Trenntrafo / Trennübertrager für Leistungsmessung an Brückenverstärkern

Hat massive Qualitätsstreuung (die gelisteten Specs werden von einigen Seriengeräten um 10-15dB übertroffen, andere kratzen gerade so am Minimum) und ist afaiak auch ständig ausverkauft. Preis/Leistung ist aber in Ordnung. Die Software ist schlimm...

Was spricht dagegen, dein USB-Interface zu nutzen? Full scale zu skalieren und mehrere Eingänge mit loopback zu kalibrieren ist ja nun kein Hexenwerk. Hier mal wieder die Werbung für RoomEQWizard, alternativ Multitone von Distortaudio, wenn man es noch nerdiger haben möchte.


Auch nix anderes als Messung im Akkumodus. Aber deshalb rate ich ja auch davon ab.


Der genannte HP hat ein schaltbares TP, aber das Teil kann sonst nur single tone, glaube ich.

Ein weiterer Grund, einfach REW zu nehmen ;-)

Wer nur aus Spaß mal 'nen Amp messen will, braucht heutzutage keinen Analyser mehr, in meinen Augen. Die sind nur noch was für Labore und für Verifikation in der Produktion. Bei Geräten wie nem Motu M2, die für den Audiobereich Dynamikumfänge von ~105-110dB haben (man vergleiche das mal mit den Specs eines QA403), muss man wirklich nicht mehr viel Geld ausgeben, um brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Man muss halt ein bisschen mitdenken und wissen, was man wo messen muss. Aber das ist spätestens bei Endstufenmessungen eh der Fall..

Nach den was ich gelesen habe, hängt die max. Range absolut von den verwendeten Kabeln ab, das macht im Bereich >> -90dB offensichtlich sehr viel aus.

Darum geht es mir aber garnicht, ich möchte die Basismessungen THD+N, Frequenzgang und FFT sauber und ohne Gefahr für Equipment und Leben haben.

Wahrscheinlich ist es richtig, das mit einem verlässlichen USB-Interface an einem Laptop zu machen.

So wie ich es verstehe, ist dann allerdings die ganze Messstrecke potentialfrei, da der Laptop selbst keine Erdung hat.

Das DUT hat natürlich eine Erdung, ausserdem bekommt es ja am Eingang das Testsignal aus dem Läppi, am Ausgang des DUT liegt dann Der Eingang des Interface. Da das Testsignal auch aus dem Interface kommt, hat man wieder eine durchgehende Masse und man kann keinen Brückenamp messen.

Wie würdet Ihr das lösen? Möglichst passiv? Kann man nicht den XLR-Eingang des Interfaces als Differenzeingang nehmen?

Also Hot an + des Speakerausganges, Cold an - desselben, Masse nur als Schirm, aber nicht durchverbunden? Oder ist der Mic-Preamp dazu im Gleichlauf zu schlecht?



Also doch ein Differential-Amp
 
Nach den was ich gelesen habe, hängt die max. Range absolut von den verwendeten Kabeln ab, das macht im Bereich >> -90dB offensichtlich sehr viel aus.
Nur, wenn das Kabel kaputt ist... Im Loopback (niederohmiger Ausgang, hochohmiger EIngang, kurze Strecken) kannst du Büroklammern in die BNC stecken als Brücken ohne dass die Ergebnisse drunter leiden. Ab gewissen Kabelstrecken schleichen sich Gleichtaktstörungenbei 50Hz ein, aber sonst... In der Prototypenphase habe ich meinen selbstgebauten Messverstärker mit den 0815 Pollin Bananensteckerstrippen vermessen, der begrenzende Faktor war da der Audioprecision, nicht das Kabel..

Wie würdet Ihr das lösen?
Entweder über den genannten Messverstärker oder über zwei Eingänge am Interface. Zwei Line Inputs als virtuelles balanced pair (REW hat die option dazu) nutzen. Die Mic inputs sind idRaus meheren Gründen ungeeignet: niedrige Eingangsimpedanz (jenach Gerät nur einige hundert Ohm),das macht eventuell notwendige passive Abschwächglieder nervig auszulegen und es verrät dir auch niemand, wie der Mic Verstärker tatsächlich aufgebaut ist. Opamp? Diskret? Wie pegelfest ist er?

Die Line Eingänge sind da deutlich robuster und vorhersehbarer.

Eventuelle, minimale Pegelunterschiede zwischen zwei Eingängen kannst du mit zwei Klicks rauskalibrieren.


Hast du eigentlich eine synthetische Last (aka Leistungswiderstand) oder willst du die Endstufe an einem Lautsprecher durchmessen? Die Messung im quasi Leerlauf bei nur hochohmigem Messgerät sagt dir nicht allzuviel über echte Welt Performance.

