Thumb down, Thumb up, lohnt es umzulernen?

whitewater

Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
10.087
Bassix
ß314.193
Beim Basteln an Freddie Washingtons line zu "Forget me nots" bin ich über die Sekundärliteratur an einer Tür gelandet, von der ich nicht sicher bin, ob sie in eine bessere Welt oder nur in einen endlosen Kaninchenbau führt:
Wie halte ich die Hand beim Slappen? Wenn ich's richtig sehe, gibts im wesentlichen zwei Versionen, der gute Scott führts hier mal demonstrativ vor:

Thumb down: Daumensattelgelenk oberhalb der Saite, der Daumen geht schräg nach unten an die Saite, das Handgelenk eher nach aussen gedreht. Klassisches Beispiel Flea.
Thumb up: das Daumensattelgelenk eher unterhalb der Saite, der Daumen geht eher wieder zurück nach oben, das Handgelenk ist eher nach innen gedreht. Extrembeispiel Mark King.

Soweit klar. Reflektiert analysiert spiele ich seit 45 Jahren Thumb down, und eigentlich ganz leidlich, denke ich. Allerdings gibt mir zu denken, daß u.a. Scott aber auch andere beschreiben, daß man so schlechtere Karten beim Double Thumping und vor allem beim Slappen hoher Saiten hat. Beim Thumb up habe man da grundsätlich bessere Karten, da man nicht nur "auf die Saite und Rebound" sondern auch "durch die Saite" bzw. daran vorbei spielen könne.
Ok, lässt sich für mich soweit (langsam) nachvollziehen, beim Check meiner grossen Vorbilder stelle ich aber fest, hmmmm...so richtig kann ich das da gar nicht sehen. Sowohl Frank Itt als auch Kai Eckhard spielen mit ziemlich geradem Handgelenk von aussen gesehen eher Thumb down als Thumb up, und beide haben sicherlich keinerlei Problem, weder mit gleichmässig starkem Slapton bis zu G und C-Saite noch mit Double Thumping.

Ok, möglich ist sicher alles, die Frage "lohnt es, umzulernen"? sicher abhängig vom "wozu"? Deshalb eher die Frage, wie realistisch ist es da eine andere/zweite Technik zu lernen? Bekommt man das live überhaupt getrennt? Hat das schon einer von Euch hinter siche? Wieviel Aufwand würdet Ihr sehen? Oder ist das überhaupt der richtige Approach, um die genannten Probleme in den Griff zu bekommen?
 
Ich habe viele Jahre Thumb Down gespielt und mich dann umgestellt. Der Grund war läppisch - ich fand, es sähe besser aus. Bin jetzt froh, dass ich gewechselt habe.

Mit Thumb Up spiele ich leichter, mit weniger Aufwand, eleganter und mit sparsameren Bewegungen. Double Thumbing geht einfacher und die Kraft ist besser zu dosieren.

Die Umstellung war schnell erledigt. Wenn man sich das einmal vorgenommen hat, es nicht vergisst und konsequent bleibt, dauert das nur zwei Tage.

CW
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch vom Thumb Down umgestellt auf eine Daumenposition, die möglichst parallel zur Saite liegt - eventuell immer noch minimal Tumb Down. Der Grund: Ich habe Double Thumbing gelernt, das lässt sich für mich anders kaum umsetzen. @DeepThroat hat es schon gut beschrieben, der Kraftaufwand und die Möglichkeiten den Ton zu formen sind dadurch deutlich besser kontrollierbar. Durch den andren Abschlag beim Double Thumbing wird der Ton auch beim normalen Slappen fetter, da die Saite nicht mehr horizontal auf das Griffbrett schlägt, sondern eher diagonal.
 
Das sind ja schon mal ermutigende Aussagen. An der Stelle kommt dann natürlich noch die Nachfrage:
Ihr beiden beschreibt das so, als ob die Umstellung ohne externe Reflektion, vulgo Lehrer, intuitiv erfolgreich gelingt. "Richtig" ist ja immer ein weites Feld, aber immerhin konntet Ihr nach der Umstellung mindestes die gleichen Sachen gut spielen, wie vorher?
 
Ich wollte es vor zig Jahren unbedingt mal anders herum lernen, spielt also seit Beginn an Thumb up wobei er Thumb leicht schräg nach oben, also nicht hart per Anhalter.
Mit Thumb Down komme ich aber gar nicht klar, das ist für mich eine Haltung und Bewegung voll gegen meine Natur.
 
sondern auch "durch die Saite" bzw. daran vorbei spielen könne.
Genau. Das war für mich der Game-Changer. Bin von thumb up auf Daumen parallel zur Saite gewechselt weil mein Ton so besser ist, fetter. Anstelle des rebound von oberhalb der Saite kann ich an der Saite vorbei spielen und rebounde quasi vom Griffbrett. Dabei bekommt die Saite mehr Energie mit - ergo: dicker, tragender Ton.
Ausserdem halte ich das Handgelenk dabei so, dass die Drehung aus dem geraden Unterarm kommt, also mit weniger Aufwand, ist so eine ganz natürliche Bewegung.

Also: ja, lohnt.
 
Komisch, dass ich darüber (auch früher) nie nachgedacht habe :gruebel: :II Ich habe deshalb eben "extra" noch mal den Dingwall rausgekramt und es getestet... und "thumb down" finde ich ziemlich unnatürlich, was den Winkel im Handgelenk angeht. Wenn man den Bass nicht "sowieso" in Kniehöhe hängen hat, dann fühlt sich "thumb up" (für mich jedenfalls) einfach natürlicher an...:-P
 
"lohnt es, umzulernen"?
Ich denke es lohnt sich kaum... man hat sich schlicht über einen zu langen Zeitraum eine für sich selbst passende variante angeeignet dass ein Wechsel rein von der theoretisch möglichen Performance kaum lohnt.
Ich bin kein Basslehrer und weit davon entfernt mich als Profi zu betiteln, aber ich denke, mach es einfach so wie es dir am bequemsten möglich ist. Speziell beim Slap ist eine möglichst stressfreie Handhabung aus meiner Sicht mehr Wert als eine theoretisch perfektere Handhabung.
 

