Tonepoti verhält sich wie Volumepoti

Na, da hammer's doch. Das erklärt den Effekt des Ton-Potis wie ich schon beschrieben hatte.

Du misst am VOL-Poti 257kOhm.
Und das, obwohl dort genau der PU parallel angeschlossen ist.
Die 257kOhm sind genau der Wert des Potis alleine (kleine Toleranz ist normal). Da ist aber kein PU mit realistischer Impedanz angeschlossen! Egal ob er 2, 5, 10, 20kOhm hat. Denn dann müsstest Du dort einen Wert messen, der KLEINER als die Impedanz des PU ist und nicht einen, der grösser als das Poti ist (Stichwort: Parallelschalten von Widerständen)
Ausserdem misst DU selber eine sehr grosse Impedanz des PU!
Das sind zwei Messungen die kontundent sind und die Annahme bestätigen!


Anhang anzeigen 465891
Und jetzt:
Sichtprüfung Anschlussleitungen zum PU.
Bei angeschlossenem Multimeter an den Leitungen wackeln / biegen, vielleicht ein Kabelbruch.

ICH würde um mir das erst mal zu sparen ("lieber messen als löten") eine Signalquelle (Dyn. Mikrofon, Signalgenerator etc.) zwischen PU-Pin (grün) und Masse (blau) anschliessen)
Steht Dir sowas zur Verfügung? Oder ein zweites Instrument? Oder ein zweiter PU? Oder ein Ausgang vom MP3-PLayer? Irgendein Signal?
Hast Du elektronische Bauteile (einen Widerstand mit 10...50kOhm) zur Verfügung?
Klugscheissermodus: mit dem Multimeter lässt sich nur der ()Gleichstrom-) Durchgangswiderstand des PU messen, die Impedanz ist der Scheinwiderstand bei
einer bestimmtem Frequenz Wechselspannung ;-) - tut aber eigentlich nichts zur Sache .... Klugscheissermodus off
Aber das mit der Parallelschaltung stimmt natürlich - der Widerstand zwischen den äußeren Anschlüssen des Vol-Potis müsste so um die 10 kOhm betragen (10-12 kOhm PU parallel mit 250k vom Poti)
 
Auf dem Bild oben sieht es echt so aus, als wenn der rechte Anschluss des Kondensators das Potigehäuse berührt, denn dann passiert genau das, was Buchi1974 beschreibt. Beim Multimeter würde ich auch eher auch einen Bedienungsfehler oder ne leere Batterie tippen.
Klugscheissermodus: mit dem Multimeter lässt sich nur der ()Gleichstrom-) Durchgangswiderstand des PU messen, die Impedanz ist der Scheinwiderstand bei
einer bestimmtem Frequenz Wechselspannung ;-) - tut aber eigentlich nichts zur Sache .... Klugscheissermodus off
Aber das mit der Parallelschaltung stimmt natürlich - der Widerstand zwischen den äußeren Anschlüssen des Vol-Potis müsste so um die 10 kOhm betragen (10-12 kOhm PU parallel mit 250k vom Poti)
möglicherweise ist das Multimeter im Spannungs- und nicht im Widerstandsmodus....
 
Also wenn es MEIN Bass wäre würde ich ALLES zerlegen und entlöten und neu aufbauen - dabei gleich den PU und die Potis durchmessen, eventuell auch noch den Kondensator... ;-)
 
Als ich das Dilemma mit meinen DP123 PUs hatte, bekam ich den wertvollen Tipp, den PU direkt an die Buchse zu löten->testen-> Poti dranlöten->testen->nächstes Poti-<testen->usw

Das war auf jeden Fall erfolgreich.

Das schrob ich ja schon vor drei Seiten....

Ich bin selber auch Elektronik- Doofie und hab eine ähnliche Unterhaltung über Seiten geführ, der Fehler war ein umgepolter Magnet am Neck PU und mit probieren, umlöten, ersetzen und trotz der massiven Hilfe des Forums, würde die Kiste bis heute nicht laufen. Also habe ich Bauteil nach Bauteil eingelötet und am Amp gecheckt, ob es funktioniert....
 
