Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
jetzt wirds interessant. Erzähl mal, falls Du darfst, was der Entwickler des Produkts, welches Du designst so vorhat, was, wo, wann, von wem, wieviel (Auflage & Preis).Ich hab' die Endstufentechnologie nicht entworfen - leider bin ich nur Produktdesigner (und Bassist). Bei Interesse könnte ich dir dazu etwas näheres PMen. Klingen tut's halt wie eine gute konventionelle MOSFET, was mir bei der Geschichte am wichtigsten wäre.
Das war auch exakt mein Gedanke. Bässe - von denen viele mehrere haben - sind mittlerweile in heftigen Preisregionen angelangt (Industriestandard StingRay ist bei über 3.000,-). Witzigerweise haben die meisten Bassisten aber nur einen echten Arbeitsamp. Und das auch für längere Zeit. Als Kleinauflage in Manufaktur (so wie Trace angefangen hat und Ashdown im Customshop UK heute noch fabriziert) wäre so etwas vielleicht zu realisieren. Sogar in Deutschland.Zumal sich hochwertige und damit kostspielige Bässe ja auch verkaufen lassen.
Von daher halte ich den angepeilten Preis auch für marktfähig.
alles sehr gute Ideen, für welche Du auch ein paar Verrückte - auch hier - gewinnen könntest. In der heutigen, schnellebigen Wegwerfgesellschaft aber schwierig zu realisieren. Dazu könnten noch markenrechtliche Probleme kommen, siehe Ashdown.Da müsste ich weiter ausholen. Am Anfang stand ein Gedankenfurz meinerseits: Warum baut (mal vom Aguilar u. Ä. abgesehen) keine Firma mehr ein professionelles, nicht durch die (fast) immer gleiche Class-D-Endstufe letztendlich unschön klingendes Basstop? Warum ist das Layout der meisten Kisten so schlecht und nicht einmal bei Flutlicht lesbar (bestes Beispiel: Darkglass)? Da Bassboxen sowieso ein nicht zu kleines Volumen haben, macht eine Miniaturisierung der Verstärker um jeden Preis wenig Sinn. Die Finger der Menschheit sind ja auch nicht kleiner geworden.
Als langjähriger Trace-Benutzer vermisst man so einiges, wenn man den Markt sieht - als der zuständige Peavey-Produktmanager für Trace (Im amerikanischen Forum, Abteilung "Team Trace Elliot") den neuen TE1200 angeteasert hat (was schon länger her ist; die hatten wohl auch Produktionsschwierigkeiten), wollte ich mal ein wenig sondieren wie die Amis zu dem klassischen Trace-Design stehen. Sie finden es wohl nicht so dolle. Kurz gesagt, nach dem Erfolg des "ELF" (Billigamp/hohe Stückzahlen) sah man sich dort genötigt, sämtliche alten Zöpfe abzuschneiden und einfach das Gehäusedesign (was mit den angespitzten Seiten ja beim "ELF" noch Sinn macht, wenn man ihn in eine enge Hosentasche stopfen möchte, bspw. für ein Werbefoto) einfach fast proportional zu vergrößern. Auch ist man scheinbar der Ansicht, der "Trace"-Sound bestünde im Wesentlichen aus der "Pre Shape" EQ-Badewannenkurve. Der neu hinzugekommene Multibandkompressor (immerhin Pre/Post-EQ-Schalter) hat weder einen Balance-Regler (wie es sehr sinnvoll wäre, siehe die SMXe) noch einen eigenen Level-Regler (was für mich Sinn machen würde; vielleicht möchte ich einen leiseren oder lauteren komprimierten Sound).
Mal ganz von benutzbarem Röhren-Anwärmen und Aural Exciter (Harmonic Emphasis) abgesehen. Das hatten die älteren Modelle alle mal.
Wenn's keiner baut, müsste man das (vielleicht per Kickstarter) selbst in die Hand nehmen. Der Entwickler der Endstufe beispielsweise würde so ab 50-100 Exemplaren einsteigen und ein angepasstes Board entwickeln; das ist aber auch technologisch der größte und wichtigste Brocken, um einen Unterschied zu machen. Preismäßig würde das (wenn es komplett in Deutschland produziert wird) bestimmt in der Liga der Superboliden landen - also über 2.000,- . Da, wo die Top-Modelle von Trace preislich früher auch waren.
