Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auszug aus der V8 Bedienungsanleitung:Die Amps sind nicht genau gleich, es gibt wohl Unterschiede in den (undokumentierten) Schutzschaltungen der Endstufen.
Trotzdem, mein Fazit bleibt, dort wo der SVT hinkotzt, in den gleichen Eimer kotzen auch die TE Amps.
Nö.Mal der Entwurf - das wäre mMn. so in etwa, was man als würdigen Nachfolger für die SMXe haben sollte (Höhe sind 2HE, Breite so etwas über 30cm). Was meint ihr? Bauen?
Anhang anzeigen 572187
Och, hab' doch Mitleid mit den armen Bassisten, die so etwas gerne in aktualisiert hätten... und einen Amphead unter 7kg gut fänden.Nö.
Die guten Amps sind schon gebaut worden.
Es gilt nur sie zu finden.![]()

Was, niemalsund einen Amphead unter 7kg gut fänden.

im Prinzip ja, aber es fehlt leider die UV Lampe...Was meint ihr? Bauen?
Hehe... ganz bestimmt nicht.im Prinzip ja, aber es fehlt leider die UV Lampe...![]()
Es ist halt schade dass es dazu keine Samples gibt wie genau sich die Unterschiede anhören.Ich bewundere deine Ausführungen zu tiefst!
Leider habe ich davon überhaupt keine Ahnung.
Das einzige was ich habe, sind meine Ohren.
Der SVT wurde vom Fachmann gemessen und mit neuen Vorstufenröhren bestückt.
Alles in Ordnung!
Fakt ist, dass er anfängt zu brechen, wie beschrieben....
Also bei ner passiven Kühlung sitzt der Kühlkörper aber für gewöhnlich außen, und der muß dann auch noch einigermaßen groß sein um genügend Wärme abführen zu können.Das wäre eine Art digitale Endstufe, schon - aber eigentlich nicht ganz. MOSFET. Keinerlei digitale Artefakte. Klirrfaktor unter 0,01 %. Passiv gekühlt mit Notfall-Lüfter (für die Sahara-Konzerte in praller Sonne).![]()
Also irgendwann wäre dann bestimmt schon einmal jemandem irgendwo auf diesem Erdball aufgefallen dass beide Amps gleich sind, bis auf die Optik mit den zwei zusätzlichen Röhren.Ich hab es keinesfalls als Kritik aufgefasst, vielmehr als Analye. Ich find's jedenfalls sehr interessant und bin schwer beeindruckt von deinem Wissen, obwohl ich maximal einen Bruchteil verstehe. Trotzdem bemühe ich mich, deinen Ausführungen zu folgen und was zu lernen. Wenn ich das bislang richtig aufgefasst habe bedeuten deine Erkenntnisse , dass die zwei Röhren mehr des Hexa gegenüber dem Quatra im Grunde keinen Unterschied machen sollten? Oder habe ich das falsch hineininterpretiert?
Das würde den GAS-Hahn bei mir schließen.![]()
Yup. Darum ist auch der komplette obere Gehäusedeckel ein massiver Kühlkörper. In diesem Fall liegt die Effizienz der Endstufe nicht bei herkömmlichen Class-D-nahe-an-90 %, sondern „nur“ bei 80 %. Also fast das doppelte an Abwärme, aber das ist immer noch wenig. Und es gibt auch keine schweren Bauteile, da die Bauweise ähnlich zu bisherigen Class-D ist. Aber eben nicht gleich.Also bei ner passiven Kühlung sitzt der Kühlkörper aber für gewöhnlich außen, und der muß dann auch noch einigermaßen groß sein um genügend Wärme abführen zu können.
