Thomann Harley Benton mighty 15th Röhrentopteil

ojutan

Well-Known Member
Beiträge
357
Ort
Bomm
Bassix
ß40.136
Soderle ... ich möchte euch den Amp gerne vorestellen.
Harley benton Mighty 15th. BJ2022

Diese kleine Wunderkiste wird bei Thomann als Gitarren-Topteil verkauft.
Da meine große Combo gerade in einem Probenraum steht... und ich gerne zuhause weiter klimpern sollte und auch mal ein wenig in den Röhrensound reinhören wollte
hab ich mir das Ding für 259 Euro bestellt.

Anschlüsse Git mit / ohne Boost
Hinten 3 Anschlüsse send / Return Boost-Switch und 3x Speaker

Vorne ein/aus, ein Dreiwegeschalter 7W nix 15W
Regler für Gain/bass/mid/trieble / volume

Macht so richtig schon satt klack beim Einschalten. Und dann... wird es laut.
Meine Box ist eine Markbass NewYork 151, als 8 Ohm. Das ist wichtig weil der Verstärker nur 1x 8 Ohm kann oder ein/zwei x 16 Ohm.
Trotzdem bzw leider kann ich den Amp ohne Attenuator gerade nicht voll aufmachen. Der Bericht damit folgt noch.

Beim Test mit einem Sire V7 fiel natürlich sofort auf daß der Verstärker rein analog arbeitet.
Es brummt halt so wie man steht, leise aber hörbar.

Mein Two Notes Le Bass schafft es den mit Singecoils bestückten Bass komplett brummfrei zu bringen wenn Steg oder Bridge Tonabnehmer alleine gespeilt wird, aber wohl weil der ein paar OP-Amps auf der Eingangsseite hat.

Ansonsten... super Clean sound, auch die B-Saite kommt richtig grummelig rüber. Der EQ ist scheinbar beim Bass-Regler mit einem Tiefpassfilter ausgestattet, anders als der Harley Benton solidbass. Bei dem hat z.B. vor dem Bass EQ Regler einen 6 db/Oktave Bandpass so wie die anderen vier EQ Regler auch... beim Mighty 15th hat Thomann es dann mal richtig gemacht.

Ansonsten obwohl nur 15 W draufstehen, mächtig laut. Und fast genauso laut in der 7W Stellung... warum man da keinen 1W oder 0,1W genommen hat...

Nun ja es gibt sogar eine 5. Röhre, eine Aussteuerungsanzeige. Die leider etwas träge ist und kein Schauloch hat. Aber so'n Ärger auch ... aber so fürs Homerecordung wirklich gut brauchbar, rein passiv gekühlt und Einstieg in die Röhrenamp-Welt für 259 Euro (Preis November 2022)

Vom Klang her... im Clean Bereich halt so clean wie Röhren früher waren. Leichte Abschnitte in der Dynamik, ein ganz kleines bißchen Rauschen aber nichts was richtig stört.
Im Overdrive - hat mir am besten der Sire V7 gefallen, die Singlecoils von dem haben den höchsten Signalpegeln, mit denen der Eingang auch gut übersteuerbar ist. Am Ausgang... kriegt man je nach Obertongehalt leicht verzerrte Sounds hin, die im Bass nicht so auffallen aber im Obertonbereich um so mehr.

Die Tage mach ich noch ein paar Aufnahmen, aber aktuell muß ich mich etwas zurückhalten...

mighty 15th.jpeg



Frage in die Runde - hat den jemand schon mal probiert?
 
meine Güte was für ein Akt. Frau mit chronischem Erschöpfungssyndrom hängt auf Sofa ab, hyperaktives Kind will bespaßt werden. Dann war der Amp 2 Wochen in Reparatur, V1 hat es zerrieben... Ja, heute, waren beide zur gleichen Zeit außer Haus und der Amp wieder da. Und ich hab etwas Überstunden abgebaut :-)

alle Regler auf 12 Uhr, Sire P5 mit Flatwound Saiten, Tone auf offen, Volume auf, mit einem neutralen Meßmikro aufgenommen das ich sonst für Frequenzganganalysen verwende. 20 Hz bis 20 kHz mit maximal +- 3 dB am Anfang und am Ende der Frequenzkurve. Box: Markbass New York 115.


