Trace Elliot Home - Groovillium


Moin moin.
Ich habe ein, wie ich finde, komisches Phänomen an meinem AH300-12 Top. Wenn ich es ausschalte und wieder einschalte sind alle zugeschalteten "Drückpotis"wie EQ, Valve Stage, Compressor in/out und Effects Loop abgeschaltet und der Pre Shape auf on. Ich schalte dann alles wieder um aber ist das so gedacht von Trace Elliot oder gibt es eine versteckte "Messe Demo Funktion für Pre Shape" die ich irgendwie deaktivieren kann oder ist das ein elektronisches Problem? Vlt kann mir ja jemand was dazu sagen???
 
IMG_20250413_094822.jpg


So schalte ich ihn aus.
 
Check mal die Footswitch Buchsen auf der Rückseite.
Es kann sein dass dort Kontaktprobleme vorhanden sind.

Bei ausgeschaltetem Gerät mehrmals Klinkenstecker rein- und rausziehen.
Und zwar oft!

Mit Glück hat sich dein Problem dann erledigt.
 
Das hab ich probiert. Bringt aber leider nicht den gewünschten Erfolg. Ich denke auch, wenn dann liegt es an dem acht poligen Stecker für den Foodswitch. Der ist ja für die Schaltung der 5 Möglichkeiten zuständig. So einen hab ich leider nicht. Vlt mal mit einer Nadel rumstochern.

Oder verkauft zufällig jemand den 5 fachen Fußtreter?
 
@deeptone ist gedanklich bei den älteren Modellen. Das Gerät von @Totti ist aus der Gibson Zeit und hat keine Schaltklinke für den FS, sondern eine DIN 8 Steckverbindung. Ich habe leider keine Unterlagen zu den Amps aus dieser Zeit.

Die Schaltung vom Vorgänger hatte zwei Kleinsignalrelais auf der Preampplatine, deren Ansteuerung über Taster mit 4011B Vierfach NAND und 4066B Vierfachflipflops realisiert war. Bei den Clive Button Preamps (Series6 und SM/SMX) wurden lediglich zwei Möglichkeiten per Fusstaster geschaltet: Shape und EQ. Shape ging immer aus beim Einschalten, EQ bekam den letzten Zustand vor dem Ausschalten.

Laut Manual zum Gibson Trace hat es keine relaisbasierten Schaltungen, also wurde dieser Teil wahrscheinlich nicht übernommen. Gibson rückt normal keine Pläne raus und dieser Teil wurde laut OM stark modifiziert, das wird nicht ganz einfach. Entweder sind da wiederum CMOS Logikbausteine aus der 4000er Reihe drin (4011B/4066B ) oder welche aus der 74er TTL Reihe, ich weiss es nicht.

Im Anhang das OM, da stehen allerdings auch keine Power-on Defaults der Taster.

Gruss
claudio
 

Anhänge

  • 12band.pdf
    875 KB · Aufrufe: 7
Hey Claudio, danke für deine ausführlichen Ausführungen. Für mich als "ich kann das Gehäuse mal aufmachen und schauen ob ich ne kaputte Sicherung sehe" bedeutet das also ich drücke wie gehabt die Tasten bei jedem Neustart. Oder hab ich da was überlesen?
 

Ich hab vom Verkäufer diesen Schaltplan mitbekommen. Ich hab mal die für mich vlt in Frage kommenden Seiten abfotografiert. Da steht als Datum 1999 drüber. Das wäre doch dann die Gibson Ära, oder?
 
Ciao @Totti
Für mich als "ich kann das Gehäuse mal aufmachen und schauen ob ich ne kaputte Sicherung sehe" bedeutet das also ich drücke wie gehabt die Tasten bei jedem Neustart.
leider ja.

Falls Du mal auf ein Bassic Treffen kommst und sich einer mit Werkzeug und Wissen erbarmt, könnte man mal einen Blick riskieren, aber ich habe z.B. so einen Ofen noch nicht mal von innen gesehen. Meine ollen Büchsen hatte ich alle mal auf und Kleinigkeiten repariert, was nach 30+ Jahren auch ok ist, aber die Kisten sind zum Glück auch dokumentiert.

hm, interessant wenn dieses Manual zu deinem Amp gehört, dann ändert dies vieles! Gibt es da drin einen Hinweis, dass das Papier zu Deinem Amp passen könnte? Das GP12 schreckt mich ein wenig ab, aber mal sehen.

Schau mal auf der Seite mit dem Switchingzeug, was unten rechts (hier zu meinem SMX) steht:
gp12smxswitching.png

Cool wenn das lösbar würde.

Gruss
claudio
 
cool, das sollte passen... und ich bin mit der Antwort spääät :D
 
Ich hab vom Verkäufer diesen Schaltplan mitbekommen. Ich hab mal die für mich vlt in Frage kommenden Seiten abfotografiert. Da steht als Datum 1999 drüber. Das wäre doch dann die Gibson Ära, oder?
das mit dem Datum ist trügerisch, Clive musste sämtliche fehlende Doku nachliefern, als die Bude an Gibson ging. Viele Manuals sind aus dieser Zeit, auch von steinalten Kisten ;-)

Aber das passt. Die Schaltung von Deinem Teil ist nicht massiv anders wie ich das auf die Schnelle sehe. Es hat einen sechsfach Inverter/Buffer 4049B welcher möglicherweise defekt ist. Die Schaltung auf dem Plan sollte alle Einstellungen behalten mit Ausnahme von Shape, welche low-> aus gehen sollte, also wie gehabt. Da sie genau das invertierte macht von dem was von ihr verlangt wird (Shape high, Rest undefiniert) nehme ich grob an, dass der Inverter defekt ist, zu wenig Spannung bekommt oder nicht richtig resettet wird. Die Flipflops scheinen Deiner Beschreibung nach alle zu schalten.

Nächster Schritt wäre messen, ob der 4049B korrekte 5V bekommt, alle Eingänge invertiert, durch ist oder warum da ein Fehler ist.

Ein 4049B ist nicht mehr ganz easy zu beschaffen, sollte aber um einen Fünfer rum plus Versand zu finden sein, das waren mal Pfennigartikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist ja der Hammer. Aber gelernt ist wahrscheinlich gelernt. Dann schaue ich einfach mal ob ich mit der Bezeichnung etwas finden kann.

Wenn du für deine Sammlung Interesse an dem ganzen Ausdruck des Service Manuel hast, dann schick mir doch deine Email oder soll ich es hier irgendwie hochladen?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten