Über den Tellerrand geschaut: Blackstar LT Dual Overdrive/Distortion

Stratitis

Stratitis

Erklärbär
Beiträge
8.280
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß220.983
Eigentlich auf der Suche nach einem schönen Zerrpedal für den Bass habe ich bei meinem Händler mal einige Pedale aus der Gitarrenfraktion durchprobiert. Das dort vorhandene TC Bass DIstortion hat mir gar nihct gefallen und daher hatte ich mir mal ein paar interessante Pedale herausgeben lassen und ausprobiert.
Das erste war ein T-Rex Möller... Kostenpunkt etwa so wie die Darkglass-Pedale. Kam in die Auswahl, weil es einen Blend-Regler hatte.
Fazit: War nix für mich. Das Teil ermöglicht bei maximalem Gain kaum sinnvolle Distortion, solange der Blendregler nicht allzuweit aufgedreht wird. Anstatt vernünftig zwischen Dry und Wet überzublenden, legt das Effektsignal noch einmal eine ordentliche Schüppe Verzerrung drauf. Dann ist das Dry-Signal nicht mehr hörbar. Mit einer Mix-Einstellung, wo Direktsignal und Effekt etwa gleich laut waren, konnte man dem Bass allemal etwas Röhrenwärme und leichte Kompression verpassen... Und ich bin da mit EMG Aktiv-Pickups reingegangen.
Das zweite Gerät für böse Verzerrung war ein T-Rex Bloody Mary aus der Metal-Ecke. Durch den internen 3-Band EQ konnte man noch eine nette Schüppe Bass draufpacken , aber die Zerre war wirklich ätzend. Das klang wirklich wie ein übersteuerter AD-Wandler. Richtig grätzig und überhaupt kein harmonischer Übergang von distorted auf clean. Zudem hat das Ding gebrummt, als wenn irgendwas nicht 100% abgeschirmt ist. Für ein Gerät dieser Preisklasse ein NoGo.

Das dritte Gerät im Bunde ist ein Blackstar LT-Dual. Den HT-Dual hatte ich früher mal für Gitarre besessen. Es ist ein Overdrive und Distortion in einem Gehäuse, die im Entweder-Oder-Betrieb arbeiten. Jeder Kanal hat ein eigenes Gain und Level-Poti. Beide bereiche teilen sich ein Tone-Poti und den ISF-Regler. ISF soll ein stufenloses Überblenden zwischen der Tonestack-Charakteristik von Fender zu Marshall darstellen. Im Zusammenspiel mit dem Bass ist das aber sehr subtil. Auch Tone arbeitet unspektakulär. Ein bisschen tiefe Bässe klaut es auch... es ist also kein "Always On Effekt".
Getestet habe ich das Ganze vor meinem Ampeg SVT-6 mit Mesa Diesel 15"-Box.
Obwohl es für Gitarre gebaut ist, liefert das Pedal im Overdrive-Channel einen herrlich organischen Overdrive, der den Bereich von dezent angedickt bis Lemmy abgedeckt, wenn man will. Er reagiert sehr dynamisch. Sehr schön für einen Solo-Basseinwurf, der nach ordentlich aufgerissenem Amp klingen soll. Hier ist der leichte Bass-Cut kein Nachteil, er sorgt eher für besseren Durchsatz im Gefüge.
Der Distortion-Channel geht eine Ecke böser zur Sache. Er hat deutlich mehr Gain und etwas aggressivere Höhen , Wenn man will, klingt das so das so wie Flea's "Around the world"-Intro oder der Zerreffekt, den Marcus Miller im Intro von "Frankenstein" benutzt.
Hier habe ich auch die passende Dreckzerre für ein richtig fieses Bassolo in einer Purple-Nummer gefunden. Die Zerre in beiden Kanälen klingt richtig schön aus und es gibt keine abrupten Sprünge zwischen verzerrt und clean. O.K. Tone und ISF-Regler stellt man sich einmal ein (bei mir z.Z. ISF auf 8:00 und Tone auf 11:00 und gut. Ich bin gespannt, wie das Teil in einem parallenen Effektweg klingt, wenn man noch eine Prise Originalsignal dazumischt... oder, wenn ich das Teil nach ein bisschen "Reverse Engineering" nach meinen Vorstellungen umgebaut habe :-)

