Trenntrafo / Trennübertrager für Leistungsmessung an Brückenverstärkern

Hast du den Preamp so eingepegelt, dass der bei 11mV (einigermaßen) voll ausgesteuert ist oder hast du den Eingang auf 1V = 0dBfs eingestellt?
 
Ich denke, dass es bei einem Signal von ca. 40V RMS am Lastwiderstand und damit am Eingang des Tastkopfes anders aussieht, weil ich ja neu kalibrieren muss und dann der NoiseFloor im Vergleich deutlich niedriger ist.

Dazu werde ich mal den ForWatt 300 rausholen, weil der ForWatt 500 gerade ohne Endröhren ist.
 
Der Preamp ist bei 11mV Input auf -12dBFS
Also hast du den ziemlich aufgedreht. Dann ist klar, dass das Rauschen hoch ist. Hoher Gain = hohes Rauschen.


Du solltest dir natürlich überlegen, wie du dein Setup so einstellst, dass sowohl Generator als auch Eingang möglichst gut ausgesteuert sind.

Ich denke, dass es bei einem Signal von ca. 40V RMS am Lastwiderstand und damit am Eingang des Tastkopfes anders aussieht, weil ich ja neu kalibrieren muss und dann der NoiseFloor im Vergleich deutlich niedriger ist.

Dazu werde ich mal den ForWatt 300 rausholen, weil der ForWatt 500 gerade ohne Endröhren ist.
Der Noisefloor hat ja nichts mit der Kalibrierung zu tun, der steht und fällt vor allem mit dem Gain an deinem Eingang. optimalerweise hast du den Gain auf Linksanschlag und holst aus deiner Signalquelle ein möglichst hohes Signal. Dann hast du die beste SNR.
 
So, seltsame Dinge passieren.

Die Messung funktioniert soweit, die Ergebnisse stimmen auch teils auf die 2. Kommastelle mit dem HP 339A überein, sind also glaubhaft.

IMG_8635.jpeg


Das ist der UAD Volt 2 loopback mit REW gemessen, das ist schon sehr gut.

Allerdings ist beim Mywatt 400 zweimal die Netzsicherung geflogen! Nur mit dem Signal aus dem Volt 2, keine Probleme mit dem Tongenerator des HP 339A, da bringt er bei ca. 4% THD+N 330W, bei 10% 400W, alles 1000Hz.

Die Werte des Lastwiderstandes sind recht genau 8 und 4 Ohm, also sollte es keine Überlastung sein. Ich tippe auf Schwingen, also hohe Frequenzen auf dem Ausgang des Volt 2 bzw. am Eingang des Amps.

Im Oszi parallel zum Lastwiderstand sehe ich nichts, deshalb bin ich irritiert, zumal es mit dem Generator des HP 339A alles klappt.

Masseprobleme? Der Lastwiderstand ist über den zu messenden Amp an Schutzerde.

Der Volt 2 ist über einen aktiven, symmetrischen Tastkopf massefrei an der Last.

Damit sind Volt 2 und Laptop nicht mit der Schutzerde verbunden, was so sein soll, um Brückenverstärker messen zu können.

Wenn der Generator des REW zum Einsatz kommt, gehe ich über Out 1 per Klinke - Klinke-Kabel aus dem Volt 2 in den Eingang des Amps, damit kommt das Minus des Volt-Einganges auf Masse.

Die gemessene Induktivität der Lastwiderstände beträgt übrigens bei

2 Ohm 2,1uH
4 Ohm 2,86uH
8 Ohm 4,5uH

Das finde ich sehr gering.
 
Der Volt 2 ist über einen aktiven, symmetrischen Tastkopf massefrei an der Last.

Damit sind Volt 2 und Laptop nicht mit der Schutzerde verbunden, was so sein soll, um Brückenverstärker messen zu können.
Du hast dir doch extra einen massefreien Tastkopf gebaut, damit es egal ist ob dein Messgerät geerdet ist, und in diesem Fall solltest du es auch erden, damit du selbst geschützt bist. Wenn du weiterhin im Akkubetrieb bleibst, hättest du dir das mit dem Differentiellen Tastkopf sparen können. Oder habe ich das falsch verstanden und du hast dir lediglich einen Teiler aufgebaut, aber keinen Diff. Tastkopf?