Übrigens: mehr gehört da nicht zu. Ggfs. halt noch Abschwächglied vorn dran und gain anpassen.
1722624614510.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich messe die Endstufen natürlich an einem Hochlastwiderstand 400W 4 Ohm.

Der Pico hat den Vorteil des genauen 1:10 Teilers und der professionellen Ausführung.

Und ich könnte ihn am Oszilloskop und am HP 339A verwenden.

Die Idee mit dem Stereo Interface werde ich wohl zuerst angehen.

Zwei Kabel Klinke hot auf Messspitze mit Teiler 1:10 oder 1:100 davor, Potis definiert einstellen und REW kalibrieren.

Blöde Frage: Wogegen läuft der Spannungsteiler 1:10? Wohl gegen die jeweilige Masse des Eingangs?

Mache mal einen Schaltplan, wie ich mir das vorstelle.
 
Ich messe die Endstufen natürlich an einem Hochlastwiderstand 400W 4 Ohm.

Und ich vermute mal stark Messung bei 1kHz so wie es der Standard vorgibt?

Die einfachste Lösung wäre mit 1000uF Elkos die anstehende Gleichspannung zu blocken. Bei 1kHz Messfrequenz wäre der anfallende (Spannungsteiler-)Messfehler bei einem 4 Ohm Lastwiderstand denkbar gering.


Zumal man sich vielleicht von dem Gedanken lösen (können) muß ob man unterhalb 1% THD (+N) überhaupt nennenswert was hört.
Ich hab's oft genug durchexerziert, und irgendwann tatsächlich die Lust daran verloren an solchen eher "akademischen" Betrachtungen und Analysen.

In der Praxis sieht es doch zumeist so aus dass das Musikprogramm in den Pegelspitzen schon recht arg in die Begrenzung gefahren werden muß um überhaupt so etwas wie etwas "THD" zu hören.

Kofferradio Sounds von Anno dazumal oder der olle Saba und/oder Nordmende Röhren Dampfradio Vintage bei denen solche Messungen viel eher Relevanz hatten, die Zeiten sind doch eigentlich längst vorbei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ForWatt 500 ist mein Kofferradio.

Bei den vielen Messungen mit meinem HP 339A habe ich unter 1% auch nichts wesentliches gehört, sind ja auch Bassamps. Bei High End-Anlagen mag das anders sein.
 
Ich habe heute nacht und heute morgen mal etwas mit REW gespielt. Die Presonus Audiobox war auch über ASIO sehr instabil, REW stürzte of ab (keine Reaktion mehr, man konnte nichts mehr auswählen), der Mauszeiger stockte oft.

Also kam jetzt das Alesis iO2 Express zum Einsatz, hier alles problemlos, 0,098% THD+N, ohne Kalibration -3dB-Grenzen 3Hz und 24kHz. Mit Kalibration alles schurgerade.

Zwei Sachen irritieren mich an REW:

Die Y-Achse ist mit SPL bezeichnet, bei Speakermessungen ok, bei Verstärkermessungen wäre mir dB lieber. Habe nichts zum Umschalten gefunden.

Die FFT-Ansicht habe ich nicht gefunden. Man kann zwar Distortion anzeigen, das sind aber Kurven über den ganzen Frequenzgang. Dazu muss ich wohl den Sweep abschalten und nur einen Ton fahren?

Ansonsten schönes Programm für 0€!

Edit: Im Dialog Measure ist Sweep fest voreingestellt und nicht veränderbar...

Edit 2: Habe die Umnschaltung auf dBu gefunden, ganz einfach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FFT-Ansicht habe ich nicht gefunden. Man kann zwar Distortion anzeigen, das sind aber Kurven über den ganzen Frequenzgang. Dazu muss ich wohl den Sweep abschalten und nur einen Ton fahren?
dazu gehst du im Hauptmenü nicht auf measure sondern auf RTA. Da hast du dann deine FFT mit diversen Settings. Das testsignal holst du dann aus dem Generator Menü.
 
RTA und Generator sehen dann so aus (mit den ganzen Menüs offen):

1722675393760.png


Über die stepped sine schaltfläche kann man dann noch genauere Messungen erstellen als mit dem Chirp aus der Measurement Funktion:

z.B. Multitone Verzerrung:


1722675898344.png



Oder THD+N über die Frequenz:
1722676069775.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Mir ist ein Missgeschick passiert.

Als ich RFT messen wollte, frage REW nach einem Level für die Kalibration. Da habe ich 251mV eingegeben, den Wert der Kartenkalibration.

Jetzt habe ich einen Klirr von 42% und ich weiss nicht, wo ich das zurück stellen kann.
 
Mir ist ein Missgeschick passiert.

Als ich RFT messen wollte, frage REW nach einem Level für die Kalibration. Da habe ich 251mV eingegeben, den Wert der Kartenkalibration.

