Trace Elliot Home - Groovillium

Ich tendiere generell dazu den EQ in Richtung Mittenboost stehen zu haben und nehme die Bereiche von 40-100HZ eher etwas raus (so ca. -1db bis -2db) beginne dann langsam die Mitten ab 180Hz etwas zu boosten bis ich den Peak im Frequenzbereich von ungefähr 660Hz habe, danach senke ich langsam wieder ab.
Dann hab ich über den Level das ganze wieder etwas zurückgenommen.

IMG_2516.jpg


Andere haben z.B. auch gerne die Badewanne - es kommt halt immer drauf an, was man will. Mit der von mir eingestellten Kurve hatte ich aber im Bandgefüge in der Regel die beste Durchsetzungsfähigkeit - ist allerdings auch schon wieder eine Weile her und kommt natürlich auch drauf an wo und was man spielt. Und ja, ich sehe gerade, dass ich doch bis auf knapp +6db hochgekommen bin :D
 
@Separate Reality : Heftig, mit was für Boosts Du arbeitest. Habe ich bei meinem Trace noch nie gebraucht...

Same here. :bier:

Ich hab am AH300-GP7 eine sehr dezente Badewanne im Bereich der Hochmitten eingestellt.
Das ist eben eine boxen- und geschmacksabhängige Frage.

Aber generell ist bei den meisten EQs zu empfehlen die anderen Frequenzen eher zu cutten und dafür die Gesamtlautstärke anzuheben, als bestimmte zu boosten.
 
Same here. :bier:

Ich hab am AH300-GP7 eine sehr dezente Badewanne im Bereich der Hochmitten eingestellt.
Das ist eben eine boxen- und geschmacksabhängige Frage.

Aber generell ist bei den meisten EQs zu empfehlen die anderen Frequenzen eher zu cutten und dafür die Gesamtlautstärke anzuheben, als bestimmte zu boosten.

Ich schrieb gestern ja schon, dass manche die "Badewanne" bevorzugen. ;-)

Es sind mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen, wie man den EQ einstellen kann/sollte. In meinem Fall ist es so, dass ich vornehmlich das "Mittengrowl" meiner passiven Precis anheben will. Druck bringt er im Bass-Bereich genug, vorallem, wenn man den Toneregler des Basses etwas zurücknimmt.

In Deinem Fall ist es wohl der G&L L-2500, der ja ohnehin eine sehr mittenlastige Charakteristik hat und sowieso ordentlich schiebt. Deswegen macht es da Sinn auf die Badewanne zu gehen. Jedenfalls hatte ich die mit den L-2500 damals so...

Hinzu kommt, dass ich den EQ auch nicht die ganze Zeit betreibe, sondern nur dann, wenn es notwendig ist.

Für "daheim" kann man sich den Sound basteln, den man selber am geilsten findet. Am Ende heisst es einfach etwas fumfiddeln - so kann man passive Bässe ein wenig boosten, aktive Bässe ein wenig cutten, man kann entsprechende Charakteristiken eines Basses, die man hervorheben möchte damit aus der Reserve locken oder auch Bereiche beschneiden, wenn man z.B. zuviele Spitzen hat.

Das nächste ist, dass man dann auch noch schauen muß in welcher Lautstärke, bzw. mit welchem Ausgangspegel man unterwegs ist, was die (Raum-)Akustik verlangt, mit wem man spielt oder auch welche Boxen dran hängen.
Wichtig ist nur, dass man die einzelnen Frequenzbereiche nicht so weit voneinander entfernt einstellt, sondern eine harmonische Kurve einstellt.
Dann steht einem fröhlichen Bassen nichts im Wege, die TEs machen einfach Spaß :-)

Hier noch mal ein Link zu TE Manual, er hoffentlich funktioniert: klick
 
Es kommt halt immer auf das Setup an, wie man den EQ einstellt.
Bei mir ist es so, dass ich vor dem TE (Series 6) noch ein Tech21 Geddy Lee Pedal hänge, das ganze bewegt dann über eine 410 und 210 + Horn die Luft. Wenn ich mit dem PJ-Bass (La Bella Flats) spiele, lasse ich den EQ aus. mit dem JazzBass (Thomastik JF344) habe ich eine leichte Badewanne eingestellt. Beim Basswechsel muss ich nur den EQ Ein/Aus schalten und es passt.

