Übungen für die "Time"

Ich glaube, andersrum wird ein Schuh draus! Eine gute Technik und das Können, etwas schnell umzusetzen, helfen beim Timing viel mehr als Üben und sowas. Diese eine Millisekunde Überlegen, wie man auf dem Griffbrett von A nach B kommt, kostet Zeit und verschlechtert das Timing. Also wäre es meiner Ansicht nach sinnvoller, seine Zeit in Fingerübungen, Tonleitern, Harmonielehre und sowas zu investieren, dann wird automatisch auch das Timing besser. Voraussetzung ist, daß man dieses Timing schon qua Geburt hat, siehe meine anderen Posts zu dem Thema. Wer's nicht hat, kann es auch nicht lernen/verbessern...
 
Aloha in die interessante Runde!

Hatte mich bisher mal zurück gehalten hier, zu kontrovers wurde das Thema hier diskutiert. Viel richtiges wurde gesagt, leider aber auch einiges falsches. Gibt kein Grund Sachen zu wiederholen, zu einem möchte ich aber meinen Senf dazu geben:


TIME kann man lernen - bis zu dem Punkt wo das Feeling zu einem Personalstil wird.



Ich möchte dazu drei Geschichten aus meinem Musikerleben kurz erzählen, die das Thema verdeutlichen:

Als junger Kerl von 17 Jahren kam ich in die Situation, beim großen Ack van Rooyen auszuhelfen. Mein damaliger Lehrer hatte beim Gig nach dem ersten Set einen Krampf in den Fingern und war absolut nicht in de Lage weiter zu spielen. Also stand ich auf einmal mit dem alten Mann und Leuten wie Laktos auf der Bühne und musste spielen. Ob ich das gut oder schlecht gemacht habe kann ich im Nachhinein nicht beurteilen, die Choruse habe ich schon richtig gespielt und meine paar Soli waren keine Blamage, Zusammenspiel aber natürlich gleich null. Ack van Rooyen kam nach dem Gig auf mich zu, bedankte sich und sage folgendes: "Du spielst wunderbar melodisch, behalte das dabei. Hör aber auf versuchen zu wollen wir ein afro-amerikanischer Bassist zu klingen, das wirst du nie schaffen. Bleibe du selbst, spiele deinen Swing wie du in empfindest und die Leute werden genau deswegen mit dir zusammen spielen wollen."

Einige Jahre später im Studium spielten wir ein großes BigBand Konzert, bei der die Rhyhtmussgruppe vom afrikanisches Jazzbassist Childo Thomas angeleitet wurde. Wir spielten irgendein kompliziertes modernes Zeug: 7/8, 5/4, synkopierte 16tel-Grooves, viele Noten halt. Obwohl ich das Gefühl hatte, sehr intellektuell zu spielen (um überhaupt durch zu kommen) und null Feeling zu haben, kam Childo nach dem Konzert auf mich zu und meinte (bitte mir afrikanischer Aussprache vorstellen): "Man, you're groovin', you're shaking, you're rocking, you kick ass! Deep down in you're heart, you're black." (Das wäre übrigens der perfekte Zeitpunkt für ein Karriereende gewesen, das ein Afrikaner zu dir sagt das du im Herzen einer von Ihnen bist - mehr geht nicht! :bier: )

Wieder einige Jahre später war ich mit einem Grammy-Preistäger aus Nashville auf Europatournee. Wir spielen Americana mit einer guten Portion Bluesrock drinne. Obwohl ich in Deutschland einen echten Namen in der Szene hatte (deswegen wurde ich auch in die Tourband gebucht), war der Chef an der Gitarre als unzufrieden: zu eckig im Shuffle, zu brav, zu viele Noten, zu wenig Arsch im Ton. Trotzdem blieb ich in der Band und siehe da, mit den Gigs lernte ich es, bei der zweiten Tour war er schon deutlich zufriedener (ich schätze mal ich blieb vor allem dabei weil ich die neuen Songs schnell lernte und ihm auf der Bühne trotz spontaner Wechsel der Tonarten oder Abläufe gut folgen könnte). Bei der dritten Tour gab es dann einen neuen Drummer und BAM, auf einmal waren wir die beste Rhythmusgruppe die er je hatte. Lustigerweise war es aber trotzdem die letzte Tour weil das Management danach das Projekt Europa aufgab...