Wenn der Generator des REW zum Einsatz kommt, gehe ich über Out 1 per Klinke - Klinke-Kabel aus dem Volt 2 in den Eingang des Amps, damit kommt das Minus des Volt-Einganges auf Masse.
Der Minus (Ringkontakt?) des Einganges kommt dadurch nicht auf Masse. Der Massekontakt wird durch diese Verbindung mit Erde verbunden, der Minuseingang hingegen ist mit deinem Teiler verbunden, da liegen also einige kΩ zwischen Eingang und Masse und auch noch Signal. Damit bekommst du auch falsche Pegel am Minuseingang und die Widerstände, die eben noch für den Teiler der Minusseite zuständig waren bilden nun die Eingangsimpedanz für die Plusseite und dein Teilerverhältnis passt auch am Plus nicht mehr, deine dargestellte Variante funktioniert tatsächlich nur für Brückenschaltungen.

Oder wie genau ist dein Setup?

Hast du einen Schaltplan des gesamten Aufbaus?

So wie ich dich verstehe, ist das dein Setup in etwa?
1725437132051.png


Was du aber eigentlich bräuchtest, damit es in beiden Fällen funktioniert, wäre das:

1725437447932.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast dir doch extra einen massefreien Tastkopf gebaut, damit es egal ist ob dein Messgerät geerdet ist, und in diesem Fall solltest du es auch erden, damit du selbst geschützt bist. Wenn du weiterhin im Akkubetrieb bleibst, hättest du dir das mit dem Differentiellen Tastkopf sparen können. Oder habe ich das falsch verstanden und du hast dir lediglich einen Teiler aufgebaut, aber keinen Diff. Tastkopf?


Der Minus (Ringkontakt?) des Einganges kommt dadurch nicht auf Masse. Der Massekontakt wird durch diese Verbindung mit Erde verbunden, der Minuseingang hingegen ist mit deinem Teiler verbunden, da liegen also einige kΩ zwischen Eingang und Masse. Und damit bekommst du auch falsche Pegel am Minuseingang. Oder wie genau ist dein Setup?

Hast du einen Schaltplan des gesamten Aufbaus?
Minus des Lastwiderstandes kommt durch die Verbindung mit dem Amp auf Masse.

Am Lastwiderstand ist ein differentieller Tastkopf mit dem Volt 2 verbunden. Das Volt, das Notebook und die Messgeräte (True RMS-Voltmeter, kleiner Handheld-Oszi) am Lastwiderstand sind erst einmal alle massefrei.

Wenn ich aber den Ausgang des Volt 2 (oder des HP339A) mit dem 1000Hz-Testsignal an den Amp anschliesse, wird ja alles über den Ring der Klinke mit Masse des Amps verbunden.

Ich werde mal einen Plan des Aufbaues zeichnen, das ist schon etwas verwirrend.
 

Wenn ich aber den Ausgang des Volt 2 (oder des HP339A) mit dem 1000Hz-Testsignal an den Amp anschliesse, wird ja alles über den Ring der Klinke mit Masse des Amps verbunden.
Der Eingang eben nicht. Siehe die beiden Spice Screenshots. Ein gesamter Plan inklusive Anschlüssen (also welcher Stecker, welche Buchse) wäre hilfreich zum debuggen. Irgendwo ist ja scheinbar noch was im argen.
 
Erste Version:

Messaufbau mit Testsignal aus dem VOLT2 (REW):

FFT Messaufbau Signal REW.JPG

Man sieht, dass über die Verbindung des Messsignals aus REW/Volt 2 mit dem Amp die Messseite auf Masse kommt.

Hier der Aufbau mit dem Messsignal aus dem HP 339A (der ja auf der Primärseite des Differential-Adapters liegt):

FFT Messaufbau Signal HP 339A.JPG

So ist die gesamte Messseite potentialfrei und funktioniert einwandfrei.

Aber warum gibt es Probleme mit dem Messignal aus dem Volt 2? Es handelt sich ja nicht um eine Rückkopplungsschleife, da das Signal des Einganges am Volt 2 ja nicht auf den Ausgang gelegt wird.
 