Wenn ich den TE ohne Board zum leisen Üben nutze, aktiviere ich den PreShape, also ordentlich Badewanne.
 
Ich nutze halt nur 10er, habe mal mit 210 + 115 experimentiert, da muss ich dann auch die Badewanne etwas zurück nehmen.
Es hängt aber auch von der Lautstärke ab, je lauter es wird, um so weniger Badewanne nutze ich.

Dazu kommt, dass gute Boxen nicht so schnell im Bandkontext untergehen, wie schlechte - da kann man dann auch mal ein bisschen mehr Badewanne spielen. Ist aber nur meine Meinung/Erfahrung mit meinem Stack und meinen Bässen.

Und dann ist da noch der VONG am Ende des Boards!!! Damit kann ich den Sound einer Badewanne nutzen ohne das es zu sehr wummert, der Sound ist immer noch satt, bleibt aber gleichzeitig drahtig.
 
Ganz leise gespielt klingt die Badewanne schon gut.

Wenn es aber lauter wird kann sie sehr stören.

[snip]
Es hängt aber auch von der Lautstärke ab, je lauter es wird, um so weniger Badewanne nutze ich.


Ahhh jetzt wird ein Schuh draus....
Ich nutze den TE eher nicht daheim oder zum "leise spielen", selbst auf Output 1-2 bekomme ich da Streß mit der Regierung :D
Und meine Angaben oben bezogen sich ja auch auf das Zusammenspiel mit anderen, dann passt das.

Wenn ich daheim spiele, dann sozusagen "clean" ohne EQ, obwohl da meistens meinen kleinen Ampeg-Brüllwürfel nehme oder übers Mischpult spiele...
 
Hallo zusammen.
Ein generelle Frage zu den Trace Amps.
Wie groß ist der Unterschied zwischen einem SMX und einem SM im Bezug auf einen warmen Sound? Soll heißen würde ein SM merklich der wärmere Soundbereich fehlen oder ist das eher marginal?
Ich bitte um eure janz objektiven Meinungen.
 
Meine Meinung ist jetzt zwar subjektiv, aber trotzdem: ich finde, warm können beide. Ich hatte einen GP7 SM300, jetzt habe ich einen GP12 SMX.

Mit dem EQ hat man schon gut die Möglichkeit, Wärme in den Sound zu bringen. Der Unterschied zwischen meinen beiden Amps ist der, dass der SMX ja die Röhrenvorstufe hat. Die bringt zu der einstellbaren Wärme auch noch eine gewisse Portion "Rotz" und Charakter, mir gefällts, ist aber wahrscheinlich nicht jedermanns Sache.

Es kommt aber sicher auch auf die verwendete Box an. Ursprünglich hab ich den GP7 SM an einer 2x10er Warwick betrieben, die war fürchterlich. Zwar schon Wärme, aber quasi Null Brillianz. Der GP12 SMX läuft mit der 4x10er Trace Elliot - auch schön warm, aber vielleicht eine Spur weniger warm als die Warwick. Dafür ist hier wesentlich (!) mehr Brillianz da - hat auch was und kommt mir insgesamt angenehmer und gut ausbalanciert vor.

Fazit? Puh, gute Frage. Ich würde sagen eher abhängig von der Box als von SM oder SMX.
 

Fazit? Puh, gute Frage. Ich würde sagen eher abhängig von der Box als von SM oder SMX.