Was sagt uns das alles über Time? Man kann es üben und erlernen, ab einem gewissen Punkt wird sie dann subjektiv und zum Personalstil. Entweder einem Mitmusiker gefällt dieser dann, oder nicht. Ein objektives Richtig und Falsch gibt es natürlich, jeder Stil hat seine Eigenheiten die man wissen muss. Manch einer mag bei einem bestimmten Stil es "von alleine" wissen (was dann vor allem mit Sozialisation zusammen hängt), man kann es aber lernen, über hören, analysieren, adaptieren. So wie ich amerikanisch zu shuffeln gelernt habe und es mit dem richtigen Drummer dann auch amtlich klang, so könnte ich auch die Musik aus Indo-China lernen. Das Geheimnis dabei? Üben, Üben, Üben!

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
In Time zu spielen ist das eine und sicher schon schwer genug.
Die große Kunst liegt aber m.E. darin, und das macht dann den Groove aus, dass v.a. Bass und Drums "in the pocket" spielen.

Hier im letzten Absatz ganz gut beschrieben:

oder hier:

Die Grundlage ist sicher erst mal ein sicheres Timing zu haben.
Daneben aber v.a. auch: Auf den und die anderen hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau das, was mir ziemlich schwer fällt.
Ich bin so damit beschäftigt, meinen Teil zu machen, daß mir kaum Zeit und Aufmerksamkeit bleibt, um auf die anderen zu hören/zu sehen und dann auch noch zu reagieren und das richtige zu tun.
Äussert sich bei mir z.B. darin, daß ich, wenn ich rausfliege aus meinem Part, lange brauche, um wieder rein zu kommen.
 
Ich habe immer noch das Problem, dass ich etwas "schleppe", weil ich offensichtlich immer noch zu viel überlegen muss, wo ich meine Finger hinsetze. Ich muss da immer ein wenig an Meckis Sinnspruch denken, "der Amateur übt ein Stück so lange, bis er es richtig spielen kann, der Profi übt ein Stück so lange, bis er es nicht mehr falsch spielen kann."

Ziemlich hilfreich ist für mich deshalb, dass unser Pianist in der Lage ist, vier Takte vor einem wichtigen Wechsel, z.B. bevor ich nach seinem Solo mit einer Bridge oder einem kleinen Solopart dran bin, mir ein Zeichen zu geben. Hihi, neulich musste er so oft mit dem Kopf nicken, dass ich mich langsam gefragt habe, was er eigentlich von mir will. Bis mir wieder eingefallen ist, dass ich ja dran bin. ;-)

In der Probe haben wir zu zweit (Bass und Schlagzeuger) mal ausprobiert, uns kleine Soli hin und her zu werfen, das war witzig und übt auch das Timing.
 
Das ist genau das, was mir ziemlich schwer fällt.
Ich bin so damit beschäftigt, meinen Teil zu machen, daß mir kaum Zeit und Aufmerksamkeit bleibt, um auf die anderen zu hören/zu sehen und dann auch noch zu reagieren und das richtige zu tun.
Äussert sich bei mir z.B. darin, daß ich, wenn ich rausfliege aus meinem Part, lange brauche, um wieder rein zu kommen.

Ich habe immer noch das Problem, dass ich etwas "schleppe", weil ich offensichtlich immer noch zu viel überlegen muss, wo ich meine Finger hinsetze.

Es gibt da meiner Erfahrung nach nur eine Lösung: Routine! Das ist rasch dahergesagt und insofern nur bedingt hilfreich, aber man muss akzeptieren, dass bestimmte Fähigkeiten länger brauchen, um sich zu etablieren.

Üben mit Metronom, klar und sowieso und mehr oder weniger immer, aber wichtiger ist, so oft wie möglich mit Menschen zusammen zu musizieren und dadurch von den Fähigkeiten der anderen zu profitieren. Man lernt kooperierend erheblich besser und effektiver als alleine vor einem Youtubetutorial oder Onlinekurs oder Lehrbuch.
 
Absolut!
Case in point: John Bohnham!

Mir kam gerade der Gedanke, dass Musik nicht einfach das Nachvollziehen exakter Metren und Tonhöhen ist. Musik ist immer ein Ausdruck von Gefühl. Wenn es gelingt, sein Gefühl so auszudrücken, wie man möchte, hat man wahrscheinlich richtig geübt. Man muss aber aufpassen, dass exaktes Spielen (nach meinem Dafürhalten schon ein Oxymoron) nicht zur Hauptsache wird. Wenn der Ausdruck des Gefühls unter mangelnder Exaktheit leidet, bitte Üben, mit allen Binnentriölchen und punktiertem Zeugs. Aber die Binnentriölchen, Septölchen und was man sich sonst noch alles ausdenken kann sind nur eine Möglichkeit, einen musikalischen Ausdruck zu notieren.
Nothing else!
 