Bei der letzten Bandprobe hat es sich auch ohne Umbau prima durchgesetzt.
Alte ZZ-Top oder 10 Years After-Sachen kamen mit leichter Anrauhung über den OD-Kanal super rüber.
Der Distortion-Kanal kann auch schon mal den Gitarristen niedermähen, wenn es mal wieder sien muss ):
Zur Bedienung sei gesagt, man den jeweiligen Effekt mit dem dazugehörigen Taster an und ausschaltet. Wechselt man bei aktivierten Overdrive auf Distortion, schaltet der Effekt auf den Distortion-Kanal um oder umgekehrt. A und B gleichzeitig geht nicht. Aber das wäre dann auch echt "over the top". Bypassen geht dann mit nochmaligem Tritt auf den angewählten Effekttaster.

Ganz Techniker, habe ich das Gerät zuhause natürlich erstmal zerlegt.
Hut ab! Kann ich nur sagen. Das Gehäuse ist ein Panzer und wirkt sehr hochwertig. Der Designästhet mag vielleicht die Plasteknöpfe, die übrigens sehr gut ablesbar sind, durch ein paar massive Alu-Knöppe tauschen.

Dagegen wirkten die T-Rexe irgendwie wie hübsch lackierte Plastikdosen. Sie sind deutlich leichter.

Innendrin ist alles bitzsauber aufgebaut und die Platine lässt sich nach Lösen der Muttern von Potis und Klinkenstecker einfach herausnehmen.
Im Innenleben werkelt eine üppig bestückte doppelseitige Platine in SMD-Technik mit mit mehr Op-Amps und Halbleitern bestückt als mein VT-Bass2. Da ist auch nixt gegoopt oder sonstwie vergossen. Ordentliche Ganzmetallpotis interlassen einen sehr stabilen Eindruck. Die Fußschalter sind unkaputtbar, weil die Kraft über Federn auf PCB-Taster übertragen wird. Die Batterie wird über ein Moosgummipad wackelfrei fixiert und auch der Batterieclip ist von der stabileren Sorte.
Einen True-Bypass hat das Ding nicht, aber einen Buffer-Amp und knackfreie elektronische Schalter. Ich habe keine Klangbeeinflussung im Bypassbetreib festgestellt. Im Gegensatz zu den großen HT-Röhrenpedalen erfolgt die Umschaltung ohne spürbare Verzögerung. Nebengeräusch? Fehlanzeige. Ausser dem obligatorischen zunehmenden Rauschen, wenn man Gain voll aufreist... Keinesfalls schlechter als der VT-Bass oder der große Röhrenbruder HT Dual Distortion.

Der Preis ist mit 119€ umgerechnet sehr human für ein Doppelpedal. Die als Konkurrenz getesteten T-REXe und die TC-Bassdistortion lagen im Bereich von 149,-- bis 239;--

Freunde der 5 und 6-Saiter-Ultralow-Player sollten so einen Effekt besser in einen parallelen Einschleifweg hängen. Am 4-Saiter macht er auch so richtig Freude.

Die Tage werde ich es nochmal an meinem Hartke im parallelen Einschleifweg testen. Mal sehen wie es sich da behauptet.
 