Am Anfang war der Gain an meinem Audiointerface zuweit aufgedreht, dann britzelt es da.

Volume auf drei Viertel. Man hört in den höheren Frequenzlagen wie der Amp ins Übersteuern kommt, aber es scheppert auch ein wenig im Regal


und hier ein Ibanez 1935, Halstonabnehmer


Leider sind die Resonanzen des Mobiliars nicht so leicht aus der Welt zu schaffen... die Aufnahmen wären fast in der Wohnzimmer-Ecke aufgehoben.
 
Ciao @ojutan

sei Dir einfach bewusst, dass der passive Tonestack auf 12 Uhr nicht neutral ist, sondern eher Bass und Treble auf 8 Uhr und Mid voll auf (17 Uhr) eine relative Gerade ergibt.

Ich habe auch eine 15W Vollröhre mit EL84, erstaunlich was da rauskommt. Ich mag meinen Zwerg.

Gruss
claudio
 
warum man da keinen 1W oder 0,1W genommen hat...
das hat einen einfachen technischen Grund: auf 15W sind die Endröhren in Pentodenschaltung, in 7W Stellung in Triodenschaltung. Durch die Fehlanpassung in Triodenschaltung brummt das Kistchen wahrscheinlich ein klein wenig und der Klang insgesamt wird ein wenig dunkler.
 
ja der 5Th geht auch noch, ist biliger wie 15th aber ich muß gestehen 15W erreichte bisher keine Schmerzgrenze bei den Nachbarn außer einer Familie im EG auf der anderen Seite, aber die sind sowieso gaga "macht ja keinen Lärum, das Baby schläft". Jede zugeklappte Tür war denen zu laut, und erst der böse Müllwagen, die vier Paketdienste die garantiert immer klingeln, der Nachbar im 2. Stock wenn er seine TEchnomucke voll aufreißt. Sind aber prophylaktisch ausgezogen

Edit wenn ich mal Zeit hab vermesse ich den noch mal hinsichtlich seiner Frequenzeigenschaften.
 
so hier mal der direkte Vergleich, oben ein echter Bassamp, Ashdown Amp600, an einer Ashdown 10" Box, 2x Bassreflexrohr, 1000 W Thomann Lautsprecher mit Ferritmagneten, und einem Tweeter. Man könnte den Amp also als Meßlatte nehmen, Mic ist +-3 dB linear in dem Frequenzband, die Box hätte wohl erst Schwächen wenn einer Drop F spielt.... mit einem BQ250 von TC Electronic (Class D) sah die Kurve genauso aus...

Darunter dann der 15th. Er cuttet die Bässe deutlich früher, interssanterweise genauso wie beim Solidbass 600 , scheinbar artverwandte EQ Schaltung.

ashdown box mit 15th und Ashdown Amp600.jpg

Und die Nebengeräusche

neutaler EQ Verzerrung.jpg
 

Anhänge

  • alle Regler neutral.jpg
    alle Regler neutral.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab interesenhalber noch mal den Amp direkt an mein Audiointerface angeschlossen... die grüne Kurve hab ich noch mal eingeblendet damit man sieht welchen Einfluß die induktive Last des Lautsprechers hat...

blau alle Regler neutral
Orange Bass voll auf mid und treble zu
grün Mid voll auf
lila treble voll auf

1679083762465.png
 
ja der 5Th geht auch noch, ist biliger wie 15th aber ich muß gestehen 15W erreichte bisher keine Schmerzgrenze bei den Nachbarn außer einer Familie im EG auf der anderen Seite, aber die sind sowieso gaga "macht ja keinen Lärum, das Baby schläft". Jede zugeklappte Tür war denen zu laut, und erst der böse Müllwagen, die vier Paketdienste die garantiert immer klingeln, der Nachbar im 2. Stock wenn er seine TEchnomucke voll aufreißt. Sind aber prophylaktisch ausgezogen