Das kann man so aber auch nicht sagen. Denn wenn das jemand wirklich will holt er sich auch Rat von Leuten, die es besser wissen, und üben dann dem entsprechend. Ich kenne jemanden, dem ich das Metronom für den Grund angeraten hatte. Der sträubt sich bis heute dagegen und ist der Meinung dass er sich den Rhythmus nicht von einer Maschine aufdiktieren lassen möchte. Dem ist wirklich nicht zu helfen.
 
Das kann man so aber auch nicht sagen. Denn wenn das jemand wirklich will holt er sich auch Rat von Leuten, die es besser wissen, und üben dann dem entsprechend. Ich kenne jemanden, dem ich das Metronom für den Grund angeraten hatte. Der sträubt sich bis heute dagegen und ist der Meinung dass er sich den Rhythmus nicht von einer Maschine aufdiktieren lassen möchte. Dem ist wirklich nicht zu helfen.
Das sind dann meistens die Leute die kein Rhytmusgefühl haben. Ich sage immer das Klick ist dein Freund. :bier:
 
...und die sich das trotzdem nicht eingestehen und sich erst recht nichts annehmen. Aber es muss nicht mal zwingend der Klick sein. Songs nachspielen hilft auch enorm. Zumindest zu allem spielen was ein Metrum hat. Wenn´s dann aus dem Ruder läuft hört man plötzlich hier und da den original eingespielten Bass drunter. Ist auch eine gute Kontrolle ob man´s hinkriegt oder nicht.
 
Ein Metronom ist unerlässlich. Eine gute Übung ist, das Metronom so einzustellen, dass der Klick nur auf die Eins oder in jedem zweiten Takt auf die Eins kommt.
 
Ich bin dazu übergegangen, eine Reihe von Übungen (Intonation, Arpeggios usw.) in Musescore einzugeben, um nicht nur Timing, sondern auch Intonation gleichzeitig zu "kontrollieren"... "davor" oder "dahinter" spielen geht ja trotzdem... und wenn es dann gewollt ist, umso besser...;-)
 
Bei mir hat im letzten Jahr ein neu gekaufter Bass einen Schub in der Time gebracht. Der Bass (Esche/Ahorn/MM-Humbucker) hat einen dermaßen brutalen und perkussiven Attack und ist dermaßen akzentuiert (während Wärme und Sustain nicht seine Stärken sind), dass jede Time-Unsauberkeit, gnadenlos aufgedeckt wurde. Jede Nuance meines Anschlags wurde präzise abgebildet.
Da musste ich ganz neu anfangen, unsere Songs präzise spielen zu lernen und mich viel stärker auf die Time zu konzentrieren. Time: präziser Anschlag/Legato/Stakkato, ahead, laid back, Anschlagsstärke, Handhaltung etc. Dazu gehört eine viel höhere Konzentration aufs bewußte Spielen und Hören, als das vorher bei meinen gutmütigeren Bässen der Fall war, auch Üben mit Kopfhörer, der Präzision wegen, weil man da viel direkter hört.
Das alles führte zu einem weiteren Schritt, weil mit dabei bewußt wurde, dass meine präzises Spiel auch erfordert, nicht nur möglichst präzise auf den Klick spielen zu können, sondern mich dabei auch präziser mit dem Drummer zu synchronisieren, der (trotz meist Klick-Spur auf seinem Kopfhörer) bei bestimmten Passagen minimal zurückgenommener, bei andern sehr tight und dann wird mit sehr viel drive (minimal vorne) spielt. Das war und ist bis heute eine extreme Lernerfahrung, da unsere Musik Progressive Hard Rock - ähnlich wie Hen das oben schreibt - kompliziertes Zeug mit 7/8, 5/4, 13/12, synkopierte 8 und 16tel-Grooves, usw. ist.
In der Folge hat sich nun auch mein Equipment geändert: direkter, knackiger klingender Amp und Boxen und auf meinem Stressbrett.
 
Glaube eher, dass Du durch den neuen Bass motiviert nun mal etwas genauer hinhörst. :-)
Das genau Gerät erscheint mir eher maximal drittrangig, wenn man am Timing arbeiten möchte..
 

Zurück
Oben Unten