Dem würde ich zustimmen, der SMX hat ja zwei Vorstufen, Transistor und Röhre. Ich hatte mir von der Röhrenvorstufe auch einen deutlich wärmeren/weicheren Sound erwartet, der Unterschied der beiden Vorstufen ist jetzt aber nicht so riesig, der Sound bleibt halt immer recht drahtig. Ich habe dann mal andere Röhren getestet, auf Tube Rolling reagiert er aber auch nicht wirklich spürbar - das spricht mMn. für eine gute Schaltung im Röhrenteil. Ich könnte blind nicht raushören über welche Vorstufe der Amp gerade spielt. Wenn jemand von einer Vorstufe auf die andere dreht, hört man aber beide Stufen raus (also ob von Transistor auf Röhre gewechselt wurde oder andersrum).

Wegen GAS musst du natürlich nach einem SMX suchen, wegen des Sounds würde ich jetzt mal sagen hast du Zeit bis du einen richtig guten gefunden hast.
Ich finde den AH 250 GP12 SMX am besten, der ist noch passiv gekühlt und liefert an 210 + 410 Druck in allen Lebenslagen.

Ist aber alles nur meine persönliche Meinung, passend zu meinem Sound und meinem Geraffel.
 
Moderne Boxen können alles besser.
Und genau deswegen ist Vintage so begehrt, gell?
Es mag ja gewisse Zeitgenossen geben, die mehr Zeit mit Werbung verschwenden als mit Boxen bauen, nur um zu zeigen, wie geil sie sind. Aber es gibt eben auch Leute mit gesunden Ohren, die Unterscheide hören und Märchen in der Werbung erkennen.
Warum sollten moderne Boxen alles besser können? Wurde in den letzten 20 Jahren etwa das Rad neu erfunden?
Ich glaube das nicht unbedingt, aber es soll ja Leute geben, die einem derartiges weismachen wollen. :rolleyes:
 
najaaaaa, die besseren Wirkungsgrade, höhere Leistungsfähigkeit und auch das geringere Gewicht sprechen schon für moderne Boxen.
Ok, hat mit dem Klang nicht viel zu tun....wer eben gern 40Kg wuchten möchte, bitte gern. Es hat schon einen Grund warum Boxen aus den 80ern oft für einen schmalen Taler angeboten werden.
 
Wichtig ist nur, dass ein Trace Elliot die Teile befeuert...
...wollte auch mal eine dogmatische Haltung einnehmen
 
Ungefähr so meinte ich das ja auch. Mit einem leichten Seitenhieb auf einen gewissen Boxenbastler, von dem ich mittlerweile nicht mehr so viel halte.

Ich liebe meine Laney 410+215 am BVV300 im Proberaum und live an der (wegen Rollen viel besser zu transportierenden) Ashdown 810 klingt der Amp immer noch verdammt geil.

OK, dabei kommt jetzt tatsächlich weder mein Series6 Combo (der einfach nur sackschwer ist, aber geil klingt für ne Transe) noch mein ELF (den ich gerne für kleinere Gelegenheiten mit der 110 oder der 115 betreibe) zum Zug, aber rein der Boxen wegen geben sich die Generationen wenig - außer ggf Gewicht. Wobei ich in den 80ern schon gut klingende und trotzdem leichte HiFi Boxen gebaut hab.
Aber ich mußte mich dafür nicht in Selbstbeweihräucherung ergehen.
 
Genau das mein ich doch. Der alte Kram kann so verdammt geil klingen.
OK, der BVV ist keine 10 Jahre alt, die Boxen aber locker 30. Und sie haben Druck und halten und klingen geil.

Ja gut, um dem Thread nochmal Gewicht zu geben: An nem V8 klängen sie sicher auch geil. Aber nicht umsonst hat man in den 80er/90er Jahren die Laneys "Trace Elliot Killer" geschimpft.
Ich schrub es zuvor und wiederhole es: Genau das war in Verbindung mit dem ersten Test mein Grund, den DP300 damals zu kaufen.
TE hab ich erst wesentlich später gekauft.
 

Zurück
Oben Unten