Thema Verstärker und Tonabnehmer am Kontrabass - Sammelthread?

... rechts. Der Schalter ist das silberne Nupsi, wenn ich das richtig sehe.
Aber Olli kann uns da sicher erhellen. @crocoolli
So ist "Notch"..;-)
1730726775264.png
 
Hallo Kontrabassbegeisterte!

Persönlich habe ich schon vieles ausprobiert, um einen guten verstärkten Kontrabasssound zu erzielen. Als Tonabnehmer verwende ich einen "Fishman Full Circle", der wie eigentlich alle Piezo-Tonabnehmer gerne eine hohe Eingangsimpedanz (5 - 10 MOhm) sehen möchte.

Ausprobiert habe ich u.a. Vong", "Lehle Sunday Driver SW II", "ToneDexter", "Grace Design Felix" und "EBS Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp", die ich jeweils vor meinem Glockenklang Steamhammer mit einer "Glockenklang Space Art (1x12)" oder einer "Glockenklang Acoustic 8-1" betreibe. Mit Abstand am besten funktionieren hierbei für mich der "Grace Design Felix" und der "EBS Stanley Clarke Signature". Bei beiden Preamps habe ich auch noch einen zweiten Kanal, bei dem ich auch ein zusätzliches Mikro (auch mit 48V Phantomspannung) verwenden und die beiden Kanäle mischen kann. Alternativ kann ich an dem 2. Kanal auch ein E-Bass betreiben. Zusätzlich haben beide Preamps auch einen DI-Ausgang. Unter Kosten- und Größengesichtspunkten ist hierbei der "EBS Stanley Clarke" mein Favorit.

Grundsätzlich sind beim "Fishman Full Circle" die unteren Mitten immer etwas zu Fett. Daher senke ich die diese so zwischen 200 bis 400 Hertz etwas ab - ausprobieren was am besten klingt. Zusätzlich kann man auch den Bass absenken bzw. den HiPass-Filter nutzen, je nachdem was für eine Verstärker und für eine Box man verwendet und in welchen Räumlichkeiten man sich befindet. In lauten Bands, wie z.B. Bigband, bekomme ich nur mit dem Piezo am "Stanley Clarke" Kanal A (10 MOhm) einen prima durchsätzungsfähigen Kontrabassklang.

Zusätzlich verwende ich hinter dem Preamp noch gerne einen Kompressor (nicht zuviel).

Nachfolgend mal ein Bild von meinem Setup mit Kompressor und noch ein Bild auf dem die EInstellungen des "EBS Stanley Clarke" (Kanal A, untere Zeile) zu erkennen sind. Wie oben schon beschrieben, senke ich grundsätzlich immer die unteren Mitten etwas ab. Um wieviel muss man einfach ausprobieren, abhängig vom Kontrabass, Saiten (derzeit "Evah Pirazzi (light)"), Verstärker, Box, Raum und persönlichen Klangvorstellungen.

DSCF0183.jpg


DSCF0184.jpg


Gruß Njames
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kontrabassbegeisterte!

Persönlich habe ich schon vieles ausprobiert, um einen guten verstärkten Kontrabasssound zu erzielen. Als Tonabnehmer verwende ich einen "Fishman Full Circle", der wie eigentlich alle Piezo-Tonabnehmer gerne eine hohe Eingangsimpedanz (5 - 10 MOhm) sehen möchte.

Ausprobiert habe ich u.a. Vong", "Lehle Sunday Driver SW II", "ToneDexter", "Grace Design Felix" und "EBS Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp", die ich jeweils vor meinem Glockenklang Steamhammer mit einer "Glockenklang Space Art (1x12)" oder einer "Glockenklang Acoustic 8-1" betreibe. Mit Abstand am besten funktionieren hierbei für mich der "Grace Design Felix" und der "EBS Stanley Clarke Signature". Bei beiden Preamps habe ich auch noch einen zweiten Kanal, bei dem ich auch ein zusätzliches Mikro (auch mit 48V Phantomspannung) verwenden und die beiden Kanäle mischen kann. Alternativ kann ich an dem 2. Kanal auch ein E-Bass betreiben. Zusätzlich haben beide Preamps auch einen DI-Ausgang. Unter Kosten- und Größengesichtspunkten ist hierbei der "EBS Stanley Clarke" mein Favorit.