Du misst am VOL-Poti 257kOhm.
Und das, obwohl dort genau der PU parallel angeschlossen ist.
Ok, das habe sogar ich verstanden. Werde das mit dem PU prüfen. Vielen Dank!
Hmm, Multimeter vielleicht auch schadhaft? Frische Batterie drin?
Das Multimeter ist neu und es ist eine frische Batterie drin.
Auf dem Bild oben sieht es echt so aus, als wenn der rechte Anschluss des Kondensators das Potigehäuse berührt
Das sieht nur so aus, schlechte Perspektive. Da ist kein Kontakt.
möglicherweise ist das Multimeter im Spannungs- und nicht im Widerstandsmodus...
Ich bin zwar Laie, aber kein Vollpfosten! :(!
 
Das schrob ich ja schon vor drei Seiten....

Ich bin selber auch Elektronik- Doofie und hab eine ähnliche Unterhaltung über Seiten geführ, der Fehler war ein umgepolter Magnet am Neck PU und mit probieren, umlöten, ersetzen und trotz der massiven Hilfe des Forums, würde die Kiste bis heute nicht laufen. Also habe ich Bauteil nach Bauteil eingelötet und am Amp gecheckt, ob es funktioniert....
und durch umlöten hat es den Magnet umgedreht?? ;-)
 
Glaube den Fehler gefunden zu haben...
PU ausgebaut und gemessen. Die Kabel zum PU sind alle ok, auch das zwischen den beiden Hälften. Widerstand gesamt nicht messbar, aber der Widerstand von der PU-Hälfte Richtung Neck für sich alleine gemessen beträgt 5,6kOhm. Die PU-Hälfte Richtung Bridge zeigt nichts an. Bei näherer Betrachtung der Wicklung steht ein kleines Stück Kupferdraht ab (siehe Bild). Also Wicklung unterbrochen, PU im Eimer...oder?
IMG_20210225_173035.jpg
 
Dann ist der PU wohl platt, da beide Hälften seriell laufen. Ist eine Hälfte unterbrochen, kommt natürlich nix.

Nur kann deine ursprüngliche Fehlerbeschreibung dann eigentlich nicht passen. Bzw. hat die uns alle in die Irre geführt. Egal, wie und wo das Tonepoti oder Volumenpoti stand, es konnte eigentlich nie ein Signal durchkommen.
 
Die Kabel zum PU sind alle ok, auch das zwischen den beiden Hälften. Widerstand gesamt nicht messbar, aber der Widerstand von der PU-Hälfte Richtung Neck für sich alleine gemessen beträgt 5,6kOhm. Die PU-Hälfte Richtung Bridge zeigt nichts an.
Das ergibt doch irgendwie keinen Sinn.

Die beiden Hälften eines Split-Coil Tonabnehmers sind doch in Reihe geschaltet.
Wenn bei einer Hälfte davon der Draht gebrochen wäre und somit in diesem kein Widerstand messbare wäre, würde aus dem Bass generell kein Ton rauskommen.

Wenn der aus dem Bass mittels Tonabnehmer ein Ton raus kommt, muss der Tonabnehmer als Ganzes auch einen Widerstand haben. (Außer man hat noch zusätzlich einen Piezo...)
 

Nur kann deine ursprüngliche Fehlerbeschreibung dann eigentlich nicht passen. Bzw. hat die uns alle in die Irre geführt. Egal, wie und wo das Tonepoti oder Volumenpoti stand, es konnte eigentlich nie ein Signal durchkommen.
Ja, das ist in der Tat sehr seltsam... War aber so!
Edit: Vll gibt es ja einen Gesamtwiderstand, aber dieser ist so hoch dass es mein Billo-Messgerät nicht anzeigen will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vll gibt es ja einen Gesamtwiderstand, aber dieser ist so hoch dass es mein Billo-Messgerät nicht anzeigen will?
Der Gesamt-Gleichstromwiderstand eines Split-Coil-Pickups sollte so bei 10-13 kOhm liegen.
Dass du die eine Hälfte mit 5,6 kOhm gemessen hast passt da ja ganz gut rein. (In Reihe geschaltete Widerstände addieren sich)