Jetzt habe ich einen Klirr von 42% und ich weiss nicht, wo ich das zurück stellen kann.
Die Pegelkalibrierung hat nichts mit dem THD zu tun, die ist nur für die Übersetzung von Digitalpegel (dBFS) in absolute (Volt, dBu, dBV etc)

Kalibrierung für den Eingangspegel ist im RTA Fenster in der Kopfleiste, die für den Ausgang ist im Generatorfenster.
 
Der ForWatt 500 ist mein Kofferradio.
und der über eine ziemlich starke Gegenkopplung verfügt, womit der eher als HiFi Verstärker durchgehen würde denn als Vintage Kofferradio oder als Dampfradio.

HiFi Verstärker werden für gewöhnlich immer(!) mit Headroom betrieben, selbst extreme dynamische Pegelspitzen sollten eher nie in die Aussteuerungsbegrenzung gehen.
Und angenommen man misst ab 1/2 Ausgangsleistung aufwärts bereits >1% und unterhalb 1/4 weniger als 1% THD+N, man wird's nicht hören weil der Average RMS des Musikprogramms für gewöhnlich eh kaum 1/8 übersteigt, eher 1/16.

Interessanterweise, wenn der Röhrenverstärker an einem 4 Ohm Wirkwiderstand spielt, da hat die Stärke der Gegenkopplung auf den klanglichen Gesamteindruck so gut wie gar keinen Einfluss, und das obwohl der THD+N deutlich unterschiedliche Größenordnungen einnimmt, abhängig der Stärke der Gegenkopplung, und natürlich auch abhängig des Anteils A-Betrieb über den kompletten AB (Gegentakt-)Aussteuerungsbereich betrachtet.
An komplexer Last sieht das dagegen dann komplett anders aus, das ist dann eine ganz andere Welt die sich auftut. Weniger wegen unterschiedlichem THD den man am 4 Ohm Wirkwiderstand messen kann, sondern vielmehr wegen der dann deutlich unterschiedlichen Innenwiderstände der Endstufe an komplexer (Lautsprecher-)Last.






Bei den vielen Messungen mit meinem HP 339A habe ich unter 1% auch nichts wesentliches gehört, sind ja auch Bassamps. Bei High End-Anlagen mag das anders sein.
Wie schon angedeutet, wenn die 1% erst bei 1/2 oder 2/3 der Aussteuerbarkeit erreicht werden, und darunter der THD+N deutlich geringer ist, wenn rein nur die (transienten) Dynamikspitzen mit grob ~1% THD behaftet sind, wer will da schon etwas hören können?
Ich kann's jedenfalls nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt einen größeren Kühlkörper besorgt und bestücke ihn mit 500W-Widerständen, sodass ich 8 Ohm 500W, 4 und 2 Ohm 1000W anlegen kann. Fotos kommen noch.

Ein Problem habe ich bei den Buchsen für die Verbindungen zu den Messgeräten. Die Überwurfmuttern sind rund mit zwei Schlitzen und ich weiss nicht, wie die zugehörigen Schlüssel heissen. Mit einer Zange befürchte ich Schäden zu setzen, kann mir jemand sagen, was das ist und wo ich es bekomme?

IMG_8580.jpeg


Danke!
 
So sieht der Rohbau aus:

IMG_8581.jpeg


IMG_8582.jpeg


IMG_8583.jpeg


Ev. kommt an die Stirnseite ohne Anschlussblech noch ein geregelter 12V-Lüfter 80x80.

Auf die grosse Platte kommen noch drei Schalter zum Umschalten des Widerstandes, im Innern mind. noch ein 500W 4 Ohm, wenn ich einen finde, auch noch ein 500W 16Ohm.
 
Wirklich nervig ist die Tatsache, dass fast alle dieser "Laborbuchsen" beim Löten weich werden. Ich weiss, dass sie für Flachstecker gedacht sind, wenn man kleinste Übergangswiderstände braucht, ist Löten aber sicherlich besser.

Außerdem kann man sie nicht guten Gewissens in Röhrenamps benutzen, da sie sich auch dort verformen (im ForWatt500 passiert). Habe jetzt aber Alternativen gefunden.
 
Wirklich nervig ist die Tatsache, dass fast alle dieser "Laborbuchsen" beim Löten weich werden. Ich weiss, dass sie für Flachstecker gedacht sind, wenn man kleinste Übergangswiderstände braucht, ist Löten aber sicherlich besser.

Außerdem kann man sie nicht guten Gewissens in Röhrenamps benutzen, da sie sich auch dort verformen (im ForWatt500 passiert). Habe jetzt aber Alternativen gefunden.
Option 1: Die Buchsen sind tatsächlich Murks
Option 2: Deine Lötspitze ist zu klein / hat zu wenig thermische Masse und Du brauchst zu Lange für die Lötverbindung.
 

Similar threads

EDE-WOLF
Antworten
48
Aufrufe
32K
schubi_neu_38615
schubi_neu_38615

Zurück
Oben Unten