Ich habe in der Tat als jugendlich, pubertierender Mensch die gleiche Handhaltung beim Erlernen des Slapping nachzuahmen wie es Flea auf der Californication-Tour (oder Album) getan hat. Slappen mit Thumb down.

Ich habe dann jahrelang ihm nachgeeifert und alles mögliche von ihm versucht mit Tabs aus dem Internet nachzuspielen was auch relativ gut geklappt hat. Als dann irgendwann mit dem Untergang guter Musik auch die Ära von Frusciante zu Ende ging, habe ich mehr oder weniger das Interesse an den RHCPs verloren, weil alles was bisher kam einfach nicht mehr gut war, bis auf das letzte Album evtl. interesanterweise auch wieder mit Frusciante!

In dieser Zeit habe ich mich ohne, dass ich es selbst irgendwie gewollt oder forciert hätte, zu einer Slap-Haltung "entwickelt", wie es oben der Wooten zeigt: Parallel zur Saite. Ob ich damit nun besser/schneller/grooviger/akzentuierter oder was weiß ich wie bin, kann ich nicht beurteilen.

Was mich aber interessieren würde: Wie schaffen es die großen Basseusen (wie auch Wooten) diese extrem schnelle, 16-tel oder triolen hintereinander auf den hohen Saiten zu "poppen". Ihr wisst was ich meine, oder?
 
Genau DAS. Ich habe es, wie ich es diverse Male ausprobiert habe, also eigentlich richtig gemacht, die Geschwindigkeit, wie der Gute das in dem Video zeigt, ist aber das Problem. Und nur dann ist es doch wirklich erst eindrucksvoll oder besser gesagt "zu gebrauchen".

Ich benutze beim normalen Slappen sogar wie er es zeigt, auch den Mittelfinger und auch er fängt mit "double popping" mit dem Mittelfinger an und nutzt als zweiten Finger dann den Zeigefinger. Aber die beiden Finger in einer der Art schnellen Abfolge hintereinander an der Saite anzureisen und sie zu poppen ist das Problem. Ich muss es mal jetzt mit den dünneren Saiten ausprobieren, vielleicht klappt es da ja jetzt besser.

Gut zu wissen jedenfalls, dass ich es prinzipiell schon richtig gemacht habe.
 
Spannender Input mit dem Video!
Habe auch so meine Probleme beim Doublepluck auf Geschwindigkeit zu kommen, sowie die D-Saite sauber zu plucken. Habe es bisher aber auch eher mit der Rotation aus dem Handgelenk und minimalem Berühren der Saiten versucht.
Probiere es mal wie dort gezeigt mit mehr Fingereinsatz :-)
 
Scott vergisst die Leute, die den Daumen ziemlich parallel zur Saite haben (bzw. klassifiziert sie falsch).

Wooten ist so einer.


Also tatsächlich kenne ich ganz wenige Bassisten, die in dem Sinne wirklich Thumb up spielen, ich hab mir nochmal Videos von Kai und Frank, aber auch von Marcus Miller reingezogen, und tatsächlich spielen die alle im wesentlichen mit dem Daumen parallel zur Saite. Was bei Miller so aussieht, wie ein aufwärts laufender Daumen ist schlicht ein Geldzähldaumen, er kann das letzte Gelenk bis 90 Grad überstrecken. So ist das z.B. bei Kai auch. Das Sattelgelenk bleibt immer über oder nur ganz knapp unter der Saite. Der einzige, der mir wirklich mit einem zu den Saiten aufwärts laufenden Daumen einfällt, ist Mark King, und da kommt es auch von dem extrem hoch/waagerecht hängenden Bass.
Das ist auch einer der Punkte, weshalb mir der Thumb down immer naheliegend/natürlich gewesen ist, weil ich den Hals immer etwa 45Grad aufwärts halte.
Aber egal, ich dachte auch, enges Spacing könnte ich nie spielen, nach etwas Arbeit gehts und die Umstellung zurück ist gar kein Ding.
Nur wird das mit dem Thumb up bei mir wohl etwas länger dauern als die oben versprochenen 2 Tage ;-)
 
Als ich, ziemlich früh in meiner Bassspielhistorie, mit dem Slappen anfing, habe ich mir wenig Gedanken dazu gemacht und das getan, was sich für mich am natürlichsten angefühlt hat. Das war und ist eine beinahe parallel zur Saite verlaufende Daumenhaltung. Im Grunde analog zu Les Claypool, Alain Caron etc., ohne auch nur annähernd deren Klasse zu erreichen. Für mich ist das die ergonomischste Daumenposition mit der größten Flexibilität davon ausgehend auch weitere Techniken einzusetzen bzw. Adaptionen wie Double-Thumbing anzuwenden. Die Spielweise von Flea bspw. lag mir nie. Dieses "Powerslapping" ist optisch zwar irgendwie cool aber, für mich zumindest, nicht sehr ökonomisch. My 2 cents.
 
Scotts Bass Lessons hat dazu neulich ein Video gemacht, indem vermeintlich „falsche“ Techniken angesprochen werden und warum sie nicht unbedingt falsch sind. Da geht’s unter anderem auch genau um Thump Up/Down. Sehr sehenswert!

 
Fürs double thumbing war ich immer zu faul :Dund der Anschlag verliert "durch die Saiten" meist an attack, wird etwas weicher und dumpfer, als beim thumb up.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten