bei Professor Schmoll an, ein paar Wochen vor der Aufnahmeprüfung, um mein Gehör und meine theoretischen Kenntnisse zu verbessern, was mir auch gelang. Nach diesem Intensivkurs und etlichen Stunden des Theoriebüffelns, war der Tag der Aufnahme Prüfung gekommen. Ich hatte drei Stücke eingeübt, dabei eine Selbstkompositon und eine bei der ich auch sang. Frank Itt saß in der Juri und ich wurde nicht genommen. Die Theorieprüfung hatte ich bestanden, aber anscheinend war mein Bassspiel nicht so überzeugend, nungut, ich spielte ja auch erst ein paar Monate. Das Ablehnungsschreiben der Universität habe ich mir eingerahmt, mal abgesehen davon, dass es ewig gedauert hatte bis ich es bekam, so war der Text darin, in einer Weise formuliert, wie ich es von einer Uni nicht erwarten würde. Ein paar Monate später machte ich die Aufnahmeprüfung an der Hamburg School of Music und dieses mal sollte es mir gelingen einen Platz zu bekommen. Die Aufnahmeprüfung war zu meiner Verwunderung wesentlich komplexer als an der Uni, so wurden nicht nur die drei Songs erwartet, die ich mit einer Liveband spielen musste, sondern sie checkten viele Musikstiele ab, natürlich alles mit der Liveband, frei nach dem Motto :" ... so jetzt spiel das mal als Bossa,... und jetzt als Salsa.... so jetzt Slap mal dazu... " . Sie machten sich ein ziemlich genaues Bild von meine Fähigkeiten, insbesondere meine Fähigkeit zu improvisieren und zu reagieren. Es gab nach der Prüfung sofort ein Gespräch , wo wir über Stärken und Schwächen sprachen, sowie über Verbesserungspotentiale. Ich wurde genommen und dann ging es los. Arnd Geise und Susanne Vogel waren meine Bassdozenten. Pünklich zum Beginn meines Studiums durfte ich mir meinen neuen Bass abholen, einen Le Fay, Herr Schwarz 6-Saiter und auch einen neuen Amp spendierte ich mir zu dem Instrument, ein Glockenklang Heartrock top und eine Glockenklang Take Five Neo Box dazu.
Die 6-Saiter Situation
Arnd Geise war es dann auch, der mich nach dem zweitem Semester ansprach. Wie immer besprachen wir nach einem Semester die Verbesserungen und die nächsten Schritte in meiner Entwicklung und bei eben dieser Besprechung, empfahl er mir meinen geliebten 6Saiter für ne Weile an die Wand zu hängen und erstmal auf 4 Saiten umzusteigen, denn es zeigte sich, das mich die 6 Saiten überforderten. Ich spielte ja noch keine 2 Jahre Bass und so kam ich zu meinem zweiten 4-Saiter. Es wurde ein Hohner Proffessional JJ Bass, eine Jazzbass Kopie in braun mit einem Arhornhals und einem schönen Klang. Ich spielte also meinen 300€ Hohner und hing meinen 3000€ Bass an die Wand.
Mit dem neuem Instrument, verbesserte sich mein Basspiel zusehends zu meiner Freude, aber auch zur Freude meiner Dozenten. Die Dozenten an der School waren großartig, weil sie sehr personenbezogen agierten und wir immer die nächsten Schritte planten. Natürlich war das Studium keine leichte Aufgabe und so nahm ich während des Studium noch Basstunden bei Arnd Geise. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und nach zwei Jahren war ich fertig - mit Abschluss. Würde ich es empfehlen zu studieren?! Ja, in jedem Fall. Würde ich es wieder machen?! Sofort.
Meine Tätigkeit als Dozent
Auf die pädagogische Ausbildung an der School bin ich noch nicht eingegangen, obwohl sie sehr umfangreich und gut ist. Diese erlernten Fähigkeiten machte ich mir nach dem Studium zu nutzen, um bei einer Musikschule zu beginnen. Im Verhältnis zu Gitarrenschüler, gibt es nur wenige Bassschüler und so machte ich mir meine frühere Gitarrenarbeit zu nutze und fing an Gitarre zu unterrichten. Ich unterrichte immer noch gerne und das 3 Tage die Woche.
Meine Leidenschaft für Jamsessions
Seit dem ich Hamburg bin, gehe ich auf Jamsessions, z.T. bis zu 4 mal pro Woche. Livemusik zu spielen ist einfach das schönste und bei den Jamsessions kann ich mich ausprobieren, lerne andere Musiker kennen und lerne zu hören, was als Bassist äußerst wichtig ist. Das Netzwerk was sich dadurch bildet, hilft Dir auch ein paar Gigs zu bekommen, ob wohl der Einfluss nicht so gross ist, wie ich gehofft habe. Nach 7 Jahren Jamsessions, stelle ich fest, dass ich mehr Gigs über mein Netzwerk, welches ich im Studium aufgebaut habe, als über regelmässige Sessions bekomme. Allerdings möchte ich meine Jam´s nicht missen, da Live spielen einfach das Beste ist.
Livetätigkeit
Mit den Jamsessions, den Gottesdiensten und anderen meisst Coverjobs stehe ich über 100 mal im Jahr live auf einer Bühne. Ich hab hier und da in festen Bands gespielt, aber meisstens eher Projekt bezogen. Das hat mich z.B nach Columbien, Spanien oder den USA gebracht, ich habe auf kleinen Bühnen und in grossen Hallen (über 12000 Personen) gespielt oder mit einer TV -Show Band. Dabei habe ich schnell gemerkt, das ich mit einer ziemlich romantischen Vorstellung, den Beruf des Musikers ergriffen habe. Freute ich mich doch total darauf, mit guten Musikern zu proben, stellte ich schnell fest, das es für einige doch tatsächlich ein Beruf ist. Sie proben nicht so gerne, weil das für sie unbezahlte Arbeitszeit ist und wer arbeitet schon gerne unbezahlt. Das je grösser die Show ist, desto mehr musst Du warten , auf Abruf sein, für ein paar Minuten Soundcheck.
Es ist wichtig schnell zu sein bei der Vorbereitung der Songs und auch wirklich genau zu sein, um dann beim Gig, sich im gewissen Rahmen frei bewegen zu können. Manchmal muss ich 30 Song in 2-3 Tagen lernen und sie dann so notieren, das ich sie ungeprobt mit der Band spielen kann. Ich stellte fest, dass wenn man gute Musiker hat und nur "Standard" Songs spielt, nicht immer Proben von Nöten sind. Mein Livesetup oder besser mein Verständnis für die Anforderungen an die Livesituation hat sich auch sehr verändert. Bin ich anfangs mit meinem Glockenklang Amp unterwegs gewesen, spiele ich Heute 60% der Gigs mit meinem kleinem Warwick BC40 Amp, 40% der Gigs nehme ich den Amp, der da ist. Meine Glockenanlage habe ich in denn letzten 3 Jahren vielleicht 3 mal benutzt. Von Gigs auf Booten, Kirchen, bis Festivals und auch viel von meinem Gospelstuff benutzte ich nur noch den kleinen Amp. Im Notfall, lasse ich mir ein Signal über dem Monitor geben ( wenn ich einen bekomme ). Eine Zeitlang bin ich Ohne Amp losgezogen, denn der Mischer will ja möglichst nicht zu viel von der Bühne haben. Ich habe mir angewöhnt mit wirklich wenigen Soundinformationen auszukommen, allerdings wenn Du komplett vom Mixer abhängig bist ( und die sind in der Regel keine Musiker ), dann kann es passieren , das er Dir den Monitorsound verhunst und Du "Blind" spielen musst und dafür muss man seine Songs schon sehr genau kennen. Deswegen habe ich immer einen Amp dabei um ein Mindestmass an Pegel sicherzustellen. In Kirchen oder anderen Locations mit schwieriger Akustik spiele ich meist ganz ohne Monitor, der Drummer hat meist einen und von den Gesangmonitoren kommt auch oft recht viel bei mir an. Zur Zeit habe ich ne neue Coverband, bei der ich auch meinen Amp wieder benutzen kann. Ich habe einfach wieder Lust mehr Aufwand zu betreiben, anstatt weniger.
