Tubeman 1 Repair Potis Röhre und dann mal sehen was noch ...

Versuch einfach mal 22k oder 10k für R71.
Höher als 1000uF würde ich nicht gehen wollen weil der an sich (fast) schon zu groß!
Kleiner 470uF dagegen schon, z.B. 220uF
Damit würde ich experimentieren, wenn alles andere läuft. Aber vielen Dank für den konkreten Hinweis und die wirklich ausführliche Beschreibung. Ich versuche das mal nachzuvollziehen. So konkrete Arbeitsanweisungen kann ich auch ausführen - nur diese selber zu formulieren ist mir leider nciht möglich, weswegen ich dir sehr dankbar bin für deine Mühen.
 
@E-A-D-G

danke auch meinerseits, dass du mein hier formuliertes Halbwissen
Beim Hype um Röhren und "hört sich so oder so an" muss man immer vorsichtig sein. Hängt auch von der Schaltung ab in der die Röhre steckt.

hiermit

10k als Kathodenwiderstand in der ersten Stufe, das ist schon satt. Da hat die Röhre so gut wie keine Chance ihre spezifische "Röhrencharakteristik" nennenswert in's Spiel bringen zu können. Zumal kein Kathoden-C vorhanden ist.

mit einem konkreten Beispiel unterlegt hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sauberste Lösung ist, die Schaltung etwas robuster zu gestalten indem man in die Schaltung (am Röhrensockel) etwas zusätzliche Millerkapazität in Größenordnung einiger weniger pF einbaut bzw. einlötet.
10k als Kathodenwiderstand in der ersten Stufe, das ist schon satt. Da hat die Röhre so gut wie keine Chance ihre spezifische "Röhrencharakteristik" nennenswert in's Spiel bringen zu können. Zumal kein Kathoden-C vorhanden ist.
nur interessehalber, wie würde man das lösen. ein kleinen C an den Sockel zwischenlöten wäre ja machbar. Den 10k tauschen auch bzw in den Kathodenstrom eine C dazwischenlöten evt. auch.

Ist der von dir benannte 10k Widerstand R35 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach uns übrigens dann mal bitte eine kleine Review, wenn er wieder geht.
Mitte der 90er hätte ich so einen fast einem Mitschüler abgekauft. Will wissen, was ich verpasst habe ;-)

Erstmal muss er wieder funktionieren…. Dann schauen wir mal was mit dem Optimierungsgedanken noch rauszuholen ist. Dann mach ich ein Video zum Bass und auch eines zum tubeman…

Wie der TM1 für Gitarrist oder Bassist ist, kann ich nicht sagen. Als Tool zum produzieren von elektronischen Klängen war es unter vielen verzerrern der einzigste der durch Vielseitigkeit glänzte. Nur deshalb habe ich den noch. Alle anderen waren eher one-Trick-Ponys

Einzig der tubeman plus mit der Transistorzerre war zum bearbeiten von snares und anderer Perkussionsinstrumenten oder Synthesizerbässen noch etwas flexibler. War mir aber immer zu teuer und ich konnte mir hier einen borgen, wenn nötig.

Ob der TM1 nun alle anderen schlägt, kann ich nicht sagen. Aber für mich klang er eben in allen Einstellungen immer musikalisch und das ist für mich wichtiger gewesen als der „eine Sound“.
 
der Tubeman Plus war dieses silberne keilförmige Gehäuse, oder?

EDIT:
ah. Nein. Vergiss. Das war die Rack-Unit. Der Keil war dann wohl TubeMan Mk2
 

ich fand (nach dem geilen Low-Fi Look des MK1) die Optik des MK2 zu protzig und hab mich darum damals ungehört dazu entschieden ihn nicht zu mögen
 
Mit der Transistorzerre vom Plus konnte man sehr gut HHund cymbals bearbeiten. Genau das was d&b so brauchte. Die Blues Einstellung vom MK1 mit 50% gain war ideal um snares zu komprimieren.

Der MK2 war für mich in allem zu mittig, zu hifi und auch zu unflexibel. Eigentlich gab es da zwei Einstellungen und daneben war es unausgewogen.

Habe ich mit Rat und TD2 und allen anderen Tretern gerne weitergegeben.


Am Ende ist der TM1 aber auch nur ein FX. Wer glaubt damit oder mit irgendetwas anderem bessere Musik zu machen, sollte ein dickes Portemonnaies haben … ich mag es trotzdem, wenn solche Werte nicht verloren gehen und ich mit etwas Reparatur und viel Hilfe von euch, Dinge erhalten kann.

Und ich lerne auch immer wieder gerne dazu.

Danke an dieser Stelle nochmals.
 
So, damit eure Mühen auch fruchten habe ich diet ersten potis schonmal eingesetzt.

Das alte musste brutal zerspant werden und das neue dann eingesetzt werden.

Die ersten beiden passen erstmal.


B7E4CF8B-9D65-4274-8903-8649477F77AB.jpegFE4758D7-48DC-46BC-ABDA-B5A2DF490D90.jpeg6799FEAB-F7E4-4C5F-BA33-74294802D24B.jpegC70099FD-B023-4A42-A407-7377EF8F8237.jpeg1AF540B6-EB25-44DE-B121-C7FBF5AC91E3.jpeg
 
Kurzes Update: alles beim Alten :rolleyes: Leider ist die Bestellung von Musikding heute erst losgesendet worden ... Naja, dann halt erstmal theoretisch weiter experimentiert.

wenn man mehr "Röhrensound" haben will, oder anders anders ausgedrückt, wenn die Röhre "in question" die ihr zugeschriebenen klanglichen Properties aus dem "Advertising Brochure" wirklich zum tragen bringen können soll, dann einen Kathoden C in die zweite Stufe einbauen.
Ansonsten können dir die Werbesprüche oder auch youtube-vids versprechen was sie wollen an klanglichen Eigenschaften, es verpufft nahezu belanglos im nichts.

Könntest du mir dabei helfen?

Meine Vorstellung der Hilfe:

1. ich müsste verstehen wohin der C gelötet werden muss (Auf dem Schaltplan würde mir reichen - ich suche mir dann das auf der Platine)
Dort:
1731598362950.png


2. Ich müsste den Wert wissen oder eine Wertespanne in welcher ich experimentieren würde.

Könnte man nicht einen Drehwiederstand einlöten (so kleine blaue Kisten sind das )
 
Zuletzt bearbeitet:
10k als Kathodenwiderstand in der ersten Stufe, das ist schon satt. Da hat die Röhre so gut wie keine Chance ihre spezifische "Röhrencharakteristik" nennenswert in's Spiel bringen zu können. Zumal kein Kathoden-C vorhanden ist.
Die zweite Stufe ist schon eher "Standard", allerdings ebenfalls ohne Kathoden-C. Viel an "Klangtuning" mit unterschiedlichen Röhren wird man auch hier dann eher nicht erreichen.
Also dort:

1731598827777.png



Dann den R tauschen gegen welchen Wert - und auch da: kann man da einen kleinen Drehwiderstand einlöten?
Und dann noch einen C dazu in Reihe? Gleiche Frage welchen Wert?
 

Zurück
Oben Unten