Edit wenn ich mal Zeit hab vermesse ich den noch mal hinsichtlich seiner Frequenzeigenschaften.
Ja, kenn ich irgendwo her.
Wenn sie selbst Lärm fabrizieren dann wird wie folgt argumentiert, das wäre nunmal normal in einer Mietwohnung mit mehreren Mietparteien. Und wenn's einem stört, man könne ja auch irgendwie weit abseits ein Haus für sich alleine mieten...
Fühlen die sich dagegen in ihrer eigenen Ruhe gestört, dann wird argumentiert dass so etwas gar nicht geht in einer Mietwohnung mit mehreren Mietparteien, da müsse man unbedingte (Ruhe-)Disziplin und Rücksichtnahme üben können!
Meine kleine Schwester die hier mal gewohnt hat, die war durchaus so drauf, je nach Situation immer genau so argumentiert wie es ihr am besten in den eigenen Kram gepasst hat.
 
Leider sind die Resonanzen des Mobiliars nicht so leicht aus der Welt zu schaffen... die Aufnahmen wären fast in der Wohnzimmer-Ecke aufgehoben.
Parallel dazu ein zweites Signal mit passiver DI am Verstärkerausgang bzw. an der Box aufnehmen?
Dann wäre das Mobiliar nicht mit drauf auf der Aufnahme, und zudem auch sehr interessant im direkten Vergleich zum mikrofonierten Boxensound.
Vor allem die leichte/marginale Röhrenzerre hätte mich in dem Moment interessiert wie es klingt.
 

..kurze neugierige Frage zur Technik:
Ist das ein digi-Oszi-Vorsatz für einen PC oder artreiner Digi-Oszi (sorry, dumme Frage, hab seit Studium meinen Röhren-Hameg)?
 
Ich hab interesenhalber noch mal den Amp direkt an mein Audiointerface angeschlossen... die grüne Kurve hab ich noch mal eingeblendet damit man sieht welchen Einfluß die induktive Last des Lautsprechers hat...

blau alle Regler neutral
Orange Bass voll auf mid und treble zu
grün Mid voll auf
lila treble voll auf

Anhang anzeigen 673578
Ihr immer mit euren Farben. Nehmt doch bitte mal etwas Rücksicht auf die farbenblinden Musiker unter uns. Und da gibt es mehr als man glauben mag, weil vermutich die wenigsten zu stolz sind um es zuzugeben, bzw. sich zu "outen" wie man heutzutage so schön sagt
Unterschied lila zu blau? Wo ist da überhaupt ein Unterschied?
Unterschied grün zu gelb, ich kann's hier zumindest grob erahnen.

Also zumindest sehe ich sehr deutlichen Unterschied zwischen
lila/blau
zu
gelb/grün

edit,
hm, ach so, die etwas wirr ausschauende Kurve, das muß dann wohl die Kurve mit der induktiven Last sein, sonst wär die nicht so wirr. Oder grün?
Neh, halt, passt so nicht, weil es sind ja insgesamt fünf Kurven. Also die wirre grüne ist die mit der induktiven Last, und welche ist die andere grüne die aussieht wie gelb?
 
Zuletzt bearbeitet:
So rein technisch betrachtet, irgendwie schein mir die Messung mit der induktiven Last etwas fehlerbehaftet zu sein.
So ziemlich alle(!) Röhrenverstärker haben die Eigenart den Impedanzgang im Übertragungsfrequenzgang mit abzubilden.
Die Wirkung der Induktivität müsste so ab 2 bis 3kHz aufwärts eigentlich etwas deutlicher ausgeprägt im Frequenzgang zu sehen sein.
Fragmentweise ist es eigentlich sogar erkennbar, aber es wirkt in Summe als wäre der Amplitudengang ab ~3kHz aufwärts um ca. -15dB komplett nach unten versetzt.
Ich vermute als Ursache irgend eine Unzulänglichkeit bei der Messung bzw. im Messaufbau?

Ähnliche Diskrepanz im Bassbereich. Dort wo man vernünftigerweise eine Betonung, etwas Peak, im Frequenzgang erwarten sollte, nämlich in der Umgebung Impedanzmaximum, da ist dann eine deutliche Senke zu sehen!