Dass der Widerstand plötzlich extrem Groß wird, ist eher unwahrscheinlich, außer es liegt ein Kabelbruch vor.
Der einzige Grund der mit einfällt, dass man beim Messen einen "zu großen nicht messbaren" Widerstand misst, könnte sein, dass die Messspitzen des Multimeters keinen richtigen Kontakt haben.
An Oberflächen kann es auch mal einen schlecht leitende Oxidschicht geben, da hilft es mit der Spitze der Messspitze richtig anzudrücken und ganz leicht zu "kratzen".
 
Nein, es macht absolut Sinn, was er gemessen hat. Der gesamte Tonabnehmer hatte keinen Durchgang, schrob er. Logisch, denn eine der beiden seriell verschalteten Tonabnehmerhälften hat einen Spulenbruch, den man sogar sehen kann. Später erst hat er dann die einzelnen Hälften des Splitcoils durchgemessen. Eine Hälfte funzt und hat den halben Gesamtwiderstand, also etwa 5k. Der Gesamtwiderstand eines P-Splitcoil liegt meist bei 10k, passt also. Denn seriell verschaltet addieren sich die Widerstände. Die andere Hälfte eben keinen Durchgang, da Spule gebrochen. Alles völlig nachvollziehbar.

Was nicht nachvollziehbar ist, ist, dass er trotz defektem, also totem PU trotzdem ein Ausgangssignal hatte, dass er durch das Tonepoti beeinflussen konnte. Den Teil verstehe ich nicht.
 
Was nicht nachvollziehbar ist, ist, dass er trotz defektem, also totem PU trotzdem ein Ausgangssignal hatte, dass er durch das Tonepoti beeinflussen konnte. Den Teil verstehe ich nicht.
Doch, das passt. Auch wenn der PU einen Drahtbruch hat, kommt was raus. Die beiden Teilwicklungen haben zwar keinen Widerstand (entschuldigung.... UNENDLICHEN Widerstand) aber eine Kapazität von wenigen Nanofarad..... schätzungsweise 5-10nF. Das reicht um Signal durchzuleiten, aber eben hoch"ohm"ig.

@buchi1974 : Siehste..... ich sagte doch wir finden das.
Schaffst Du es, unter dem Mikroskop oder einer guten Lupe, das andere Abrissende zu finden, lässt sich der PU vorsichtig reparieren.
Und zweifle nicht an Dir.... alles passt..... hast Du gut gemacht! Viele Halbelektroniker hier : "Was nicht nachvollziehbar ist, ist, dass er trotz defektem, also totem PU trotzdem ein Ausgangssignal hatte," ;-) ... tschulliung, @dumbopop , @Melkor :o) aber ein PU mit diesem Schaden ist nur vorübergehend behindert aber liefert noch Signal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, @buchi1974 : Aus dem losen Ende kannst Du ganz gut lokalisieren, wo das Gegenstück ist. Gaaanz vorsichtig vom Restwickel ablösen, keinen scharfen oder spitzen Gegenstand dazu benutzen. Eine Windung runternehmen und mit etwas Abstand zum Restwickel oder auf hitzefester Unterlage zusammenlöten. Oder Du schickst mir das Teil per Post zur Kulanzreparatur ;-) (dann bitte PM schicken)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei diesem Krimi bleibt immer noch die Kernfrage offen. Wer hat den Draht unterbrochen? Der bricht nicht einfach so ab. Wer hatte ein Motiv?
War es Sabotage? ;-):evil:
:popcorn:
 
Üblicherweise "Falschbehandlung" bei Montage / Demontage / Handling, falsche Werkzeuge falsch eingesetzt, vom Tisch gefallen...... lassen wir das besser einfach offen :rolleyes:
 

Zurück
Oben Unten