Grundsätzlich sind beim "Fishman Full Circle" die unteren Mitten immer etwas zu Fett. Daher senke ich die diese so zwischen 200 bis 400 Hertz etwas ab - ausprobieren was am besten klingt. Zusätzlich kann man auch den Bass absenken bzw. den HiPass-Filter nutzen, je nachdem was für eine Verstärker und für eine Box man verwendet und in welchen Räumlichkeiten man sich befindet. In lauten Bands, wie z.B. Bigband, bekomme ich nur mit dem Piezo am "Stanley Clarke" Kanal A (10 MOhm) einen prima durchsätzungsfähigen Kontrabassklang.

Zusätzlich verwende ich hinter dem Preamp noch gerne einen Kompressor (nicht zuviel).

Nachfolgend mal ein Bild von meinem Setup mit Kompressor und noch ein Bild auf dem die EInstellungen des "EBS Stanley Clarke" (Kanal A, untere Zeile) zu erkennen sind. Wie oben schon beschrieben, senke ich grundsätzlich immer die unteren Mitten etwas ab. Um wieviel muss man einfach ausprobieren, abhängig vom Kontrabass, Saiten (derzeit "Evah Pirazzi (light)"), Verstärker, Box, Raum und persönlichen Klangvorstellungen.

Anhang anzeigen 851597

Anhang anzeigen 851598

Gruß Njames
Nur mal so aus Neugier... was ist denn aus Deinem Tonedexter geworden? :-)
 
Den ToneDexter habe ich noch, benutze diesen inzwischen für akustische Gitarre, die einen Piezo Tonabnehmer hat!

Den "EBS Stanley Clarke" bzw. "Grace Design Feklix" kann ich mit beiden, also Kontrabass unbd E-Bass verwenden. :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den ToneDexter habe ich noch, benutze diesen inzwischen für akustische Gitarre, die einen Piezo Tonabnehmer hat!

Den "EBS Stanley Clarke" bzw. "Grace Design Feklix" kann ich mit beiden, also Kontrabass unbd E-Bass verwenden. :great:
Den Felix habe ich ja auch noch...;-) aber die API500-Preamps sind auch nicht schlecht für den Kontrabass... :engel: Lehle_2.jpeg
 
Sehr interessant mit Deinen API500-Preamps. Damit kenne ich mich leider gar nicht aus. Welche hast Du denn hier verbaut bzw. nutzt Du für Kontrabass?
 
Sehr interessant mit Deinen API500-Preamps. Damit kenne ich mich leider gar nicht aus. Welche hast Du denn hier verbaut bzw. nutzt Du für Kontrabass?
Ganz links sind 2 Roger-Schult-Preamps...
Mit dem hat "es" angefangen...:-P;-)
Und das waren dann die nächsten Schritte:
Aber es hat sich dann noch etwas "entwickelt"... :D :o)
Rechts sind als "Alternativen" noch ein BAE 1073 MPL, eine Art "Neve-Klon" und daneben ein Elektrodyne 501, der mehr in Richtung API geht...die klingen schon unterschiedlich... aber wenn es um "möglichst akustisch und realistisch" geht, sind die Schult-Preamps in meinen Ohren nicht zu schlagen..:-)
Aber das sind natürlich Details und Nuancen... die aber Spaß machen...:engel:
 
Danke für die Information. Für zu Hause bzw. im Heimstudio ist das sicher eine amtliche Lösung, wenn vermutlich auch nicht gerade preiswert.

Nimmst Du denn dies alles auch mit zu Deinen Gigs?
 
Danke für die Information. Für zu Hause bzw. im Heimstudio ist das sicher eine amtliche Lösung, wenn vermutlich auch nicht gerade preiswert.

Nimmst Du denn dies alles auch mit zu Deinen Gigs?
it depends...wenn genug Zeit, Platz usw. da ist oder bei Workshops... ansonsten habe ich ja noch den Felix...
aber es geht ja auch "kleiner"... 1 Preamp und 1 EQ mit einer DI-Box sind auch schon "nett"...;-)
aber die Lunchbox ist schon ziemlich "flexibel"... im letzten Jahr habe ich z.B. relativ "spontan" bei einem Gesangsduo "gitarrentechnisch" ausgeholfen, das bei einer Ausstellungseröffnung in einer Galerie gespielt hat. Da konnte man 3 Preamps schon ganz gut gebrauchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
zum tonedexter ein paar anmerkungen, nicht wissenschaftlich untermauert:

ich kenne beide, modell 1 und modell 2. grundsätzlich finde ich die idee, die kontrabassproblematik beim amplifizieren digital anzugehen, richtig. aus meiner durchaus bescheidenen sicht ergeben sich 2 problemzonen:

das setup muss leicht zu bedienen sein und unter zeitdruck im halbdunkel funktionieren. ein perfektes rig, das nur zu hause funktioniert, ist genau das: ein zu-hause-rig. das kann sehr schön sein für homerecording oder was auch immer, bei mir kommt das quasi nicht zur geltung, ich bevorzuge auch beim homerecording "set and forget".

zweitens muss es bezahlbar bleiben. dieses wörtchen definiert jeder anders. bei mir wäre die obergrenze für eine vorverstärkung mit allem zipp und zapp bei vielleicht einem tausender. dann noch mal ein tausender für die nachgelagerte zu-gehör-bringung, also amp und box. sehr viel da drunter ist es in richtig gut kaum zu machen. sehr viel da drüber will ich nicht.

-> wichtiger hinweis des autors: das sind MEINE präferenzen, kann jeder so machen wie er will. oder sie. manchmal muss sogar er so machen, wie sie will ... das ist dann aber ein anderes thema! smiley.

was mir gefällt am dexter: der trainingsprozess ist schnell erledigt, man kann sehr einfach ganz viele wavemaps erstellen. bei mir waren (!) das 3 verschiedene bässe und mindestens 5 mikrofone in jeweils mehreren positionen. abspeichern, fertig. dann kann man im livebetrieb noch einen piezo dazumischen oder auch nicht, bei modell 2 lassen sich beide kanäle (ja, das sind 2 echte kanäle, die unabhängig voneinander laufen) getrennt nachjustieren, das ist alles sehr fein.

wenn man sich die ergebnisse unterm kopfhörer anhört stellt man fest, dass die wavemaps praktisch nicht zu unterscheiden sind vom direkt mit mikro abgenommenen instrument. das könnte eine sinnvolle anwendung für den dexter sein: ich mikrofoniere den bass mit des dexters hilfe, und weil die band im gleichen raum aufnimmt, klammere ich übersprechungen aus, weil ich nicht mit mikro am bass, sondern mit bass plus dexter aufnehme. ich habe das getestet, es funktioniert.

auf einer bühne jedoch passiert folgendes: wenn ich den bass mikrofoniere und sodann auch über mikro spiele, habe ich neben meinen mitmusikanten auch die charakteristik des jeweiligen raumes auf dem mikro. wir lieben das, es klingt akustischer, der piezo ist da zu eindimensional. wir wissen aber auch: wir kommen damit nur bis zu einem gewissen punkt. also nehmen wir den dexter mit einer der zahlreichen wavemaps anstatt des mikrofons. in der theorie ein klarer gedanke. aber: auf der wavemap ist der raum, in dem ich die wavemap erstellt habe, mit abgespeichert. ich schicke also das signal mit seinem raumanteil per lautsprecher - in einen raum. logo. mit einer völlig anderen charakteristik. und jetzt klingt das, was unterm kopfhörer zuckersüß daherkam, total verwaschen. ich höre zwei konkurrierende räume, kann den hall aber nicht wegdrehen. doch: dexter 2 hat einen filter, der nennt sich spaciousness. der greift in die laufzeiten ein. an der gitarre ist das in der tat die lösung, am kontrabass bleibt vom effekt der digitalen mikrofonsimulation nichts mehr übrig. schade. leider.

abhilfe 1: vor der show eine wavemap im konzertraum machen. habe ich probiert, hat geklappt. der raum muss leer sein, da darf keiner quasseln, das funktioniert so gut wie nie. ich habe einen (fast) eigenen konzertraum, da kann man das machen. in der freien wildbahn ist das für mich unrealistisch.

abhilfe 2: der dexter 2 läuft auch ohne simulation, ohne wavemap. der kann ein ganz normaler 2-kanäler sein, also ein livemikrofon direkt mit dem piezo mischen mit allem zipp und zapp: filter, phasen, trallala. zu bedienen über drehknöpfe, die auf mehreren ebenen durch eine reihe von menüs führen. man könnte sich zu hause was bauen. das funktioniert dann sehr gut: zu hause. plug and play ist das nicht, mir war das viel zu umständlich.