Nach der letzten Probe und ein paar Feinjustierungen (man neigt anfänglich gerne immer dazu, eine Schüppe zuviel Gain draufzupacken), konnte ich gestern mit Respekt feststellen "Das Teil kann Motörhead!!!" Probe gestern war richtig klasse. Das LT reagiert sehr dynamisch im Overdrive-Kanal. Man kann nur durch den Anschlag von rund bis brutal ein weites Spektrum abdecken.
Der etwas mittigere Sound mit leichtem Basscut passte für "Overkill" und Co wie die Faust aufs Auge. Naja.. Blackstar sind abtrünnige "Marshalls". Ähnlich wie damals bei Trace und Ashdown... Mit dem DIstortion-Kanal ist endlich auch mal das "Fireball"-Solo geglückt... schon geil, wenn der Bass beim Solieren in die Obertöne kippt ;-) ): :-)

Bisher hatte ich ja auch über das Boss ME70 eine breite Auswahl an Zerreffekten, aber im direkten Vergleich wird krass deutlich, wie sehr analoge Zerren den DIgital-Modelling-Pedalen überlegen sind. Unser Gitarrist hat sein M13 mittlerweile auch verkauft und hat sich für Overdrive, Distortion und Compressor ein paar niedliche Wampler-Teile dahin gestellt.
Abgesehen von seinen Strymon-Spielzeugen (die leider sehr geil klingen... wenn er sie nur nicht immer so intensiv einsetzen würde), ist er auch so langsam "digitalfrei".
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs review:bier:!

Ich stehe ja auch experimentieren mit Gitteneffekten, und ja - Zerre muss analog sein!
Ich kann a nur mal wieder den Nobles Overdrive ins Rennen werfen - hammer Basszerre bzw Ampeg Simulator ohne Bass und Mittenschwund für 69Euro.
 
Blahblahblah sorry, aber das ganze "nur analog ist gut" ist wirklich dummes Geschwätz... Wetten, dass ihr dem Source Audio OFD nicht anhört, dass der digital ist? Was ist mit Kemper, Axe-Fx, den ganzen Software Lösungen? Mal etwas über den Tellerrand schauen :D

@stratitis Dein Erfahrungsbericht liest sich aber gut. Aber ich kann mir absolut keinen Musikstil vorstellen, bei dem ich mit einem Basscut gut beraten wäre. Höchstens ein Spielweise, denn wer Chords schrammelt kann bei vielen Tiefen schon mal in einen wummrigen Bereich kommen.
 
Naja,Basscut als Bezeichnung ist vielleicht etwas übertreiben, es ist aber nix, was sich nicht durch Nachregeln am Amp korrigieren ließe. Es ist also kein bewusstes Hochpassfilter drin, man merkt es nur etwas, was wahrscheinlich dadurch erzeugt wird, daß halt im Mittenbereich etwas mehr geboostet wird. Im Bypassbetrieb ist absolut kein Unterschied zu hören. Ganz reizvoll ist es übrigens im parallelen Einschleifweg. Wenn ich nur irgendwie an einen Schaltplan für das Teil käme, hätte ich da schon eine "interne Lösung" gefunden. Leider gibt Blackstar die nicht raus.

Nur" analog ist gut" würde ich nicht grundsätzlich behaupten. Kemper, Axe-FX, Strymon und Eventide spielen aber in einer ganz anderen Liga wie die kleinen digitalen Bodentreterchen , wo diese kleinen Mini-DSP drin sind. Als ich mir die ZCAT-Effektpedale angesehen habe, hatte es mir bei den digitalen Effekten auch gegraut. Mit 32KHz Samplefrequenz und max. 16bit darf man sich nicht wundern, wenn es nicht anders wie ein 128Kbit MP3 klingt. Beim Modelling von Zerrpedalen ist ein sehr hoher Berechnungsaufwand nötig, sonst kommt es zu hässlichen Artefakten, Alias-Verzerrungen oder sogenannte Spiegelfrequenzen. Meist hilft man sich dann durch Wegfiltern aller Frequenzen über 5 KHz... Oder man bekommt den "Bitcrusher-Effekt" umsonst dazu, ob man will oder nicht :-)
Die dicken Sharc-DSPs in der Axt bzw. bei Kemper etc. können sowas in Top-Qualität, aber kein digitales Bodentreterchen oder Multieffekt der Klasse unter 250€

Für das Source Audio habe ich mich auch mal interessiert. Viele tolle Demos im Netz, aber leider ist das Gerät von Stil her nix für mich.. Vielleicht mache ich ja mal irgendwann Dubstep .. aber dann auch nur mit Hot Hand ): Das Ding ist gut, aber es passt nicht zu unserer Musik.
 