Zwei Messkabel am Eingang, BNC am Ausgang.

 
BTW: Ich habe meinen Palmer Six 300W-Amp mit Röhrenvor- und MosFet-Endstufe mal durchgemessen, der macht sich gut!

Ich habe ihn ca. 20min auf Volllast an meinem neuen Lastwiderstand laufen lassen, dieser wurde dabei kaum handwarm.

Was warm wurde, war der Klinkenstecker am Ausgang des Amps, und zwar ziemlich! War zwar ein gutes Kabel mit Neutrik-Steckern Speakon und Klinke, das werde ich trotzdem gegen ein Kabel mit zwei Neutrik Speakon tauschen.

Das bedeutet ja, dass es Übergangswiderstände gibt, die Verluste und damit Verfälschungen erzeugen.
 
Ich habe ihn ca. 20min auf Volllast an meinem neuen Lastwiderstand laufen lassen, ...
Kann man machen, aber wozu? Welchen Erkenntnisgewinn will man aus so einem "Hardcoretest" ziehen der für den Praxisalltag wenig bis bis Null Relevanz besitzt?

Was warm wurde, war der Klinkenstecker am Ausgang des Amps,
Das sollte doch eigentlich XLR sein, und nicht Klinke?

und zwar ziemlich!
direkt drunter montiert befindet sich der Kühlkörper für die Mosfets, und die du auf volle Pulle 300 Watt über 20 Minuten laufen lässt, das muß doch dann zwangsläufig alles drum herum mit warm werden?
Zudem, die Mosfets werden sicherlich gut warm, und irgendwie muß der XLR Ausgang ja "elektrisch" mit den Mosfets verbunden sein.
Gut denkbar, dass da etliches an "Wärmetransport" über thermisch gut leitfähige Komponenten wie z.B. Drähte/Litze von den Mosfets hin zum XLR stattfindet!

Das bedeutet ja, dass es Übergangswiderstände gibt, die Verluste und damit Verfälschungen erzeugen.
Bei 50 Grad Celsius ist es bereits derart heiß, da langt man nicht mehr dauerhaft hin, weil es sonst weh tut.
Also, sagen wir mal eher irgendwas um die 40 Grad Celsius auf die sich der XLR-Boxenanschluß hier vermutlich erwärmt?

Wenn man hier jetzt "Verfälschungen" aufgrund hoher "Übergangswiderstände" aufgrund von Erwärmung der Steckverbindung befürchtet, dann müsste man zwangsläufig ja bereits bei normaler Raumtemperatur 20 Grad schon mit solchen "Verfälschungen" rechnen, und zwar ganz ohne dass sich der Stecker zusätzlich (über Raumtemperatur hinaus) erwärmen würde.

Bei Erwärmung auf ~50 Grad Celsius hätte man es gegenüber Raumtemperatur 20 Grad mit einer Zunahme XLR Kontakt Übergangswiderstand von ~15% zu tun.
Angenommen ~0,1 Ohm Kontaktübergangswiderstand der XLR-Verbindung bei normaler Raumtemperatur, dann wären es gerade mal ~0,115 Ohm Übergangswiderstand bei Erwärmung auf satte 50 Grad Celsius
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist beim Mywatt 400 zweimal die Netzsicherung geflogen! Nur mit dem Signal aus dem Volt 2, keine Probleme mit dem Tongenerator des HP 339A, da bringt er bei ca. 4% THD+N 330W, bei 10% 400W, alles 1000Hz.
Irgendwo scheinst du einen Wurm drin zu haben der aus deinen Schaltungsbildern nicht (direkt) hervorgeht.
Ich kann da mit Ferndiagnose leider auch nicht weiterhelfen. Müsste man sich wohl vor Ort genauer anschauen was genau da die Ursache ist?
 
Ich vermute stark, dass es durch Aktivieren des Direct Monitoring im UAD Volt 2 eine hochfrequente Rückkopplung / Schwingung gab.

Mit dem Generator des HP 339A lief ja alles gut.
 

Zurück
Oben Unten