Wie gesagt, ist ein Gedankenfurz plus ein wenig Arbeit/Recherche/Gespräche bisher. Die Wahrscheinlichkeit, dass daraus etwas wird, würde ich momentan gering einschätzen. Scheinbar ist es auch schwer, ein Produkt über 1.000,- überhaupt nur loszuwerden. Die meisten Leute hören den Unterschied Class-D und MOSFET auch wohl eher nicht. Aber wer weiß - vielleicht findet sich etwas.
Das könnte echt eine Idee sein... wenn da z.B. "designed by Clive Button" draufstünde würde das die Trace-Jünger verzücken, da das die Garantie für "real Trace inside" wäre!Bei den ehemaligen Entwicklern diesbezüglich anklopfen kann aber sicher auch nicht schaden.
Tatsächlich ist ein MOSFET-Verstärker schon in der Pipeline.Man müsste mal @Flobert, @quarkfrosch und Clive Button zusammenbringen und dann mit Crowdfunding das Ganze anschieben...
Also als ich vor etlichen Jahren das erste mal die Digam 5000 an meinen PA boxen habe spielen lasen, da ging irgendwo die Sonne auf.Wirklich gute neue Verstärker sind Mangelware geworden.
ich denke ich habe verstanden.Yup. Darum ist auch der komplette obere Gehäusedeckel ein massiver Kühlkörper. In diesem Fall liegt die Effizienz der Endstufe nicht bei herkömmlichen Class-D-nahe-an-90 %, sondern „nur“ bei 80 %. Also fast das doppelte an Abwärme, aber das ist immer noch wenig. Und es gibt auch keine schweren Bauteile, da die Bauweise ähnlich zu bisherigen Class-D ist. Aber eben nicht gleich. Ist eine deutsche Erfindung, die es schon länger gibt - bisher nur im High-End P.A.-, Studio- und HiFi-Bereich. Bis zu 10 kW aus 1HE mit nicht hörbaren Lüftern und grandiosem Sound.
Blöde Frage, wie klingt denn ne gute konventionelle MOSFET?Ich hab' die Endstufentechnologie nicht entworfen - leider bin ich nur Produktdesigner (und Bassist). Bei Interesse könnte ich dir dazu etwas näheres PMen. Klingen tut's halt wie eine gute konventionelle MOSFET, was mir bei der Geschichte am wichtigsten wäre.
Hier gibt es gerade einen AH350
Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen | kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen: Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen - Jetzt in Osnabrück finden oder inserieren! - kleinanzeigen.dewww.ebay-kleinanzeigen.de
Wobei mir an der Stelle noch niemand die Frage beantworten konnte warum ein Leistungstransistor bei einer Spannungsverstärkung von ~1 dann musikalisch anders klingen sollte. Faktisch folgt die Spannung am Ausgang des MOSFET exakt der Spannung am Eingang des Gate, Sinn und Zweck der Leistungstransistoren ist es ausreichend Strom am Ausgang bereitzustellen.Tatsächlich ist ein MOSFET-Verstärker schon in der Pipeline.
Dauert natürlich noch, aber aus der Welt ist das nicht.
Geht mir persönlich nichtmal um den Klang.Wobei mir an der Stelle noch niemand die Frage beantworten konnte warum ein Leistungstransistor bei einer Spannungsverstärkung von ~1 dann musikalisch anders klingen sollte. Faktisch folgt die Spannung am Ausgang des MOSFET exakt der Spannung am Eingang des Gate, Sinn und Zweck der Leistungstransistoren ist es ausreichend Strom am Ausgang bereitzustellen.
Rein esoterisch theoretisch betrachtet haben MOSFET's zwar ähnliche Kennlinienfelder wie Pentoden. Nur, während die Pentoden im Verstärker die Eingangsspannung grob mit Faktor ~10 verstärken, beträgt die Verstärkung in den Leistungsstufen bei den MOSFET's nahezu 1 wodurch vom Pentoden ähnlichen Charakter der Kennlinienfelder dann so gut wie Null übrig bleibt!
edit:
und das muß man an der Stelle einfach mal sagen dürfen (können), weil gerade bei den SMX Verstärkern es etliche Modelle gibt die keine MOSFET Endstufe mehr haben, und der ein oder andere vielleicht weniger gute klangliche Ergebnisse im Vergleich zu den "alt bewährten" MOSFET Endstufen befürchtet.
Bei den alten TE - MOSFET Endstufen hat mich allerdings immer der minimalistische Schaltungsaufwand fasziniert so wie diese Endstufen konstruiert sind.
Und ich bin auch heute noch die festen Meinung dass gerade eine Instrumental Endstufe nicht unbedingt durch hohen Schaltungsaufwand glänzen muß um "musikalisch" gut klingen zu können!