Na, der OFD ist Overdrive Fuzz Distortion. Das Ding interessiert mich leider ziemlich. Hat auch eine Blend-Funktion bei der gleichzeitig (je mehr Cleansignal desto stärker der Effekt) die Höhen des Cleansignals runtergeregelt werden.
Aber ich will deinen Thread nicht hijacken :-)
 
Zumindest hat er 'nen ordentlichen Rechenchip da drin, daß er das hinbekommen kann. Big T. sollte sich aber mal überlegen, andere Sounddemos da reinzustellen. Nach Fuzz oder Zerre in eine ungefilterte DI.. Bäh.. Aber auf der Seite klingen fast alle Zerren in der Demo eklig xx(

Der Link hier macht das Teil schon viel respektabler!!!
 
Direkt in den Rechner gespielt scheinen die Big.T. Samples zu sein. Die klingen wirklich unterirdisch.
Aber watt sollz... Nichts ist so sehr eine Geschmacksfrage wie Distortion, Fuzz und Co.
Ich will die Qualitäten des Source Audio nicht schmälern, aber für mich persönlich ist er nicht der Gral.
Die Mucke, die wir spielen, stammt noch aus der Zeit der Vollröhren-Amps und Germaniun-Zerren ;-)
Geschmäcker sind halt verschieden!
 

Nachtrag zum Topic..
So langsam habe ich meine Einstellung gefunden. Dann ist auch nix mehr mit Bassklau! (diese Annahme erwiess sich als psychologischer Effekt wegen Mid und High-Boost) Tone auf 11:00 und ISP auf Links, wenig Gain und es kommt ein wunderbarer, dynamischer Dusty Hill-Dreck aus der Kiste. Geil!
 
Blahblahblah sorry, aber das ganze "nur analog ist gut" ist wirklich dummes Geschwätz...
Mooooment! ;-) Ich würde behaupten: Das kommt ganz drauf an, was man damit vorhat.
Digitale Zerren werfen nach meiner Erfahrung (diverse Boss & Zoom Multieffekte) das Problem auf, dass sie nicht auf die Dynamik meines Spiels reagieren - also genau das, was mir an der Kombination Bass + Zerre + Röhre am meisten Spaß macht. Das ist schon mal nicht schön, da kann der digitale Zerrsound "an sich" noch so supertoll authentisch sein.
Dazu kommt dann in meinem Fall noch, dass ich stellenweise sehr noisige Geschichten mache. Mein Fuzz darf und soll oszillieren, stellenweise auch kombiniert mit Overdrive/Distortion, und das funktioniert nur, wenn ich mit einem passiven Bass direkt in das Gerät gehe - bzw. andere Effekte mit True Bypass davor habe. Und nur mit passiven Bässen. Dann aber kann ich durch Umschalten der Pickups und dreh an Volume- und Tone-Reglern die Tonhöhe(!) der Oszillation bestimmen. Wenn ich will, vor Beginn des Stücks mit dem Tuner auf den Grundton des Songs.

Wenn dein digitaler Zerrer das auch kann: Klasse.
Wenn Du das nicht brauchst: Auch gut.
Aber dummes Geschwätz? Mitnichten, Kollege……Abgesehen davon verbrauchen Digitalkisten etwa das dreißigfache an Strom im Vergleich zu Analogzerren und der Rest meines Pedalboards will ja auch noch was zu futtern haben.