Irgendwo ergeben die vielen und stark ausgeprägten Spikes im Frequenzgang eigentlich auch keinen Sinn, zumindest nicht für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So rein technisch betrachtet, irgendwie schein mir die Messung mit der induktiven Last etwas fehlerbehaftet zu sein.
So ziemlich alle(!) Röhrenverstärker haben die Eigenart den Impedanzgang im Übertragungsfrequenzgang mit abzubilden.
Die Wirkung der Induktivität müsste so ab 2 bis 3kHz aufwärts eigentlich etwas deutlicher ausgeprägt im Frequenzgang zu sehen sein.
Fragmentweise ist es eigentlich sogar erkennbar, aber es wirkt in Summe als wäre der Amplitudengang ab ~3kHz aufwärts um ca. -15dB komplett nach unten versetzt.
Ich vermute als Ursache irgend eine Unzulänglichkeit bei der Messung bzw. im Messaufbau?

Ähnliche Diskrepanz im Bassbereich. Dort wo man vernünftigerweise eine Betonung, etwas Peak, im Frequenzgang erwarten sollte, nämlich in der Umgebung Impedanzmaximum, da ist dann eine deutliche Senke zu sehen!

Irgendwo ergeben die vielen und stark ausgeprägten Spikes im Frequenzgang eigentlich auch keinen Sinn, zumindest nicht für mich.
So wie ich das verstehe, ist das eine akustische Messung mit Box und Micro. Dass man da von Impedanzgängen nicht mehr viel sieht, mag verständlich sein. Die Aussagekraft ist dann aber auch recht dünn…
 
das war die Software REW.
Danach kam ein EMU 404 als Audiointerface das ich vorher kalibiert hatte. Kalibieren heißt hier das Ausgangssignal mit einem Sweep direkt mit dem Line in wieder aufzunehmen und die Kurve zu invertieren so daß man eine Gerade erhält. Dann ein Superlux, bei dem halte ich eine Kalibrierung für überflüssig. Datenblatt beim Thomann:
1679131291182.png

und das war genau einen Meter vor der Box und zwar genau mittig positioniert.

der Rest mag Murks sein, ich weiß nicht wie gut die Mathematik in der Software ist, aber der im Ohr empfundene Schallpegel ist wegen den zahlreichen Verzerrungen im Bass- und mittleren Höhebereich deutlich stärker wie die reine Frequenzgang-Kurve.

Und die wird dadurch ermittelt indem man die Stärke der gesendeten Frequenz durch eine Art digitale Spektralanalyse bestimmt... die dafür verwendete Mathematik kann je nach Machart aber auch Fehler finden... z.B. billig implementierte FFT. Erst eine 1000 mal langsaamere richtige FT (Fourier Transformation = Zerlegung des Signals in ein Spektrum) macht das dann besser...
Hier im Spectrum Lab sieht man daß die Frequenzschritte deutlich gröber sind, und im Spectrum Lab hat man auch die Möglichkeit unterschiedlliche Analysealgorithmen einzusethen, was das REW macht weiß ich ehrlich gesagt nicht. Vermutlich FFT, tlw sogar mit den Digitalvereinfacungen die ein Bekannter von mir erfunden hat und die extrem anfällig für Harmonische war die es im Grundsignal nicht gab. Wir hatten dem Algorithmus mal eine Sinuskurve zur Analyse gegeben und es fand auch 1,2 Oktaven drüber und drunter was obwohl die Kurve tatsächlich mathemtisch berechnet wurde und genau eine Frequenz enthielt. Wenn das REW auch so macht...

HIer noch mal ein Sweep im Spectrum Lab, das Spectrum Lab berechnet die Kurve nach der Aufnahme, das REW während der Aufnahme.

sweep HB600.jpg


Im Grunde genommen ist sowieso die ganze Messung murks, weil keine neutrale Raumakustik und auch keine bühnentypische Akustik mit großem Raumvolumen... unser Wohnzimmer ist 4x8 Meter und 2,50 hoch, da gibt es Schwebungen bzw Resonanzen bei 40 Hz und einem Vielfachen davon. Ich war früher mal Meßtechnik-Programmierer und kenn mich ein wenig aus - ich glaub ich kram mal unser Programm mit dem Namen M raus (ja M wie "Meßprogramm") in dem ca ein Dutzend und vor alllem von Wissenschaftlern entworfenen Frequenzanalyse-Algorithmen drinstecken.
 
das war die Software REW.
Danach kam ein EMU 404 als Audiointerface das ich vorher kalibiert hatte. Kalibieren heißt hier das Ausgangssignal mit einem Sweep direkt mit dem Line in wieder aufzunehmen und die Kurve zu invertieren so daß man eine Gerade erhält. Dann ein Superlux, bei dem halte ich eine Kalibrierung für überflüssig. Datenblatt beim Thomann:
Anhang anzeigen 673688
und das war genau einen Meter vor der Box und zwar genau mittig positioniert.

der Rest mag Murks sein, ich weiß nicht wie gut die Mathematik in der Software ist, aber der im Ohr empfundene Schallpegel ist wegen den zahlreichen Verzerrungen im Bass- und mittleren Höhebereich deutlich stärker wie die reine Frequenzgang-Kurve.

Und die wird dadurch ermittelt indem man die Stärke der gesendeten Frequenz durch eine Art digitale Spektralanalyse bestimmt... die dafür verwendete Mathematik kann je nach Machart aber auch Fehler finden... z.B. billig implementierte FFT. Erst eine 1000 mal langsaamere richtige FT (Fourier Transformation = Zerlegung des Signals in ein Spektrum) macht das dann besser...
Hier im Spectrum Lab sieht man daß die Frequenzschritte deutlich gröber sind, und im Spectrum Lab hat man auch die Möglichkeit unterschiedlliche Analysealgorithmen einzusethen, was das REW macht weiß ich ehrlich gesagt nicht. Vermutlich FFT, tlw sogar mit den Digitalvereinfacungen die ein Bekannter von mir erfunden hat und die extrem anfällig für Harmonische war die es im Grundsignal nicht gab. Wir hatten dem Algorithmus mal eine Sinuskurve zur Analyse gegeben und es fand auch 1,2 Oktaven drüber und drunter was obwohl die Kurve tatsächlich mathemtisch berechnet wurde und genau eine Frequenz enthielt. Wenn das REW auch so macht...

HIer noch mal ein Sweep im Spectrum Lab, das Spectrum Lab berechnet die Kurve nach der Aufnahme, das REW während der Aufnahme.

Anhang anzeigen 673689

Im Grunde genommen ist sowieso die ganze Messung murks, weil keine neutrale Raumakustik und auch keine bühnentypische Akustik mit großem Raumvolumen... unser Wohnzimmer ist 4x8 Meter und 2,50 hoch, da gibt es Schwebungen bzw Resonanzen bei 40 Hz und einem Vielfachen davon. Ich war früher mal Meßtechnik-Programmierer und kenn mich ein wenig aus - ich glaub ich kram mal unser Programm mit dem Namen M raus (ja M wie "Meßprogramm") in dem ca ein Dutzend und vor alllem von Wissenschaftlern entworfenen Frequenzanalyse-Algorithmen drinstecken.
Ich wollte deine Bemühungen Nicht schlechtreden! Allerdings wäre eine einfache Frequenzgangmessung des reinen Amps einfacher zu verstehen und zu übertragen. Deine Messung gilt ja nur für deine Box und dein Wohnzimmer…
 
@ojutan,

Vielen Dank für den Hinweis auf REW.
Da muß ich mich mal reinfuchsen... hochinteressant und wertvoll.
Wird interessant, ob Verstärkermessen direkt funktioniert ( Röhren natürlich mit Abschlußwiderstand)
Da könnte mein UCX ja noch eine nützliche weitere Verwendung finden...
Danke, schönes Wochenende
 
wer es etwas neutraler haben möchte geht über Return rein, und kriegt eine viel geradere Kurve hin
Grün ist "return", Lila ist über den Instrumenteneingang. Fazit... der Preamp benötigt einen Mod
1679171974759.png
 

Zurück
Oben Unten