fazit: der intensive test der dexters hat mich (gar nicht mal so viel) geld gekostet, weil ich die dinger günstig erwischte und wieder sehr gut losgeworden bin. ich habe mit z.t. geliehenen mikros gearbeitet, das war ebenfalls günstig. ich habe einen erkenntnisgewinn erzielt: nicht alles, was mit gitarre funktioniert, funktioniert auch mit kontrabass. das biest ist zu komplex. der dexter hat einen entscheidenden nachteil: die räumlichkeit der wavemap kollidiert mit dem raum vor ort. bei gitarre klappt das, da kannst du dir das hallgerät sparen. bass mit nicht regelbarem hall?? für mich taugt das nicht.

ich bin wieder da, wo ich vorher schon war: piezo und mikro werden gemischt. piezo für den druck, die direktheit. mikro für den wohlfühlfaktor. ich benutze einen ebs stanley clarke plus einem sehr guten kompressor von fmr audio. beim ebs geht der phase switch leider nur auf kanal a, das ist schade. ich löse das mit einem adapterkabel sofern benötigt. der rest an dem gerät ist sehr gut. ich muss öfter mal doublen, dann geht der kb mit kontaktmikro auf b und der ebass auf a. sowas kann der headway nicht so gut. alles andere ist mir (<- ego!!) zu teuer und da nützt es auch nichts, dass jemand den grace felix für kleines geld bekommen hat. ich habe früher auch immer nur für 20 mark getankt .... smiley.


Groß (IMG_1818).jpeg
Groß (IMG_1819).jpeg


der ebs steht auf dem kompressor, dessen knöppe ich quasi nie nachregeln muss. der läuft auf dezenter komprimierung ständig mit, es fällt nur auf, wenn ich ihn ausschalte.

man kann sich, habe ich gecheckt, mit nem soundcraft ui 24 ein ähnliches setup basteln, das geht auch mit dem günstigen ui 12. das kommt so ein bisschen drauf an, was einem liegt. ich habe alle noten sowieso auf dem ipad, möchte aber nicht während einer show die äpp wechseln müssen, um ein filter nachregeln zu können. mir sind reale knöpfe und schalter einfach lieber. und den kompressor hatte ich sowieso, der hat nichts extra gekostet. die acoustic box ist vom allerfeinsten, alles drin, leider nur zum mischen und eben nicht für 2 instrumente geeignet, die musste weiterziehen.

so weit meine gedanken zur amplifizierung unseres geliebten dickschiffs. für die letzten paar jahre wird das wohl reichen! smiley.
 

@old_slapperhand, danke für Deinen Input.
Der "Stanley Clarke Preamp" und ein Kompressor ist auch genau das Setup, was ich ja derzeit favorisiere.

Als Kompressor verwende ich den für Bass äußerst empfehlenswerten Origin Effects "Cali76 Compact Bass", der vom Einfluss auf den Klang - nicht von der Bedienung - einem "Universal Audio 1176" nachempfunden ist. Von diesem gibt es mittlerweile das Nachfolgemodell "Cali76 Bass Compressor", der noch etwas kompakter ist und leicht besser klingen soll, hat wohl mehr Headroom. Von der prinzipiuellen Funktionsweise und den Knöpfen ist dieser jedoch gleich. Das alte Modell kann man mit 9-18V betreiben. Mit 18V soll dieser dann vom Klang her nahe an das neue Modell kommen, wie einige wohl festgestellt haben. Das neue Modell verwendet nur noch awenderfreundliche 9V.

Von den 6 Knöpfen sollte man sich nicht abschrecken lassen. Wenn man die Funktionsweise einmal verstanden hat, ist die Bedienung einfach und der resultierende durchsetzungsfähige Klang - klar mit ordentlich Druck - einfach überzeugend. Gerade in sehr lauten Bands kann ich z. B. mit dem Compressor einen perkusiven Bass-Klang erzeugen, bei dem der "Initial Attack", also der Anschlag der Saite deutlich hervor tritt, bevor die Kompresion einsetzt.
Hierzu möchte ich auf die gute Dokumentation verweisen: https://origineffects.com/wp-conten...Cali76-Bass-Compressor-Owners-Manual-V2-1.pdf
Ferner auch auf das folgenden Dokument, das speziell die Funktionsweise des HPF in der Sidechain erläutert:

@old_slapperhand, was für ein Kompressor nutzt Du denn? Kannst Du uns hierzu was erzählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
kukksdu kompressor

-> den habe ich nicht absichtlich gewählt, der lag einfach noch hier rum. und er klingt hervorragend, eher wie ein sonic enhancer als nach komprimierung. und vom formfaktor her perfekt!
 

Zurück
Oben Unten