(Nicht, dass ich hier missverstanden werden: ich habe nichts gegen Digitaleffekte: Hall und Delay arbeiten bei mir nicht anders.)
 
Mein POD HD300 reagiert sehr gut gerade im so "schwierigen" Schwellenbereich zwischen clean und Overdrive.
Es gibt übrigens auch analoge Zerren die undynamisch sind, scheisse oder künstlich klingen.
 
Mein POD HD300 reagiert sehr gut gerade im so "schwierigen" Schwellenbereich zwischen clean und Overdrive.
Okay, cool. Darf ich fragen, wie du "dynamisch" verstehst? Möchte Dir da auf keinen Schlips treten, ich meine die Frage ganz ernsthaft, weil man "Dynamik" missverständlicher Weise auf zweierlei Art lesen kann:
Ich meine, dass ich (analog + Röhre) über die Anschlagstärke von Clean bis Overdrive einen sehr weiten Bereich aus meinem Board bekomme. Geht das mit POD auch, oder wird der leiser/lauter?

Furchtbare analog Zerren gibt's leider tatsächlich zuhauf, d'accord :bier:
 
Du meinst doch so, oder?
Der alte Luchs lernt noch was dazu :O! - ich bin gerade wirklich beeindruckt von Line6. Geiler Ton! Das OFD hat mich bislang allerdings in keiner Demo überzeugt… nicht mal Herr Alderete kann mir das Pedal verkaufen:


(Edith entschuldigt sich bei Stratitis, weil's hier ja eigentlich mal um Blackstar gehen sollte…)
 
Hm... mit dem Typen bin ich eh nicht so auf einer Linie. Mir gefallen die Riffs und die Einstellungen die er spielt und nutzt eigentlich nie. Aber so richtig digital klingts jetzt in diesem nicht mehr. Das Demovid von SourceAudio ist schon nicht so toll.
Beim OFD finde ich einfach den linken unteren Blendregler genial von der Idee her. Ganz nach Links ist 100% Dry, auf 12 Uhr (wie er ihn im Video stehen hat) 100% Wet. Je weiter der Regler jenseits der 12Uhr Marke ist, desto mehr kommt auch wieder Cleansignal dazu, aber eben mit einem Highcut. So kann man einen sehr "einheitlichen" Zerrsound mit anständig Druck herstellen. Keine hindurchscheinende cleane Höhen mehr.

Mit dem POD spiele ich zuhause über nen 8" Monitor von Yamaha Gitarre. Das macht also schon Laune!
 
Ganz nach Links ist 100% Dry, auf 12 Uhr (wie er ihn im Video stehen hat) 100% Wet. Je weiter der Regler jenseits der 12Uhr Marke ist, desto mehr kommt auch wieder Cleansignal dazu, aber eben mit einem Highcut.
Das ist natürlich ein kluger Trick! Beim MXR Bass Overdrive läuft das Clean-Signal auch durch einen Low Pass. Juans Riffs finde ich stellenweise leider auch nur halb brauchbar… die andere Hälfte verkauft mir dafür einiges an Pedalen: In seinen Videos für MXR spielt Juan mMn nach sehr zweckdienlich (vor allem in dem für obigen Overdrive), weil man gut die ausklingenden Noten hören kann… speziell der Sound ab 2:17 gefällt mir sehr gut und reizt mich doch sehr, meine soundmäßig völlig befriedigende, flexible LS-2/XXL-Lösung durch ein einzelnes, kompaktes Pedal zu ersetzen:

…ansonsten mag ich seine Seite, weil er immer wieder Effekte vorstellt, die sonst völlig unter meinem Radar durchgehen würden: das EAR AD4096 & Red Panda Particle fallen mir da spontan ein.
(Edith: Wortwahl)
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigen braucht sich hier keiner... :-) Wird wohl ein neuer Overdrve-Thread. Auch ich lerne gerne immer was dazu ;-)
 

Zurück
Oben Unten