Equipment:
Mein Setup ist folgendes...
Bässe: Le Fay Herr Schwarz 6 Saiter, Nähmaschinenbass 4 Saiter - Selbstbau
Amps: Glockenklang Heartrock, Glockenklang Take Five Neo 4x 10“, Warwick BC40, Fender Mustang II Gitarrenamp
Effekte: EBS Multicomp, Boss GEB7 - Bass Equalizer, Boss Blues Driver, Palmer Herrenchor-Chorus, Palmer aktive D.I.Box, Electro-Harmonix Big Muff, Electro-Harmonix Oton
Sender: Line 6 G55
Saiten: Thomastik Flattwounds ( 43- 106 ) für den 4 Saiter, Elixir Nanoweb ( 032-125 ) für den 6 Saiter
Mein Nähmaschinenbass: Mir kam irrgendwan die Idee einen Bass selber zubauen, da ich von einem Basserkollegen einen alten Yamaha BB Hals aus den 80igern bekam. Auf der suche nach dem passendem Holz wurde ich schnell fündig. Ich kaufte mir eine alte Nähmaschiene von Singer mit dem Unterbauschrank dazu. Die beiden Seitenteile leimte ich zusammen und mit ner Stichsäge schnitt ich mir die Form aus, die natürlich an einem Jazzbass angelegt war. Die Fräsung um den Hals einzupassen, liess ich vom Tischler machen, die Pickupeinlässe machte ich selber mit Bohrmaschine und Stechbeitel. Ziemlich abenteuerlich , aber hat Spass gemacht zu hämmern, schleifen bohren. Viele Anbauteile wie Bridge klaute ich von meinem Warwick Rockbass, der inzwischen eh nur noch Ersatzteillager war. Um die Poties zu befestigen, klopfte ich Kronkorken Platt. Ich hab mir natürlich farbige ausgewählt. Die braune Beize des Holzen ersetze ich durch ein Blauton und etwas Klarlack drüber, damit die Kleidung nicht eingefärbt werden, beim Spielen. Eingebaut sind DiMArzio DP149BK Pickups. Zuerst war ich mit dem Sound nicht zufrieden, bis ich anlässlich des Amerikatrips, die Electronik, von einem Spezialisten überholen lies. Es stellte sich heraus, das die Poties, die ich vom Rockbass nahm, falsche widerstände hatten. Die Poties waren für Humbucker ausgelegt und nicht für Singlecoils, die ich ja jetzt im Bass hatte. Eine passive Höhenblende, wie bei Prezi, kam noch dazu und die alten Elixir Saiten wurden durch Flattwounds ersetzt.ICh kann gar nicht beschreiben, wie ich mich gefühlt habe, als ich die ersten Töne über eine alt Trace Elliot Endstufe hörte. So ein unfassbar schöner Ton, ich war sofort verliebt, so sollte er klingen. Bei meinen Konzerten in der grossen Halle konnte auch voll überzeugen, wobei ich da einen Ampeg STV CL + „Kühlschrank“ SVT 810 AV spielte. Wenn ich einen passenden Hals finde, will ich mir noch einen 5 Saiter bauen, mit asymmetrischem Stringspacing, d.H. Die oberen Saiten haben ein anderes Stringspacing als die darunter.
Aktuell: Zur Zeit spiele ich in verschiedenen Bands und Projekten. PrivatProjekt: DeepHouse mit Funkeinflüssen ( also Live gespielten Instrumenten ), Floor54: Funk Soul Coverband, Afro Gospel: Afrikanisch, amerikanischbeeinflusste Gospelmusik, Hamburg Projekt: Lobpreisband, der Freien Evangelischen Kirche
DVD´und CD: 2010: Blue Solitary, 2010: Kramer & Jensen, 2012: Afro Gospel - DVD, 2013: Afro Gospel – DVD, 2014: PrivatProjekt – Single, 2015: PrivatProjekt Album
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: